Operationalismus

Operationalismus

Den Operationalismus (von lat. operatio: Verrichtung), mitunter auch Operationismus [1] genannt, kennzeichnet die These, dass die Bedeutung eines Begriffs aus nichts weiter bestehe als einer Reihe von Operationen.[2]

Die betreffende wissenschaftstheoretische Position geht zurück auf den Physiker Percy Williams Bridgman, der sich in seinem 1927 erschienenen The Logic of Modern Physics[3] mit der erkenntnistheoretischen Interpretation der Relativitätstheorie auseinandersetzt.

Inhaltsverzeichnis

Der strenge Operationalismus von Bridgman

Nach Bridgmans Auffassung ist wissenschaftliche Objektivität gegründet auf die Verwendung von operationalen Definitionen. Damit ein wissenschaftlicher Begriff empirisch gültig sei, müsse er in Form von spezifischen Messverfahren definiert werden; so wie etwa „Länge“ dadurch definiert werde, dass man ein Metermaß an das jeweilige zu messende Objekt anlege. Die Bedeutung eines Begriffes erschöpfe sich also in einer Reihe angebbarer Messoperationen; der Begriff sei bedeutungsgleich mit den betreffenden Operationen. Damit hat Bridgman nicht nur die Kriterien der Gültigkeit (Validität) eines Begriffs außerhalb des menschlichen Bewusstseins angesiedelt, sondern den Begriff selber mit einer Menge bewusstseinsunabhängiger Operationen gleichgesetzt.

Kritik des Operationalismus

Während der Ausdruck „operationale Definition“ allgemeine, wenn auch nicht immer sonderlich präzise Verwendung gefunden hat[4], ist die von Bridgman damit verbundene erkenntnistheoretische Radikalposition, die Reduzierung von Bedeutung auf Messoperationen, auf scharfe Kritik gestoßen. Die Position sei methodologisch unhaltbar, weil die theorieabhängige Bedeutung eines Begriffs grundsätzlich unabhängig von entsprechenden Messverfahren sei; letztere geben lediglich an, unter welchen empirischen Bedingungen von der entsprechenden Erscheinung bzw. einer empirischen Realisierung des Begriffs gesprochen werden könne. Die Bedeutung eines Begriffs erschöpfe sich keineswegs in einem einzelnen, bestimmten Messverfahren; so sei es durchaus theoretisch möglich und zulässig, dass ein und derselbe Begriff mit unterschiedlichen Verfahren gemessen werden könne.[5] Ebenso wie bei dem analogen Reduktionsversuch von Rudolf Carnap[6] wird auf ungelöste Schwierigkeiten beim Definieren von Dispositionsbegriffen verwiesen, nämlich grundsätzlich dadurch, dass Begriffe "theorieimprägniert" seien.[7]

Für Hilary Putnam ist es "wohlbekannt", dass der "strenge Operationalismus" von Bridgman "dem tatsächlichen Gebrauch wissenschaftlicher wie alltäglicher Ausdrücke nicht gerecht zu werden vermag." [8] Liberalisierte Versionen des Operationalismus wie die von Carnap oder Ramsey würden zwar dem tatsächlichen Gebrauch zwar gerecht, jedoch "nur, indem sie aus der Mitteilbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse ein Wunder machen." [9] "Keine operationale Definition [liefere] eine notwendige und hinreichende Bedingung für die Anwendung irgendeines solchen Wortes"[10].

Nach Karl Popper überschreiten Universalien oder dispositionale Ausdrücke das, was durch die jeweilige Erfahrung gegeben ist. Die Hoffnung, dass durch Lösung des Problems der subjunktiven Konditionalsätze[11] eine operationale Definition der Universalien vollständig gelingen könne, ist daher unbegründet.[12]

Methodologische und philosophische Rezeption sowie Parallelen

Der psychologische Behaviorismus wurde u.a. von seinem Begründer Burrhus Frederic Skinner mit dem Operationalismus verknüpft. Herbert Dingles Ansatz hatte viele Parallelen mit Bridgman, aber auch rationalistische Akzente.[13]

Hugo Dinglers „Operativismus“ ist nicht mit „Operationalismus“ zu verwechseln, stellt er doch in Gegensatz zu Bridgman ein philosophisches Begründungsprogramm (Certismus) auf, um durch ein System von Operationen die Naturwissenschaften auf sichere und exakte Weise zu begründen.[14] Dingler rezensiert Bridgmans Hauptwerk und entwickelt selber eine Theorie eines allgemeinen konstruktivistischen Ansatzes, in dessen Wirkungsgeschichte auch der Erlanger Konstruktivismus steht - Paul Lorenzen wird Schüler Dinglers.[15].

Parallelen zum frühen Operationalismus Bridgmans sieht man bei Rudolf Carnap[16]. Auch Wissenschaftstheoretikern wie S. Toulmin, W. H. Watson und N. R. Hanson werden verwandte Ideen zugeschrieben.[17] Sie sind ebenfalls von Ludwig Wittgensteins Auffassung beeinflusst, dass sich die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke durch ihren Gebrauch ergebe.

