Oliver Grau

Oliver Grau

Oliver Grau (* 24. Oktober 1965) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Medientheoretiker mit Schwerpunkt im Bereich Bildwissenschaft/Visuelle Kommunikation, in der Moderne und Medienkunst sowie in der Kultur des 19. Jahrhunderts und der italienischen Kunst der Renaissance.

Oliver Grau

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium in Hamburg, Siena, London und der Promotion in Berlin bei Horst Bredekamp und Friedrich Kittler, lehrte und forschte Grau an der Humboldt-Universität zu Berlin, verbrachte Gastaufenhalte an Forschungslabs in Japan und USA und war nach der Habilitation 2003 als Vertretungsprofessor an internationalen Universitäten tätig. Seit 2005 ist er Inhaber des ersten Lehrstuhls für Bildwissenschaften im deutschen Sprachraum und Leiter des Departments für Bildwissenschaften an der Donau-Universität Krems. Grau ist Beirat und Gutachter verschiedener Fachzeitschriften, Verbände und Stiftungen.

Forschung

Seine bildwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die Geschichte von Medienkunst, Immersion und Emotionen sowie auf die Geschichte, Idee und Kultur "belebter" und telematischer Bilder, bzw. Telepräsenz.

Immersion

Sein Buch Virtual Art: From Illusion to Immersion wurde in wesentlich erweiterter Form aus dem Deutschen in die englische, portugiesische, chinesische und kroatische Sprache übersetzt, erhielt über 50 Fachrezensionen und wurde gemäß Google Scholar bislang über 300 mal in wissenschaftlichen Publikationen zitiert. Es enthält eine historisch vergleichende Bild-Betrachtertheorie der Immersion sowie eine systematische Analyse der Trias von Künstler, Werk und Betrachter unter den Bedingungen Digitaler Kunst. Grau entwickelt ein Erklärungsmodell für die Evolutionsgeschichte der Illusionsmedien: Diese resultiere aus der relativen Abhängigkeit neuer sensueller Suggestionspotentiale und den diesen gegenüberstehenden Distanzierungskräften, der Medienkompetenz ihrer Betrachter (Grau 2000). Grau untersuchte zugleich interdisziplinär Methoden, den Immersionseindruck der Betrachter in Digitalen Bildräumen hervorzurufen, bzw. zu steigern: Dieses geschehe insbesondere durch die Interaktion (Reaktion der Bilder in Echtzeit auf die Benutzerbewegung Grau 1999-2007), die Verwendung evolutionärer Bildprozesse - etwa durch Genetische Algorithmen - (Grau 1997 und 2001), haptisches Feedback, die natürliche Gestaltung des Interface (Grau 2002), den Eindruck telematischer Präsenz (Grau 2000) und insbesondere durch die umfassende Gestaltung des Bilddisplays, dass das zumindest das Gesichtsfeld der Betrachter ausfülle und bis zu 360° horizontal und vertikal gesteigert werde (Grau 2001 und 2003). Hergebrachte monomediale Ansätze der Illusionsforschung wurden mit diesen Studien zu überwinden versucht und statt dessen Begriffe wie Polysensualität, Suggestionspotential, Bildraum, individuelle Disposition der Betrachter, Evolution der visuellen Medien eingeführt und bestehende Distanztheorien von Cassirer, Panofsky u.a. für Digitale Bildräume erweitert. Ferner wurden Untersuchungen zur innovativen Verbindung von Architektur und immersiven Bewegtbildern vorgelegt (Grau 2003 u.a.), sowie zur Immersion in der Geschichte des Films (Grau 2006 und 2007). Die Mehrzahl der Publikationen gehen auf zwei mehrjährige Forschungsprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft zurück ('Kunstgeschichte und Medientheorien der Virtuellen Realität' 1998-2002 sowie 'Immersive Kunst' 2002-2005).

Emotionsforschung

Aus mehreren Forschungsprojekten an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina und zwei durch die Volkswagenstiftung geförderten Sommerakademien ging u.a. eine interdisziplinäre Studie zur Geschichte der Lenkung von Gefühlen durch Bild und Sound hervor (GRAU 2005). Die Forschungen von Damasio, LeDoux und Singer erweiternd, wurde am Beispiel von Grünwalds "Isenheimer Altar", Leni Riefenstahls "Triumph des Willens" und dem Computer Game "Americas Army" die gemeinschaftsformende Wirkung emotionaler Bilderlebnisse nachgewiesen und und damit ein problematischer Schlüsselbegriff der Bildwissenschaften erforscht.

