Online-Ticket

Online-Ticket
Ein Online-Ticket der Deutschen Bahn. Das Zertifikat befindet sich in der ersten Zeile rechts oben unterhalb des Aztec-Codes.

Ein Online-Ticket ist eine Eintritts- oder Fahrkarte, die auf elektronischem Wege (meistens über das Internet) erworben und selbst ausgedruckt werden kann. Die Gültigkeit des Tickets kann beispielsweise anhand eines auf dem Ticket aufgedruckten digitalen Zertifikates und einer persönlichen Identifikation (z. B. Kreditkarte, Mitgliedsausweis oder Personalausweis) überprüft werden[1].

Inhaltsverzeichnis

Prinzip

Der Verkäufer benutzt Informationen über den Verwendungszweck und bei personalisierten Tickets auch die Identifizierung des Käufers, wie eine Kreditkartennummer, um ein digitales Zertifikat zu erstellen. Mit dem Zertifikat kann der Verkäufer bei der Kontrolle des Tickets überprüfen, ob es sich um ein gültiges Ticket handelt und ob der Benutzer berechtigt ist, das Ticket einzulösen.

Sicherheit

Es bestehen theoretisch verschiedene Möglichkeiten, ein Online-Ticket zu fälschen. Neben der räumlichen und zeitlichen Einschränkung der Gültigkeit gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Tickets vor Missbrauch und Fälschung zu schützen.

Mehrfachnutzung

Die einfachste Möglichkeit wäre die Mehrfachnutzung eines Tickets. Da das Ticket vom Kunden selbst ausgedruckt wird oder sogar nur in elektronischer Form bei ihm vorliegt, kann er beliebig viele Kopien davon anfertigen. Wenn er die identischen Tickets nacheinander nutzt, bemerkt dies der Verkäufer spätestens beim Abgleich der geprüften Tickets mit den verkauften Tickets. Das kann bei mobilen Kontrollgeräten, wie sie beispielsweise für Fahrkartenkontrollen in Zügen verwendet werden, erst am Abend oder am nächsten Tag sein, sobald das Gerät zum Datenabgleich mit der zentralen Datenbank verbunden wird.

Nutzung mit anderer Identität

Eine weitere Möglichkeit ist der Diebstahl eines gültigen Zertifikats von einem regulären Käufer. Das fällt auf, sobald ein Ticket mehrfach in der Kontrolle auftaucht. Bei personalisierten Tickets genügt dieser Diebstahl nicht, sondern es muss auch noch die Identifizierung des regulären Käufers gestohlen werden. Dadurch gerät der reguläre Käufer in den Verdacht einer Mehrfachnutzung, den er nicht ohne Weiteres entkräften kann.

Diebstahl des Zertifizierungsverfahrens

Gelingt es einem Betrüger, das Zertifizierungsverfahren und die zugehörigen digitalen Schlüssel unbemerkt zu entwenden, so ist er ebenso wie der Verkäufer des Tickets in der Lage, formell gültige Zertifikate und somit gültige Tickets zu erstellen. Gegen diese Form des Betrugs hilft allein eine Registrierung aller verkauften Tickets in einer Datenbank und der Abgleich der kontrollierten Tickets mit dieser Datenbank. Der Betrüger ist dann allerdings nur dingfest zu machen, wenn der Abgleich online erfolgt.

Online-Ticket bei der Deutschen Bahn

In Deutschland besonders gebräuchlich sind die Online-Tickets bei der Deutschen Bahn. Sie wurden zum 25. Oktober 1999 eingeführt und zunächst nur im Rahmen des mittlerweile eingestellten Sonderangebots Surf&Rail ausgegeben (davor gab es jedoch bereits die Möglichkeit, sich Platzreservierungen am heimischen Computer zu erstellen und zu bezahlen). Dabei wurden 111 Direktverbindungen zwischen 25 Städten zu Sonderkonditionen angeboten[2]. Bei diesen Surf&Rail-Online-Tickets (die an die Benutzung bestimmter Züge gebunden waren) kam jedoch ein anderes Verfahren zur Anwendung als heute: als Legitimation reichte ein Personalausweis oder Reisepass, die Zugbegleiter führten Listen mit sich, auf denen alle Buchungen für den Zug verzeichnet waren (Surf&Rail wurde nur für Fernverkehrszüge angeboten).

Seit dem 1. April 2002 werden Online-Tickets auch flächendeckend für den Normaltarif angewendet (d. h. auch für Verbindungen, die Nahverkehrszüge enthalten). Außerdem wurde ein neues Legitimationsverfahren eingeführt: Seither muss die BahnCard oder eine Kreditkarte (das kann auch eine andere sein als die, mit der das Ticket bezahlt wurde) als Legitimation vorgelegt werden. Die neuen Online-Tickets wurden zunächst nur für Reisen ab 101 Kilometer Entfernung ausgegeben, ein paar Jahre später wurde diese Mindestentfernung dann auf 51 Kilometer gesenkt. Unabhängig von dieser Mindestentfernung wurden die Online-Tickets zum Normaltarif aber bereits von Beginn an auch für reine Nahverkehrsverbindungen ausgegeben, also auch für Reisen, bei denen im gesamten Verlauf keine Fernverkehrszüge (IC oder ICE) benutzt werden. Als Besonderheit können bestimmte Sonderangebote wie das Schönes-Wochenende-Ticket und die regionalen Ländertickets seit dem 1. April 2010 als Online-Ticket zum Selbstausdrucken gebucht werden.

