Opelwerk Brandenburg

Opelwerk Brandenburg
Opel Blitz der Wehrmacht (1944)

Das Opelwerk Brandenburg in Brandenburg an der Havel wurde im Jahre 1935 auf Initiative der nationalsozialistischen Regierung gebaut, um die Ausrüstung der Wehrmacht mit Lkw des Typs Opel „Blitz“ sicherzustellen. Von November 1935 bis August 1944 wurden dort über 130.000 Lkw und Fahrgestelle hergestellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Fertigmontage im Opelwerk Brandenburg/Havel
Feuerwehrfahrzeug LF 15 (1938)

Anfang 1935 gab die Opel-Presseabteilung folgende Mitteilung heraus: "In enger Fühlungsnahme mit maßgebenden Kreisen der Reichsregierung hat sich die Adam Opel AG entschlossen, in Brandenburg an der Havel eine neue Fabrik zu errichten, weil die volle Produktionskapazität in Rüsselsheim ausgenutzt ist. Die Fertigstellung der Baulichkeiten ist für den 1. Oktober 1935 vorgesehen, um rechtzeitig für das 1936er Programm in Rüsselsheim Platz zu schaffen."

Das zu Verfügung gestellte Areal von 850.000 m² (340 Preußische Morgen) am Südufer des Brandenburger Silokanals (heutiges (2011) Gewerbegebiet „Silokanal-Ost") wurde nicht völlig genutzt, sondern auf großen Flächen konnte weiterhin Landwirtschaft betrieben werden.

Dazu weiter in der Pressemitteilung: "Soweit diese Fläche nicht durch den Fabrikbau in Anspruch genommen oder zum weiteren Ausbau bereits vorgesehen ist, hat die Adam Opel AG sie zur Förderung der landwirtschaftlichen Erzeugungsschlacht den bisherigen Besitzern bis auf weiteres kostenlos zur Verfügung gestellt."

Am 7. April 1935 erfolgte der erste Spatenstich und am 10. August war bereits Richtfest. Am 18. November 1935 rollte der erste Lkw vom Band – nur 190 Tage nach Grundsteinlegung. Die Produktion befand sich in einer einzigen 24.200 m² großen zweistöckigen Halle von 178 Metern Länge. Im Erdgeschoss waren das Karosseriewerk und die Lackiererei untergebracht. Die Montage von Fahrgestellen, Motoren und Achsen erfolgte im Obergeschoss. Sämtliche 1200 Werkzeugmaschinen hatten Einzelantrieb (keine Transmissionen). Insgesamt 27 Transportbänder von zusammen fünf Kilometer Länge wurden installiert. Ein eigenes Kraftwerk mit einer 4000 kW Dampfturbine lieferte Energie aus stündlich 140 Zentnern Kohle.

Die Gesamtkosten für die Errichtung des Werkes beliefen sich auf 14 Millionen Reichsmark (entspricht heute ca. 54.980.000 Euro).[1] Das Planziel war, 150 „Blitz“-Lkw täglich herzustellen. Die Gesamtkapazität von ursprünglich 25.000 Lkw jährlich wurde schon 1939 mit 27.936 Einheiten deutlich überschritten. Werkleiter war bis Oktober 1938 Hanns Grewenig, danach Gerd Stieler von Heydekampf, dem am 1. Juli 1942 der spätere VW-Chef Heinrich Nordhoff folgte.

Am 6. August 1944 wurden durch einen gezielten Luftangriff der Royal Air Force die Hälfte der Werksgebäude und 20 % der Maschinen vernichtet. Bei Kriegsende wäre eine Wiederaufnahme der Produktion möglich gewesen. Die Anlagen wurden jedoch im Auftrag der Siegermächte demontiert und zusammen mit den Rüsselsheimer Produktionseinrichtungen des Opel Kadett als Reparationsleistung in die Sowjetunion verbracht. Dort wurde jedoch die Fertigung des „Blitz"-Lkw, im Gegensatz zur Kadett-Produktion, nicht wieder aufgenommen.

Beschäftigte

(in der Sprache des Nationalsozialismus auch „Gefolgschaft/Gefolgsleute“ genannt)

Jahr Beschäftigte Bemerkungen
1935 680 Beginn November
1936 1423
1940 3365
1943 4286 Höchststand

Produktionszahlen

Im Opelwerk Brandenburg wurden 82.356 Lkw mit 3 Tonnen Nutzlast Typ Blitz „S" (Standard) zwischen April 1937 und August 1944 produziert. Zusätzlich 14.122 Stück mit langem Radstand und 8.336 Versionen mit Niederrahmen für Sonderaufbauten (z.B. Busse). Ab Juli 1940 kamen 24.981 Lkw vom Typ Blitz „A" (Allradantrieb) dazu, so dass zusammen mit den ca. 4.000 Halbkettenausführungen des Lkw („Maultier") über 130.000 Lkw bis August 1944 gebaut wurden. Der mittlere geländegängige Einheits-Pkw mit Allradantrieb (Kfz. 15), 1937 bei Horch (Auto Union) in Zwickau entwickelt, wurde von 1940 bis 1943 in Lizenz bei Opel in Brandenburg nur als Fahrgestell ohne Aufbau produziert. Der Wagen mit Motor und Allradantrieb des Blitz „A" hatte bei 2,7 Tonnen Leergewicht eine Nutzlast von 600 kg.

Anmerkungen

  1. Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, auf 10.000 EUR gerundet und gilt für den zurückliegenden Januar

Quellen

  • Hans-Jürgen Schneider: 125 Jahre Opel, Autos und Technik, Verlag Schneider+Repschläger 1987 (ohne ISBN)

Weblinks

52.42222222222212.527777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opelwerk Brandenburg — army Opel Blitz (1944) The Opelwerk Brandenburg (Opel s manufacturing plant at Brandenburg an der Havel) was built, with impressive speed, in 1935 on the initiative of the government in order to ensure supplies of Opel trucks for the army …   Wikipedia

  • Brandenburg-Görden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg/Havel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg (Havel) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg a. d. Havel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg a.d.Havel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg a.d. Havel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Opel AG — Dieser Artikel behandelt den Automobilhersteller Opel. Für weitere Bezeichnungen siehe Opel (Begriffsklärung). Adam Opel GmbH Unternehmensform …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Opel GmbH — Dieser Artikel behandelt den Automobilhersteller Opel. Für weitere Bezeichnungen siehe Opel (Begriffsklärung). Adam Opel GmbH Unternehmensform …   Deutsch Wikipedia

  • CMONS — Dieser Artikel behandelt den Automobilhersteller Opel. Für weitere Bezeichnungen siehe Opel (Begriffsklärung). Adam Opel GmbH Unternehmensform …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”