Aschmjany

Aschmjany
Aschmjany
Ашмяны
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Staat: Weißrussland Weißrussland
Woblast: Flag of Grodno region.gif Hrodna
Koordinaten: 54° 25′ N, 25° 55′ O54.41666666666725.916666666667200Koordinaten: 54° 25′ N, 25° 55′ O
Höhe: 200 m
 
Einwohner: 14.160 (2009)
Zeitzone: EET (UTC+2)
Telefonvorwahl: (+375) 1593
Postleitzahl: 231100
Kfz-Kennzeichen: 4
 
Webpräsenz:
Aschmjany (Weißrussland)
Aschmjany
Aschmjany

Aschmjany (weißruss. Ашмяны, Ašmiany, russ. Ошмяны/Oschmjany, lit. Ašmena, poln. Oszmiana) ist eine Stadt im Nordwesten Weißrusslands, in der Woblast Hrodna, Hauptstadt des Rajons Aschmjany. Die Stadt liegt 133 Kilometer von Minsk und 52 Kilometer von der litauischen Hauptstadt Vilnius entfernt.

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Beschreibung: Das Wappen ist in Rot und Blau gespalten und unten ist eine silberne niedrige Spitze eingeschoben. Vorn hält eine aus dem Schildrand ragende natürliche Hand eine goldene Balkenwaage; hinten ein goldener Brustharnisch nach rechts gedreht und in der Spitze ein roter Stier.

Geschichte

Die erste Erwähnung von Ashmyany (in den Litauischen Chroniken) erzählt, dass Jaunutis die Stadt nach dem Tod des Gediminas (1341) erbte.[1] 1384 wurde Aschmjany von den Rittern des Deutschen Ordens, die gegen Władysław II. Jagiełło zu Felde zogen, zerstört, bald darauf jedoch wieder aufgebaut. Eine weitere Attacke der Ordensritter auf die Stadt im Jahre 1402 konnte abgewiesen werden, so dass sich die Angreifer sich vorerst nach Medininkai zurückziehen mussten.

Bis zum Jahre 1413 entwickelte sich Aschmjany zu einem der wichtigsten Handels- und Wirtschaftszentren der Woiwodschaft Wilna. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung wurde die Stadt zu einem Brennpunkt der Auseinandersetzungen zwischen Žygimantas Kęstutaitis und Švitrigaila, der mit dem Deutschen Orden im Bunde stand. Nach dem Sieg Kęstutaitis wurde Aschmjany dem Privatbesitz der Großherzöge von Litauen zugeschlagen und begann sich schnell fortzuentwickeln. Diese Phase fand jedoch 1519 ihr Ende als Aschmjany von Truppen des Großürstentums Moskau bis auf die Grundmauern niedergebrannt wurde. Von der neuerlichen Zerstörung erholte sich die Stadt weit langsamer als von der ersten Zerstörung. Daher wurden der Stadt 1537 einige Privilegien zugestanden, die den Wiederaufbau vorantreiben sollten. 1566 gab sich Aschmjany eine Stadtverfassung nach dem Magdeburger Recht, die schließlich 1683 zusammen mit einigen Vorrechten für die in der Stadt ansässigen Händler und Bürger von Johann III. Sobieski offiziell bestätigt wurde. Im 16. Jahrhundert galt Aschmjany als das wichtigste Zentrum des Calvinismus in Polen-Litauen. Zurückzuführen war dies auf Mikołaj Radziwiłł, der in Aschmjany ein calvinistisches Kollegium samt Kirche gegründet hatte.

Wappen Aschmjanys im Jahr 1792

Im Jahr 1792 bestätigte König Stanisław August Poniatowski alle bereits bestehenden Privilegien der Stadt und verlieh ihr zudem den Status einer freien Stadt, die nur dem König und dem Stadtrat unterstand. Zu dieser Zeit erhielt die Stadt auch ihr erstes Wappen, das in drei Felder unterteilt war, die einen Schild, eine Hand mit Waage und das persönliche Wappen des Königs Stanisław August Poniatowski zeigten.

Russisches Wappen der Stadt Oszmiana aus dem Jahr 1845

Als Folge der Polnischen Teilungen wurde Aschmjany 1795 vom Russischen Reich annektiert. Während des Novemberaufstands 1830/31 wurden die Russen kurzfristig aus der Stadt vertrieben, doch wurden die Aufständischen bereits im April 1831 von russischen Truppen zum Rückzug in die Wälder gezwungen. Nach einem kurzen Scharmützel marschierte eine russische Eingreiftruppe mit einer Stärke von 1500 Mann in die Stadt ein und brannte sie nieder. Obwohl Aschmjany anschließend teilweise wiederaufgebaut wurde, erholte sich die Stadt von diesem Schlag nicht mehr. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte sie nur noch provinzielle Bedeutung. Bewohnt wurde sie zu dieser Zeit hauptsächlich von jüdischen Immigranten, die aus anderen Teilen Russlands nach Aschmjany gezogen waren und 1912 eine Synagoge in Aschmjany errichteten.

