Ornstein-Uhlenbeck-Prozess

Ornstein-Uhlenbeck-Prozess
Drei Pfade von unterschiedlichen Ornstein-Uhlenbeck-Prozessen mit σ=0.3, θ=1, μ=1.2:
navy: Startwert a=0 (f. s.)
olivgrün: Startwert a=2 (f. s.)
rot: Startwert gezogen aus der stationären Verteilung des Prozesses.

Der Ornstein-Uhlenbeck-Prozess (oft abgekürzt OU-Prozess) ist ein spezieller stochastischer Prozess, welcher nach den beiden niederländischen Physikern George Uhlenbeck (1900–1988) und Leonard Ornstein (1880–1941) benannt ist. Er ist neben der geometrischen Brownschen Bewegung einer der einfachsten und gleichzeitig wichtigsten über eine stochastische Differentialgleichung definierten Prozesse.

Inhaltsverzeichnis

Definition und Parameter

Seien a, \mu \in \R und θ,σ > 0 Konstanten. Ein stochastischer Prozess  (X_t),\;t\ge 0 heißt Ornstein-Uhlenbeck-Prozess mit Anfangswert a, Gleichgewichtsniveau μ, Steifigkeit θ und Diffusion σ, wenn er das folgende stochastische Anfangswertproblem löst:

 dX_t=\theta(\mu-X_t)dt + \sigma dW_t,\;\;X_0=a,

wobei (Wt) ein Standard-Wiener-Prozess ist.

Die Parameter lassen sich einfach interpretieren und somit bei der Modellierung einer stochastischen Zeitreihe einfach als "Stellschrauben" verwenden:

  • μ ist das gleichgewichtige Niveau des Prozesses (englisch: mean reversion level). Liegt Xt über diesem Wert, so ist der Driftterm θ(μ − Xt) negativ und die Drift wird den Prozess tendenziell nach unten "ziehen". Ist X kleiner, so ist die Drift positiv und der Prozess wird in Erwartung nach oben gezogen.
  • θ (engl: mean reversion speed oder mean reversion rate) gibt an, wie stark die oben beschriebene "Anziehungskraft" von μ ist. Für kleine Werte von θ verschwindet dieser Effekt, für große Werte wird sich X sehr steif um μ entwickeln.
  • σ gibt an, wie stark der Einfluss von Wt (also des Zufalls) auf den Prozess ist. Für σ = 0 wird X einfach exponentiell gegen μ konvergieren, bei starker Diffusion wird diese Konvergenz zufällig gestört.

Der Unterschied zum ebenfalls mit dem mean-reversion-Mechanismus ausgestatteten Wurzel-Diffusionsprozess oder der geometrischen Brownschen Bewegung besteht im Wesentlichen darin, dass beim OU-Prozess der Diffusionsterm σdWt konstant, also unabhängig von X ist. Dies führt dazu, dass der OU-Prozess im Gegensatz zu den anderen beiden auch negative Werte annehmen kann.

Lösung der Differentialgleichung

Im Gegensatz zum Wurzel-Diffusionsprozess ist die obige Differentialgleichung explizit lösbar, wenn auch nicht (wie bei der geometrischen brownschen Bewegung) integralfrei darstellbar: wendet man auf die zweidimensionale Funktion f: \R \times \R_+ \to \R, \;(X_t,t) \mapsto X_t e^{\theta t} einerseits das Lemma von Ito, andererseits die gewöhnliche Kettenregel der Differentialrechnung an, so erhält man

df(X_t,t) =  \theta X_t e^{\theta t}\, dt + e^{\theta t} dX_t = e^{\theta t}\theta \mu \, dt + \sigma e^{\theta t} dW_t. \, .

Die obige Identität von 0 bis t aufintegriert (wobei X0 = a) ergibt die Lösung

 X_t  = a e^{-\theta t} + \mu(1-e^{-\theta t}) + \int_0^t \sigma e^{\theta (s-t)} dW_s.

Eigenschaften

E(X_t)= a e^{-\theta t} + \mu(1-e^{-\theta t})\, und
\operatorname{Cov}(X_s,X_t)=\frac{\sigma^2}{2\theta}\,(e^{-\theta|s-t|}- e^{-\theta(s+t)} ).\,.
Bei deterministischem Anfangswert a ist also X_t \sim\mathcal{N}(a e^{-\theta t} + \mu(1-e^{-\theta t}), \frac{\sigma^2}{2\theta}(1 - e^{- 2 \theta t} )) verteilt.
  • Da sowohl Erwartungswert als auch Varianz konvergieren, existiert eine stationäre Verteilung für den Markov-Prozess X: es handelt sich dabei um eine Normalverteilung mit Erwartungswert μ und Varianz  \frac{\sigma^2}{2\theta}. Im Gegensatz zum Wiener-Prozess ist der Ornstein-Uhlenbeck-Prozess also (schwach) stationär. Man sagt dann, dass der Prozess ein "invariantes Maß" hat: Für jedes t gilt dann
X_t \sim\mathcal{N}(\mu, \frac{\sigma^2}{2\theta}).

