Aslan Chasbijewitsch Chadarzew

Aslan Chasbijewitsch Chadarzew

Aslan Chasbijewitsch Chadarzew (russisch Аслан Хазбиевич Хадарцев; * 4. Februar 1961 in Suadag; † 7. Mai 1990 bei Chataldon) war ein sowjetischer Ringer ossetischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Aslan Chadarzew, ein gebürtiger Nordossete, begann 1977 mit dem Ringen. Nordossetien, wo er aufwuchs, ist seit dem Ende des 2. Weltkrieges eine der Ringerhochburgen, aus der einige Ringer der Weltklasse kamen, die Karriere in der sowjetischen bzw. der russischen Ringernationalmannschaft machten. Aslan Chadarzew erschien mit 20 Jahren auf der internationalen Ringerszene, als er in Vancouver Junioren-Weltmeister (Espoirs) im Schwergewicht im freien Stil, dem Stil, den er ausschließlich rang, wurde. Er rang zwischenzeitlich für Dynamo Taschkent, sein Trainer war dort K.M. Dedekajew. Auch sein jüngerer Bruder Macharbek war Freistilringer und wurde noch erfolgreicher als er.

Aslan Chadarzew wurde 1983 erstmals sowjetrussischer Meister im Schwergewicht und vertrat die UdSSR bei der Weltmeisterschaft in Kiew. Dort gewann er auf Anhieb den WM-Titel.

In den nächsten Jahren hatte Chadarzew in der Sowjetunion in Magomed Magomedow und in Leri Chabelow zwei harte Konkurrenten im Kampf um die Startplätze bei den internationalen Meisterschaften. Im Jahr 1984 vertrat Magomedow die UdSSR bei den Europameisterschaften in Jönköping, während Chadarzew als sowjetischer Meister die UdSSR bei den Olympischen Spielen in Los Angeles an den Start gehen sollte. Der Olympiaboykott der sozialistischen Staaten verhinderte dies.

Zum nächsten Einsatz bei einer internationalen Meisterschaft kam Chadarzew erst im Jahr 1986 bei den Europameisterschaften in Athen. Dort schlug er u.a. in einem Vorrundenkampf den bundesdeutschen Meister Wilfried Colling mit 12:0 Punkten, unterlag aber überraschend im Finale gegen den Bulgaren Georgi Karaduschew. Bei der Weltmeisterschaft des gleichen Jahres in Budapest ließ er sich aber nicht mehr überraschen und gewann überlegen den WM-Titel.

1987 wechselte Chadarzew in die Superschwergewichtsklasse. Auch in dieser Klasse fand schnell zurecht und wurde in Clermont-Ferrand Weltmeister. Im Finale besiegte er dabei Andreas Schröder aus Jena, während Olympiasieger Bruce Baumgartner aus den USA, der gegen Chadarzew im Halbfinale verloren hatte mit dem 3. Platz zufrieden sein musste.

1988 wurde Chadarzew in Manchester wieder in überlegenem Stil Europameister im Superschwergewicht. Bei den Olympischen Spielen in Seoul wurde jedoch nicht er, sondern der sowjetrussische Meister dieses Jahres David Gobedischwili, der dann auch Olympiasieger wurde, eingesetzt.

Im Frühjahr 1989 war Chadarzew bei den Europameisterschaften in Ankara wieder erfolgreich. Er wurde erneut Europameister. Der Türke Ayhan Taskin hatte im Finale zwar die Unterstützung der Zuschauer auf seiner Seite aber keine Chance gegen Chadarzew. Bei der Weltmeisterschaft des gleichen Jahres in Martigny/Schweiz unterlag Chadarzew im Halbfinale gegen den alle überraschenden Iraner Ali Reza Soleimani, gewann aber den Kampf um die Bronzemedaille gegen Andreas Schröder.

Nach dieser Weltmeisterschaft beendet Aslan Chadarzew seine Laufbahn als aktiver Ringer und absolvierte eine Ausbildung zum Trainer. 1990 kam Chadarzew bei einem Verkehrsunfall in Nordossetien ums Leben.