Medienkunstgeschichte

Seit 2002 brachte Grau die interdisziplinären Forschungen zur Medienkunst und ihrer Geschichte in gemeinsamen Konferenzen zusammen (vgl. Grau 2007), was 2005 zur ersten Konferenz zur Medienkunstgeschichte in Banff führte. Es fanden weitere Konferenzen in Berlin (2007) und Melbourne (2009) Liverpool (2011) statt, 2013 wird die Serie in Riga fortgesetzt (vgl. das Online-Textarchiv mediaarthistory.org).

Bildwissenschaftliche Arbeitsinstrumente

Grau konzipierte bildwissenschaftliche Arbeitsinstrumente für die Geisteswissenschaften/Digital Humanities, so leitete er an der Humboldt-Universität das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt Immersive Kunst, dessen Team seit 1998 die Database of Virtual Art, das erste internationale Archiv für Digitale Kunst entwickelte, das open source an der Donau-Universität weiter geführt wird. Als erstes Onlinearchiv streamte die DVA seit 2000 regelmäßig Videodokumentationen. Seit 2005 ist Grau zudem Leiter der Datenbank der Graphischen Sammlung Göttweig, Österreichs größter privater graphischen Sammlung, die 30.000 Werke von Albrecht Dürer bis Gustav Klimt umfasst, online seit 2007.

Grau entwickelte internationale Curricula für die Bildwissenschaften: das MA-Programm MediaArtHistory, die Akademischen Experten Programme Digitales Sammlungsmanagement und Ausstellungsdesign, Visuelle Kompetenzen CP sowie die Masterprogramme Bildwissenschaften und Crossmedia, ferner entstand mit den Danube Telelectures ein neues interaktives Vortrags- und Debattenformat, das international gestreamt wird.

Grau wurde 2001 in die Junge Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina gewählt; 2002 InterNationes/Goethe Institut; 2003 Book of the Month, Scientific American; 2003 war Grau Stipendiat des Deutsch-Italienischen Zentrums Villa Vigoni; 2004 erhielt er den Mediensonderpreis der Humboldt-Universitätsgesellschaft.

Veröffentlichungen

Schriften und publizierte Datenbanken

Herausgeberschaften (Auswahl)

Aufsätze (Auswahl)

  • Renewing knowledge structures for Media Art, Alan Seal, Jonathan Bowen, Kia Ng: EVA London 2010, 286-295.(www.eva-conferences.com/eva_london/2010_home)
  • Media Art´s Challenge for our Societies”, in: Boundary-Crossing Humanities and Symbiotic Society, 2010 International Humanities Conference at Yonsei, S. 163 - 193.
  • Living Habitats: Immersive Strategies”, in: Christa Sommerer, Laurent Mignonneau (Hg.): Interactive Art Research, Springer Wien New York, 2009, S. 170 - 175.
  • The recombinant Reality – Immersion and interactive image spaces”, in: Synthetic Times, The MIT Press, 2008, S. 72 – 93 (Deutsch/Chinesisch)
  • Media Art needs Histories and Archives”, in: The 5th Seoul International Media Art Biennale, Seoul Museum of Art, 2008, S. 23 – 35 (Koreanisch), S. 36 – 50 (Englisch)
  • Arte virtual, in Jorge La Ferla: El Medio es el diseno audiovisual, Universidad de Caldas, 2007.
  • Vorsicht! Es scheint, daß er direct auf die Dunkelheit zustürzt, in der Sie sitzen.” Immersions- und Emotionsforschung, Kernelemente der Bildwissenschaft, in: Klaus Herding/Antje Krause-Wahl (Hrsg.): Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen, Verlag Dr. H. H. Driesen GmbH 2007, S.263 - 288.
  • Phantasmagorischer Bildzauber des 18. Jahrhunderts und sein Nachleben in der Medienkunst, in: Brigitte Felderer (Ed.): Rare Künste: Zur Kultur und Mediengeschichte der Zauberkunst, Wien 2006, S. 461-480.
  • Kunst als Inspiration medialer Evolution: Überwindungsvisionen der Kinoleinwand vom Stereopticon zur Telepräsenz, in: (Ed.): Thomas Hensel, Klaus Krüger, Tanja Michalsky, München 2006, S. 419-448.
  • Integrating Media Art into Our Culture – Art History as Image Science, in: Fu-Jen Historical Journal 2006, S. 553 - 570.
  • Das Sedanpanorama. Einübung soldatischen Gehorsams im Staatsbild durch Präsenz, in: Panorama: Virtualität und Realitäten – II. Internationale Panoramakonferenz in Altötting 2003, 2005, Verlag Koch – Schmidt – Wilhelm GbR, S. 38 - 52.
  • Der Digitale Bau: Aktuelle Tendenzen der Raumvisualisierung und ihre Vorläufer, in: Thesis, Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar, 2003, 49. Jg., Heft 3, S. 112-121.
  • The Art of the Interface in Mixed Realities - Predecessors and Visions, in: Masao Kohmura, Kiyofumi Motoyama, Yoshiomi Yamaguchi (Hg.): ISEA 2002, 11th International Symposium on Electronic Art, Nagoya/Japan: 2002, S. 97-100.
  • Auf dem Weg zur Bildwissenschaft, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hg.): Gegenworte: Zeitschrift für den Disput über Wissen, Frühjahr 2002, S. 25-29.
  • New Images from Life, in: Art Inquiry: Recherches sur les Arts, Ryszard Kluszinsky (Ed.), annual publication by Lodz Scientific Society, 2001, S. 7-26.
  • Zwischen Bildsuggestion und Distanzgewinn, in: Klaus Sachs-Hombach (Ed.): Vom Realismus der Bilder: Interdisziplinäre Forschungen zur Semantik bildlicher Darstellungsformen, Magdeburg 2001, S. 213-227.
  • The History of Telepresence: Automata, Illusion, and The Rejection of the Body. in: Ken Goldberg (Ed.): The Robot in the Garden: Telerobotics and Telepistemology on the Internet, MIT-Press, Cambridge/Mass. 2000, S. 226-246.
  • Verlust des Zeugen: Das lebendige Werk, in: Götz Darsow (Hg.): Metamorphosen: Zur Veränderung der Gedächtnismedien im Computerzeitalter, Stuttgart - Bad Cannstatt : Fromann-Holzboog 2000, S. 101-121.
  • Into the Belly of the Image: Historical Aspects of Virtual Reality, in: Leonardo: Journal of the International Society for the Arts, Sciences and Technology, Bd. 32, Nr. 5, 1999, S. 365-371.
  • In das "lebendige" Bild: Die Virtuelle Realität setzt der Kunst neue Spielregeln, in: neue bildende kunst, Nr. 6, 1997, S. 28-36.
  • Hingabe an das Nichts: Der Cyberspace zwischen Utopie, Ökonomie und Kunst, in: Medien.Kunst.Passagen. no 4, 1994, S. 17-30.

