Orbit@home

Orbit@home
Orbit@home
Bereich: Astronomie
Ziel: Analyse des Gefahrenpotenzials erdnaher Objekte
Betreiber: Planetary Science Institute, Tucson, Arizona
Land: USA
Plattform: BOINC
Website: orbit.psi.edu
Projektstatus
Status: aktiv (Testphase)
Beginn: Februar 2008
Ende: noch aktiv

Orbit@home ist ein auf der BOINC-Infrastruktur aufsetzendes Verteiltes-Rechnen-Projekt, mit dessen Hilfe Gefahren analysiert werden sollen, welche von erdnahen Objekten (oder auch „Erdbahnkreuzer“ genannt) ausgehen können. Bei diesen erdnahen Objekten handelt es sich zum Beispiel um Asteroiden oder Kometen, welche die Erde in einem relativ geringen Abstand passieren und damit, durch einen möglichen Einschlag, eine erhebliche Gefahr darstellen können.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Orbit@home-Projekt begann am 15. Juni 2005 mit der (Pre)-Alphatest-Phase. Fast einen Monat später, am 5. Juli 2005, wurden bereits etwas mehr als 1000 angemeldete Teilnehmer gezählt.

Das Orbit@home-Programm für BOINC sollte dann eigentlich ab August 2005 allgemein verfügbar sein und auch entsprechende Arbeitseinheiten ausgeliefert werden. Die Erstellung weiterer Teilnehmerkonten wurde jedoch ab Mitte 2005 deaktiviert.

Am 26. Februar 2007 wurde die Betatest-Phase des Projektes eingeleitet und die Anmeldung neuer Teilnehmer wieder aktiviert. Seitdem sollen, neben der bisher unterstützten Version für Linux, auch die Plattformen Windows und Macintosh unterstützt werden.

Im Jahr 2008 wurde bekannt gegeben, dass die Übersetzung (Portierung) auf die Windows-Plattform – welche auf der freien Software ORSA basiert – bereit sei und dass die Übersetzung für die Macintosh-Plattform (Mac OS X) begonnen wird.[1]

Im Jahr 2009 wurde eine Simulation abgeschlossen, bei welcher unter anderem mit einer künstlichen Bevölkerung von erdnahen Objekten getestet wurde, wie effizient die verwendeten Suchstrategien sind.[2]

Für das Jahr 2010 ist geplant, die Untersuchungen auf echte Daten auszudehnen, um damit eine detaillierte Karte der erdnahen Objekte zu erstellen und diese anschließend täglich zu aktualisieren.[2] Zurzeit wird eine Test-Anwendung mit einem Zufallszahlengenerator ausgeliefert.[3]

Weitere Details

Bei dem von der NASA finanzierten[4] Projekt Orbit@home sollen auch, ähnlich wie bei SETI@home, zuvor gesammelte Daten erst (Server-seitig) in kleine Arbeitseinheiten (englisch „Workunits“, kurz „WUs“) aufbereitet werden, um diese dann an die Client-Rechner zu verteilen, wo dann die eigentliche Auswertung der Arbeitseinheiten stattfinden soll.

Wie das eigentliche Projektziel von Orbit@home, so hat man sich auch bei der Namensgebung offensichtlich am bekanntesten Verteilten-Rechnen-Projekt – SETI@home – orientiert.

Weblinks

  • orbit@home (englisch) – offizielle Projektseite

Einzelnachweise

  1. Windows application ready - Mac OS X next (englisch) – Meldung bei orbit@home, vom 11. April 2008; (maschinelle Übersetzung)
  2. a b Update & Plans for 2010 (englisch) – Meldung bei orbit@home, vom 1. Juni 2010; (maschinelle Übersetzung)
  3. Orbit@home – Seite bei Rechenkraft.net; Stand: 5. September 2010
  4. About (englisch) – Seite bei orbit@home; Stand: 18. August 2010; (maschinelle Übersetzung)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orbit@home — is a BOINC based distributed computing project of the Planetary Science Institute. It uses the Orbit Reconstruction, Simulation and Analysis[1] framework to optimize the search strategies that are used to find near earth objects. On March 4, 2008 …   Wikipedia

  • Orbit@home — У этого термина существуют и другие значения, см. Orbit. Orbit@home Логотип Orbit@home …   Википедия

  • Orbit-Home — Die Orbit iEX ist die bedeutendste Computermesse der Schweiz. Die Orbit, wie sie kurz genannt wir, findet jährlich in Zürich statt. Sie ist aus einem Zusammenschluss der beiden vorherigen Messen Orbit und Internet Expo (iEX) entstand. Gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Orbit Home — Die Orbit iEX ist die bedeutendste Computermesse der Schweiz. Die Orbit, wie sie kurz genannt wir, findet jährlich in Zürich statt. Sie ist aus einem Zusammenschluss der beiden vorherigen Messen Orbit und Internet Expo (iEX) entstand. Gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Orbit — (в переводе с англ.  «орбита») может означать: Марку жевательной резинки фирмы Wrigley Orbit Downloader  программу для закачки файлов из Интернет. Orbit@home  проект распределённых вычислений. См. также Орбита (значения) … …   Википедия

  • Orbit-iEX — Die Orbit iEX ist die bedeutendste Computermesse der Schweiz. Die Orbit, wie sie kurz genannt wir, findet jährlich in Zürich statt. Sie ist aus einem Zusammenschluss der beiden vorherigen Messen Orbit und Internet Expo (iEX) entstand. Gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Orbit (mascot) — Orbit was the name given to Major League Baseball s Houston Astros former mascot, a lime green outer space creature wearing an Astros jersey with antennae extending into baseballs. Orbit was the teams official mascot from the 1990 through the… …   Wikipedia

  • Orbit (anthology series) — Orbit was a long running series of anthologies of new fiction edited by Damon Knight, often featuring work by such writers as Gene Wolfe, Joanna Russ, R. A. Lafferty, and Kate Wilhelm, who was married to Knight. The anthologies tended toward the… …   Wikipedia

  • Orbit Unlimited — is a science fiction novel by Poul Anderson, first published in 1961.[1] Essentially a linked group of short stories, it recounts the colonisation of the planet Rustum, a fictional terrestrial world orbiting Epsilon Eridani, by a group of… …   Wikipedia

  • ORBit — is a CORBA 2.4 compliant Object Request Broker (ORB). It features mature C, C++ and Python bindings, and less developed bindings for Perl, Lisp, Pascal, Ruby, and Tcl. Most of the code is distributed under the LGPL license, although the IDL… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”