Internationale Meisterschaften

(WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, F = Freistil, S = Schwergewicht, SS = Superschwergewicht, damals bis 100 kg bzw. bis 130 kg Körpergewicht)

  • 1983, 1. Platz, WM in Kiew, F, S, vor Greg Gibson, USA, Georgi Jantschew, Bulgarien, Istvan Robotka, Ungarn, Luis Mario Miranda, Kuba und Julius Strnisko, ČSSR;
  • 1984, 1. Platz, World-Cup-Turnier in Toledo/USA, F, S, vor Gibson, Miranda und Wayne Brightwell, Kanada;
  • 1985, 1. Platz, World-Super-Cup-Turnier in Tokio, F, S, vor Dan Severn, USA und Tamon Honda, Japan;
  • 1986, 2. Platz, EM in Athen, F, S, hinter Georgi Karaduchew, Bulgarien und vor Uwe Neupert, DDR, Josef Cernak, ČSSR, Siprian Radu, Rumänien und Wilfried Colling, BRD;
  • 1986, 1. Platz, WM in Budapest, F, S, vor William Scherr, USA, Georgi Jantschew, Robotka, Colling u Strnisko;
  • 1988, 1. Platz, EM in Manchester, F, SS, vor Atanas Athanasow, Bulgarien, Andreas Schröder, Sezgin, Valentin Sandor, Ungarn und Wojciech Wala, ČSSR;
  • 1989, 1. Platz, EM in Ankara, F, SS, vor Ayhan Taskin, Türkei, Barbutow, Bulgarien, Juraj Stech, ČSSR und Andreas Schröder;

UdSSR-Meisterschaften

Aslan Chadarzew wurde sowjetrussischer Meister im Schwergewicht in den Jahren 1983, 1984, 1985 und 1986.

Quellen

  • International Wrestling Database des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig
  • Fachzeitschrift Der Ringer Ausgaben: 10/83, 05/86, 11/86, 09/87, 05/88, 05/89 und 09/89
  • Website über Persönlichkeiten Ossetiens

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Macharbek Chasbijewitsch Chadarzew — (russisch Махарбек Хазбиевич Хадарцев; * 2. Oktober 1964 in Suadag, Nordossetische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein ehemaliger ossetischer Ringer, der für die Sowjetunion, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Russland und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aslan Chadarzew — Aslan Chasbijewitsch Chadarzew (russisch Аслан Хазбиевич Хадарцев; * 4. Februar 1961 in Suadag; † 7. Mai 1990 bei Chataldon) war ein sowjetischer Ringer ossetischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Meisterschaften 3 UdSSR …   Deutsch Wikipedia

  • Aslan Kadarzew — Aslan Chasbijewitsch Chadarzew (russisch Аслан Хазбиевич Хадарцев; * 4. Februar 1961 in Suadag; † 7. Mai 1990 bei Chataldon) war ein sowjetischer Ringer ossetischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Meisterschaften 3 UdSSR …   Deutsch Wikipedia

  • Aslan Tschadarsew — Aslan Chasbijewitsch Chadarzew (russisch Аслан Хазбиевич Хадарцев; * 4. Februar 1961 in Suadag; † 7. Mai 1990 bei Chataldon) war ein sowjetischer Ringer ossetischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Meisterschaften 3 UdSSR …   Deutsch Wikipedia

  • Chadarzew — ist der Familienname folgender Personen: Aslan Chasbijewitsch Chadarzew (1961–1990), sowjetischer Ringer Macharbek Chasbijewitsch Chadarzew (* 1964), sowjetischer Ringer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Macharbek Chasbijewitsch Kadarzew — Macharbek Chasbijewitsch Chadarzew (russisch Махарбек Хазбиевич Хадарцев; * 2. Oktober 1964 in Suadag, Nordossetien) ist ein ehemaliger ossetischer Ringer, der für die Sowjetunion, Russland und Usbekistan startete. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • Macharbek Chadarzew — Macharbek Chasbijewitsch Chadarzew (russisch Махарбек Хазбиевич Хадарцев; * 2. Oktober 1964 in Suadag, Nordossetien) ist ein ehemaliger ossetischer Ringer, der für die Sowjetunion, Russland und Usbekistan startete. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cha — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Osseten — Völker des Kaukasus: Osseten in hellgrün Die Osseten (Selbstbezeichnung irættæ, aurussa, „Iraner“) sind eine iranischsprachige Volksgruppe im Kaukasus. Sie umfasst etwa 700.000 bis 800.000 Menschen. Die Mehrzahl lebt in der russischen Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1990 — Nekrolog ◄ | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1990 Dies ist eine Liste im Jahr 1990 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”