Der Prozess hat also keine Asymptote bei y = μ.


  • In gewisser Hinsicht ist der OU-Prozess komplizierter als der Wiener-Prozess. Für große Zeitskalen kann jedoch der Wiener-Prozess als Approximation des OU-Prozesses dienen. Es gilt im Sinne der Verteilungskonvergenz[1]
\left(\frac\lambda{\sqrt{n}}X_{nt}\right)_{t \ge 0} \xrightarrow{\mathcal{D}} (W_t)_{t \ge 0}.

Lévy-Prozesse

Pfad von einem Cauchy-OU-Prozess

Wird die definierende Differentialgleichung nicht von einer brownschen Bewegung, sondern von einem Lévy-Prozess angetrieben, so erhält man auch einen (nicht-gaußschen) Ornstein-Uhlenbeck-Prozess.

Literatur

  • G. E. Uhlenbeck, L. S. Ornstein: On the theory of Brownian Motion. In: Physical Review. 36, 1930, S. 823–841.
  • D. T. Gillespie: Exact numerical simulation of the Ornstein-Uhlenbeck process and its integral. In: Physical Review E. 54, 1996, S. 2084–2091.

Einzelnachweise

  1. L. C. G. Rogers and D. Williams: Diffusions, Markov Processes and Martingales. Vol. 1. Cambridge University Press, Cambridge, 2000, S. 54.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ornstein — ist der Familienname folgender Personen: Donald Samuel Ornstein, US amerikanischer Mathematiker Leo Ornstein, russisch amerikanischer Komponist Leonard Ornstein, niederländischer Physiker (siehe auch: Ornstein Uhlenbeck Prozess) Richard W.… …   Deutsch Wikipedia

  • George Uhlenbeck — Uhlenbeck (links), Kramers und Goudsmit George Eugene Uhlenbeck (* 6. Dezember 1900 in Batavia (heute: Jakarta), Indonesien; † 31. Oktober 1988 in Boulder, Colorado …   Deutsch Wikipedia

  • George Eugene Uhlenbeck — Uhlenbeck (links), Kramers und Goudsmit George Eugene Uhlenbeck (* 6. Dezember 1900 in Batavia (heute: Jakarta), Indonesien; † 31. Oktober 1988 in Boulder, Colorado, USA) war ein US ame …   Deutsch Wikipedia

  • OU-Prozess — Drei Pfade von unterschiedlichen Ornstein Uhlenbeck Prozessen mit σ=0.3, θ=1, μ=1.2: navy: Startwert a=0 (f. s.) olivgrün: Startwert a=2 (f. s.) rot: Startwert gezogen aus der stationären Vert …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener-Prozess — Zwei Beispielpfade eines Standard Wiener Prozesses Ein Wiener Prozess ist ein zeitstetiger stochastischer Prozess, der normalverteilte, unabhängige Zuwächse hat. Benannt wurde der Prozess, der auch als Brownsche Bewegung bekannt ist, nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonard Ornstein — Leonard Salomon Ornstein (* 12. November 1880 in Nijmegen; † 20. Mai 1941 in Utrecht) war ein niederländischer Physiker. Leben und Wirken Ornstein studierte bei Hendrik Antoon Lorentz an der Universität Leiden, wo er 1908 über die molekularen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stochastischer Prozess — Die Brownsche Brücke, ein stochastischer Prozess Ein Stochastischer Prozess ist die mathematische Beschreibung von zeitlich geordneten, zufälligen Vorgängen. Die Theorie der stochastischen Prozesse stellt eine wesentliche Erweiterung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Affiner Prozess — Ein affiner Prozess ist ein stochastischer Prozess in stetiger Zeit, dessen Fouriertransformierte eine besondere Gestalt aufweist. Sehr viele der Prozesse in verschiedensten Anwendungen gehören dieser Prozessklasse an, viele für Anwendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste stochastischer Prozesse — Der Wert der folgenden Auflistung liegt in der Einordnung der Prozesse in die verschiedenen Kategorien von Prozessen. Außerdem soll eine umfangreiche Übersicht über die stochastischen Differentialgleichungen (SDGL) der verschiedenen Prozesse und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”