Mitglied der Boards der referierten wissenschaftlichen Zeitschriften und Institutionen

  • RUNDBRIEF FOTOGRAFIE, Deutschland
  • International Journal of Art and Technology, United Kingdom
  • EKFRASE: Nordisk Tidsskrift for Visuell Kultur, Norway
  • International Journal of Media & Cultural Politics, United Kingdom
  • IMAGES, Journal for Visual Studies in Southeast Europe
  • IJArt Journal, United Kingdom
  • JUNCTURES The Journal for Thematic Dialogue, New Zealand
  • Jordan Journal of the Arts
  • SECOND NATURE: International Journal of Creative Media, Australia
  • Interdisciplinary Research Center Humanities/Art/Technology, Adam Mickiewicz University, Poznan, Poland

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oliver Grau — Grau in transmediale 2010. Oliver Grau (born 24 October 1965) is a German art historian and media theoretician with a focus on image science, modernity and media art as well as culture of the 19th century and Italian art of the Renaissance …   Wikipedia

  • Oliver Grau — Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Oliver Grau — (né le 24 octobre 1965) est un historien de l art et théoricien des médias allemand, spécialiste des sciences de l’image, de la Communication visuelle dans les arts modernes et multimédias, de la culture artistique du XIXe siècle ainsi que… …   Wikipédia en Français

  • Grau (Begriffsklärung) — Grau bezeichnet: die Farbe Grau bzw. ihre Nuancen in der Bibliothekswissenschaft Publikationen, die nicht über den Buchhandel vertrieben werden. Siehe: Graue Literatur die deutsche Partei Die Grauen (Graue Panther) ein Synonym für unauffällig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Grau-Segge — (Carex canescens) Systematik Monokotyledonen Commeliniden Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Грау, Оливер — Oliver Grau Оливер Грау (нем. Oliver Grau; 24 октября 1965 года)  немецкий искусствовед и теоретик в области мультимедийного искусства, специализирующийся в области изобразитель …   Википедия

  • Оливер Грау — Oliver Grau Оливер Грау (нем. Oliver Grau; 24 октября 1965 года)  немецкий искусствовед и теоретик в области мультимедийного искусства, специализирующийся в области изобразительного искусства, современности, культуры 19 столетия и итальянском… …   Википедия

  • Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Game studies — Not to be confused with Game theory. Game studies or the new modern term gaming theory is the discipline of studying games, their design, players, and their role in society and culture more broadly. Game studies is largely a multi and inter… …   Wikipedia

  • Bildforschung — Bildwissenschaft (auch Bildmedienwissenschaft, Bildforschung oder Visualistik) ist eine Wissenschaft, die aus sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen hervorgegangen ist und sich zunehmend fachübergreifend mit dem Phänomen Bild in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”