Einzelnachweise

  1. Claus Zittel: Wissen und soziale Konstruktion. Akademie Verlag, Berlin 2002. ISBN 3050037253. S. 132 (online)
  2. Wolfgang J. Koschnick: Standardwörterbuch für die Sozialwissenschaften. Band 2/Teil M-Z. K.G.Saur : München London New York Paris 1993. ISBN 3-598-11080-4. S. 1047
  3. Percy Williams Bridgman: The Logic of Modern Physics. 1927
  4. vgl. Karl-Dieter Opp: Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung. Reinbek 1970. S. 130
  5. V. S. Švyrjev: Zum Verhältnis von theoretischer und empirischer Wissensebene. In: Studien zur Logik der wissenschaftlichen Erkenntnis. Akademie Verlag Berlin 1967. (Moskau 1964). S. 97f.
  6. Rudolf Carnap: Theoretische Begriffe. Zeitschrift für philosophische Forschung, XIV. (1960). S. 209 ff., S. 571 ff.
  7. Hans Lenk: Philosophie im technischen Zeitalter. W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz 1971. S. 86f
  8. Putnam, Hilary: Die Bedeutung von "Bedeutung". Klostermann, Frankfurt a.M. 1979, S. 50
  9. Putnam, Hilary: Die Bedeutung von "Bedeutung". Klostermann, Frankfurt a.M. 1979, S. 50
  10. Putnam, Hilary: Die Bedeutung von "Bedeutung". Klostermann, Frankfurt a.M. 1979, S. 52
  11. Axel Bühler: Universalien, Dispositionen und Naturnotwendigkeit (Anhang *X). In: Herbert Keuth, (Hg.): Karl Popper, Logik der Forschung. Akademie Verlag Berlin 1998. ISBN 3-05-003021-6. S. 177
  12. Karl Popper: Universalien, Disposition und Naturnotwendigkeit. In: Logik der Forschung. Neuer Anhang. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 8. Aufl. Tübingen 1984. ISBN 3-16-944778-5. S. 396
  13. G. J. Whitrow: Obituary - Dingle, Herbert, Royal Astronomical Society Quarterly Journal 21 (1980), 333-336
  14. Stefan Jensen: Erkenntnis- Konstruktivismus- Systemtheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften : Opladen 1999, 3531133810. S. 92 (Online)
  15. Walter Zitterbarth: Der Erlanger Konstruktivismus in seiner Beziehung zum Konstruktiven Realismus. In: Peschl, M. F. (Hg.): Formen des Konstruktivismus in Diskussion. Wien: WUV–Universitätsverlag 1991. S. 73–87
  16. George N. Schlesinger, S. 33 mit Verweis auf Philipp Frank: Modern Science and Its Philosophy Cambridge, MA: Harvard University Press 1949, S. 44
  17. Herbert Feigl: Positivism in the 20th Century, in: The Dictionary of the History of Ideas

Literatur

  • Percy Williams Bridgman: The logic of modern physics. Macmillan, 1958.
  • George N. Schlesinger: Operationalism. In: Encyclopedia of Philosophy, Bd. 7, S. 29-33
  • Carl Gustav Hempel: A Logical Appraisal of Operationalism, Scientific Monthly 79 (1954), 215–220; auch in: Aspects of Scientific Explanation. New York 1965, 123–133.
  • Herbert Feigl: Operationism and Scientific Method, Psychological Review 52 (1945), S. 250-259; auch in: Herbert Feigl, Wilfried Sellars, (Hg.): Readings in Philosophical Analysis. New York 1949, S. 510-514.
  • Gustav Bergmann: Sinn und Unsinn des Operationalismus. In: Ernst Topitsch, (Hg.): Logik der Sozialwissenschaften. Köln Berlin 1965, S. 104-112. (zuerst: 1954)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Operationalismus — I Operationalismus,   eine aus der Physik stammende wissenschaftstheoretische Doktrin, nach der alle Begriffe oder begriffliche Beziehungen im Rahmen einer Theorie nur dann als sinnvoll anerkannt werden, wenn bei ihrer Definition die Verfahren… …   Universal-Lexikon

  • Operationalismus — O|pe|ra|ti|o|na|lịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 wissenschaftstheoretische Auffassung, nach der wissenschaffliche Ergebnisse nur gültig sind, wenn sie durch physikalische Operationen gewonnen wurden; →a. s. Operativismus …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Operationalismus — Ope|ra|ti|o|na|lis|mus der; <zu ↑...ismus> Wissenschaftstheorie, nach der wissenschaftliche Aussagen nur dann Gültigkeit haben, wenn sie sich auf physik. Operationen (4 a) zurückführen lassen; vgl. ↑Operativismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Context of discovery — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Context of justification — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Induktive Philosophie — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftliche Methode — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftsphilosoph — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftsphilosophie — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftstheoretiker — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”