Bis Mitte Juni 2003 konnten nur BahnCard-Kunden Onlinetickets buchen. Die Zahl der Buchungen lag bis dahin bei bis zu 6000 pro Tag.[3] Insgesamt verkaufte das Unternehmen 2006 nach eigenen Angaben 7,7 Millionen Reisen als Online-Ticket, dies entspricht 17 % der Fahrscheinverkäufe im Fernverkehr.[4]

Im Matrixcode des Tickets sind Informationen zu Abfahrtsbahnhof, Zielbahnhof, Strecke, Züge, Anzahl der reisenden Personen, Tarif, Reisedatum und Wagenklasse gespeichert[5]. Die Identifizierung des Reisenden erfolgt durch eine BahnCard, EC- (heute Maestro-), Kreditkarte oder (seit 2010) Bundespersonalausweis und wird nur zur Überprüfung der Berechtigung verwendet, muss dafür aber nicht dauerhaft gespeichert werden. In den mobilen Kontrollgeräten der Bahn ist ein Kontrolldatensatz mit Informationen zum Zug, in dem das Online-Ticket kontrolliert wurde, gespeichert. Dieser enthält aber keine personenbezogenen Daten.

Zunächst konnten Online-Tickets der Deutschen Bahn nur per Kreditkarte erworben werden. Später wurde es möglich, das Ticket auch per Lastschrifteinzug zu bezahlen; hier besteht jedoch anfangs eine Wartezeit von neun Tagen zur Prüfung der Bankverbindung.

Zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010 entfiel die 50-km-Begrenzung bei der Buchung von Ländertickets als Onlinetickets.[6]

Literatur

  1. Alexander Nouak: Online Ticket, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Februar 2003, [1]
  2. Meldung Fahrkarten aus dem Internet. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 48, Nr. 11, 1999, S. 705.
  3. Meldung Online-Tickets für alle. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 8-9/2003, ISSN 1421-2811, S. 342.
  4. heise online: Online-Tickets bei der Deutschen Bahn immer beliebter, 16. Januar 2007.
  5. Daten-Speicherung.de: Datenschutz bei Online-Tickets der Deutschen Bahn [2]
  6. DB mit neuer Preislogik beim Rheinland-Pfalz- und Saarland-Ticket. Presseinformation vom 1. Dezember 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Online ticket brokering — is the resale of tickets through a web based ticket brokering service. Prices on ticket brokering websites are determined by demand, availability, and the ticket reseller. Tickets sold through an online ticket brokering service may or may not be… …   Wikipedia

  • Ticket resale — is the act of reselling tickets for admission to events. Tickets are bought from licensed sellers and are then sold for a price determined by the individual or company in possession of the tickets. Tickets sold through secondary sources may be… …   Wikipedia

  • Online — (von englisch on ‚auf‘ und line ‚Leitung‘, deutsch etwa ‚im Netz‘) bezeichnet im Allgemeinen eine aktive Verbindung mit einem Kommunikationsnetzwerk, insbesondere dem Internet. Ist eine Verbindung inaktiv, so bezeichnet man dies als offline,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ticket to Ride (board game) — Infobox Game subject name = Ticket to Ride image link = image caption = designer = Alan R. Moon publisher = Days of Wonder players = 2–5 ages = 8 and up setup time …   Wikipedia

  • Ticket City — Infobox Company company name = TicketCity company type = Private company slogan = Never miss an experience foundation = Austin, Texas (1990) location = Austin, Texas key people = Randy Cohen, Founder CEO industry = e commerce products = online… …   Wikipedia

  • Ticket summit — is an annual trade show and conference for the secondary ticket industry. It is attended by ticket brokers, wholesalers, software companies, venue managers, and event promoters [ [http://www.ticketsummit.org/default.aspx Ticket Summit 2008 Ticket …   Wikipedia

  • Ticket (Luftfahrt) — Ticket, auch Flugschein genannt, wird im Luftverkehr als Beförderungsdokument (vgl. Fahrkarte) ausgestellt und dient über die Belegfunktion hinaus zu Kontrollzwecken, ob der auf dem Ticket ausgewiesene Flugpassagier einen gültigen Anspruch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Ticket Travel Group — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1989 Sitz Nacka Leitung Lennart Käll Mitarbeiter 390 …   Deutsch Wikipedia

  • Ticket (admission) — For other uses, see Ticket (disambiguation). German admission ticket for Würzburg Residence (2010) …   Wikipedia

  • ticket — An abbreviation of order ticket. Bloomberg Financial Dictionary * * * ticket tick‧et [ˈtɪkt] noun [countable] a printed piece of paper which shows that you have paid to travel on a bus or plane, enter a cinema, go to a sports game etc: • The… …   Financial and business terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”