Nach dem 1. Weltkrieg und dem Polnisch-Sowjetischen Krieg gehörte Aschmjany zu Polen. Im Gefolge der Invasion Polens durch das Dritte Reich wurde die Stadt von der Sowjetunion okkupiert. Nach dem Beginn des Überfalls auf die Sowjetunion wurde Aschmjany von Truppen des Dritten Reichs erobert und bis 1944 gehalten. 1945 wurde die Stadt von der Sowjetunion annektiert und der Weißrussischen SSR zugeschlagen. Seit 1991 gehört sie zu Weißrussland.

  1. В. М. Ляŭко. Сярэдневяковыя старажытнасцi Беларусi : Новыя матэрыялы i даследаваннi, 1993. С. 40.

Einwohnerentwicklung ab 1897

Panorama der Stadt Aschmjany

Im folgenden Diagramm wird die Bevölkerungsentwicklung von Aschmjany dargestellt:

Markante Gebäude

  • Katholische Kirche des Heiligen Erzengels Michael
  • Katholische Franziskanerkirche, erbaut 1822
  • Synagoge, erbaut 1912
  • Orthodoxe Auferstehungskirche, erbaut 1875
  • Wassermühle

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rajon Aschmjany — Karte von Woblast Hrodna; Rajon Aschmjany in gelb Rajon Aschmjany (weißrussisch Ашмянскі раён; russisch Ошмянский район) ist ein Rajon (Verwaltungseinheit) im Norden der Woblast Hrodna in Weißrussland mit …   Deutsch Wikipedia

  • Oschmjany — Aschmjany Ашмяны Ошмяны …   Deutsch Wikipedia

  • Gorska-Damiecka — Irena Górska Damięcka (* 20. Oktober 1910 in Aschmjany, poln. Oszmiana, Weißrussland; † 1. Januar 2008 in Skolimów, Polen) war eine polnische Schauspielerin und Regisseurin. Biografie Górska Damięcka war mit Dobiesław Damięcki von 1940 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Górska-Damięcka — Irena Górska Damięcka (* 20. Oktober 1910 in Aschmjany, poln. Oszmiana, Weißrussland; † 1. Januar 2008 in Skolimów, Polen) war eine polnische Schauspielerin und Regisseurin. Biografie Górska Damięcka war mit Dobiesław Damięcki von 1940 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Irena Gorska-Damiecka — Irena Górska Damięcka (* 20. Oktober 1910 in Aschmjany, poln. Oszmiana, Weißrussland; † 1. Januar 2008 in Skolimów, Polen) war eine polnische Schauspielerin und Regisseurin. Biografie Górska Damięcka war mit Dobiesław Damięcki von 1940 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • BY-HR — Lage der Woblast Hrodna in Weißrussland Die Woblast Hrodna (weißrussisch Гродзенская вобласць) ist ein Verwaltungsbezirk im Westen Weißrusslands, der im Norden an Litauen und im Westen an Polen grenzt. Seine Hauptstadt ist Hrodna. Daten Der Wobla …   Deutsch Wikipedia

  • Dscherschinsky — Felix Edmundowitsch Dserschinski (1919) Felix Edmundowitsch Dserschinski (russisch Феликс Эдмундович Дзержинский, polnisch Feliks Dzierżyński; * 30. Augustjul./ 11. September 1877greg. in Koidanow (heute Dsjarschyn …   Deutsch Wikipedia

  • Dserschinskij — Felix Edmundowitsch Dserschinski (1919) Felix Edmundowitsch Dserschinski (russisch Феликс Эдмундович Дзержинский, polnisch Feliks Dzierżyński; * 30. Augustjul./ 11. September 1877greg. in Koidanow (heute Dsjarschyn …   Deutsch Wikipedia

  • Dzierzynski — Felix Edmundowitsch Dserschinski (1919) Felix Edmundowitsch Dserschinski (russisch Феликс Эдмундович Дзержинский, polnisch Feliks Dzierżyński; * 30. Augustjul./ 11. September 1877greg. in Koidanow (heute Dsjarschyn …   Deutsch Wikipedia

  • F. E. Dzierzynski — Felix Edmundowitsch Dserschinski (1919) Felix Edmundowitsch Dserschinski (russisch Феликс Эдмундович Дзержинский, polnisch Feliks Dzierżyński; * 30. Augustjul./ 11. September 1877greg. in Koidanow (heute Dsjarschyn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”