Olga Desmond

Olga Desmond
Olga Desmond auf einer Fotografie von Alexander Binder

Olga Desmond, geborene Olga Antonie Sellin, (* 2. November 1890 in Allenstein /Ostpreußen; † 2. August 1964 in Berlin) war eine deutsche Tänzerin und Schauspielerin.

Olga Desmond auf einem zeitgenössischen russischen Postkarte

Inhaltsverzeichnis

Leben

Olga Desmond wuchs in Berlin-Kreuzberg auf. Sie studierte Schauspiel und verdiente sich ihr Geld als Modell für Künstler und Maler in Berlin. 1907 schloss sie sich einer Artistengruppe an und trat während ihres neunmonatigen Gastspiels im London Pavillon als Venus in plastischen Darstellungen auf. In Berlin war sie Mitbegründerin der Vereinigung für ideale Kultur und gab Vorstellungen, in denen sie lebende Bilder nach antiken Vorbildern nachstellte. Diese sogenannten Schönheits-Abende wurden ab 1908 mehrfach verboten, da die Darsteller in der Regel nackt oder mit Körperfarbe bemalt posierten.

1909 sorgten ihre Auftritte im Berliner Wintergarten für einen Skandal, der sogar den Preußischen Landtag beschäftigte. Olga Desmond war so bekannt, dass Kosmetikprodukte ihren Namen trugen. Zahlreiche Tourneen führten sie bis 1914 durch Deutschland und Österreich. 1908 und 1909 trat sie u.a. im Wiener Varieté Apollo auf. Sie heiratete einen ungarischen Großgrundbesitzer, mit dem sie sich auf sein Gut zurückzog.

Von 1916 bis 1918 spielte sie in verschiedenen Filmen wie Seifenblasen, Maria's Sonntagsgewand und Mut zur Sünde mit. In letzterem spielte sie zusammen mit Hans Albers. 1917 trennte sie sich von ihrem Mann und kehrte zur Bühne zurück; ihr ersten Auftritt war im Theater der Königlichen Hochschule in Berlin am 15. April 1917. Im gleichen Jahr erschien sie in einer Carmen-Aufführung in Köln. Sie gab Tanzabende u.a. in Warschau, Breslau, Kattowitz. Während des Ersten Weltkriegs heiratete sie zum zweiten Mal, diesmal den Textilunternehmer Georg Pieck.

Bis 1922 trat sie weiterhin auf und widmete sich ganz dem Unterricht. Zu ihren bekanntesten Schülerinnen gehörte Herta Feist, ein späteres Mitglied der Tanzgruppe um Rudolf von Laban. Zu ihren Bewunderinnen zählte auch die Tänzerin Lola Bach, die zu Beginn der 1920er Jahre mit ihrem naturalistischen Ballett Aufsehen erregte. Gegen Ende der 1920er Jahre sank die Nachfrage nach dem Tanzstil von Olga Desmond. Ihr statuarischer Tanzstil galt nun als veraltet: der Ausdruckstanz jüngerer Tänzerinnen wie Anita Berber, Valeska Gert oder Mary Wigman verdrängte ihn.

Nach 1933 hatte sie zunehmend Probleme, auch verursacht durch die rassistische Politik des NS-Regimes. Ihr Mann wurde aufgrund seiner jüdischen Abstammung in ein Konzentrationslager deportiert; es gelang ihm aber, zu fliehen und Deutschland zu verlassen. Olga Desmond übernahm sein Atelier für Bühnenausstattung.

Bis zu ihrem Tod 1964 schlug sich Olga Desmond als Putzfrau in Ost-Berlin durch. Um ihren Lebensunterhalt aufzubessern, vertrieb sie Postkarten und Andenken aus ihrer Zeit als Tänzerin.

Filmografie

  • 1915: Seifenblasen (Regie: Heinrich Bolten-Baeckers)
  • 1917: Die Grille (Regie: Heinrich Bolten-Baeckers)
  • 1917: Postkarten-Modell (Regie: Heinrich Bolten-Baeckers)
  • 1918: Der Mut zur Sünde (Regie: Robert Leffler)
  • 1918: Der fliegende Holländer (Regie: Hans Neumann)
  • 1919: Göttin, Dirne und Weib (Regie: Walter Schmidthässler)
  • 1917: Marias Sonntagsgewand

Literatur

  • Jörn E. Runge, Olga Desmond - Preußens nackte Venus, Steffen Verlag, Friedland 2009, ISBN 978-3-940101-53-2
  • Olga Desmond: Rhythmographik. Tanznotenschrift als Grundlage zum Selbststudium des Tanzes, Fritz Böhme, Leipzig, 1919
  • Brygida M. Ochaim, Claudia Balk: Varieté-Tänzerinnen um 1900. Vom Sinnenrausch zur Tanzmoderne, Ausstellung des Deutschen Theatermuseums München 23.10.1998–17.1.1999., Stroemfeld, Frankfurt/M. 1998, ISBN 3-87877-745-0
  • Eberstaller, Gerhard: Zirkus und Varieté in Wien, Jugend und Volk, Wien 1974, ISBN 3-7141-6087-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olga Desmond — (born Olga Sellin 2 November 1890 in Allenstein in East Prussia (now Olsztyn, Poland); died 2 August 1964 in Berlin) was a German dancer and actress. Contents 1 Biography 2 Publication 3 References …   Wikipedia

  • Desmond (name) — Desmond Gender male Other names Related names Des Desmond is a given name and surname of Irish origin, from the Irish place name Deas Mhumhna (South Munster).[1] …   Wikipedia

  • Desmond — ist im englischen Sprachraum ein männlicher Vorname[1] und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Olga (name) — Olga An icon of St. Olga. Gender Female Origin Word/Name Old Norse …   Wikipedia

  • Olga (Vorname) — Der weibliche Vorname Olga geht zurück auf Großfürstin Olga von Kiew (881 969). Olga (russisch Ольга) ist die ostslawische Form von Helga. Koseformen sind unter anderem Olja, Olenka, Oletschka, Oltschik, Lölka, Oluschka, Olunka. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Desmond Chute — Desmond Macready Chute Born 1895 (1895) Bristol Died 1962 (1963) Rapallo Nationality …   Wikipedia

  • Desmond Chute — Saltar a navegación, búsqueda Desmond Macready Chute (1895 1962) fue un artista inglés que se ordenó como sacerdote católico en 1927. Nació en Bristol, donde su padre James Macready Chute manejaba un teatro. Fue educado en Downside School, y en… …   Wikipedia Español

  • Olha — Der weibliche Vorname Olga geht zurück auf Großfürstin Olga von Kiew (881 969). Olga (russisch Ольга) ist die ostslawische Form von Helga. Koseformen sind u. a. Olja, Olia, Oliunia, Oliusia, Olenka, Olechka, Orla, Olchik oder Ljola. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolha — Der weibliche Vorname Olga geht zurück auf Großfürstin Olga von Kiew (881 969). Olga (russisch Ольга) ist die ostslawische Form von Helga. Koseformen sind u. a. Olja, Olia, Oliunia, Oliusia, Olenka, Olechka, Orla, Olchik oder Ljola. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Philipp August Albers — Statue zu Ehren von Hans Albers auf dem Hans Albers Platz in Hamburg (Nähe Reeperbahn) Hans Philipp August Albers (* 22. September 1891 in Hamburg; † 24. Juli 1960 in Kempfenhausen bei Starnberg) war ein deutscher Schauspiele …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”