Aschdod

Aschdod
Aschdod
Wappen von Aschdod
Aschdod
Basisdaten
hebräisch: אשדוד
arabisch: إسدود
lateinisch: Azotus
Staat: Israel Israel
Bezirk: Süd
Koordinaten: 31° 48′ N, 34° 39′ O31.79777777777834.650277777778Koordinaten: 31° 47′ 52″ N, 34° 39′ 1″ O
Fläche: 47,2 km²
 
Einwohner: 208.100 (31.06.2008)
Bevölkerungsdichte: 4.409 Einwohner je km²
 
Gemeindeart: Stadt
Webpräsenz:
Aschdod (Israel)
Aschdod
Aschdod

Aschdod (hebräisch ‏אשדוד‎, englisch Ashdod, arabisch ‏إسدود‎, DMG Isdūd, griechisch Αζωτος, lateinisch Azotus) ist eine Stadt im Südbezirk Israels mit 207.000 Einwohnern (2007). Sie liegt südlich von Tel Aviv am Mittelmeer und ist eine der größten Städte in Israel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Antike

Chastel Béroard im Süden von Aschdod
Statue von Samson In Aschdod

Das historische Aschdod geht bis ins 14. vorchristliche Jahrhundert zurück. Es liegt drei Kilometer südlich der modernen Stadt und wird bereits in den Amarna-Briefen erwähnt. Der Archäologe Juan-Pablo Vita nimmt auf Grund paläographischer Studien an, dass die Briefe durch einen Schreiber aus Gezer verfasst wurden, der auch für die verbündeten Herrscher von Ginti-kirmil und Gath tätig war.[1] Der Ton der Tafel stammt jedoch nicht aus Gezer, woraus zu schließen ist, dass der Brief vor Ort verfasst wurde.[2]

Aschdod war eine der Städte in der Pentapolis der Philister (Jos. 13,3). Nach biblischer Darstellung (1 Sam 5,1 EU) brachten die Philister die Bundeslade, welche sie von den Israeliten erbeutet hatten, über Aschkelon nach Aschdod und stellten sie in den Tempel ihres Gottes Dagon. In der Septuaginta und entsprechend in der Vulgata trägt Aschdod die Namensform Αζωτος bzw. Azotus. Es besteht ein gleichnamiges römisch-katholisches Titularbistum Azotus.

Der assyrische Herrscher Sargon II. eroberte die Stadt 712 v. Chr. Sie wurde mit Deportierten besiedelt, denen ein assyrischer šut reši vorstand.

Ab dem 7. Jahrhundert war Aschdod ein selbstständiger Stadtstaat; ab der Perserherrschaft im 6. Jahrhundert wuchs auch die Bedeutung als Hafenstadt. Die Besiedlung ist bis in die byzantinische Zeit zu verfolgen.

Mittelalter

Im 12. Jahrhundert errichteten die Kreuzfahrer des Königreichs Jerusalem am heutigen Südrand der Stadt die Kreuzfahrerburg Chastel Béroard, eine Hafenfestung, deren Ruine bis heute erhalten ist.

Neuzeit

Blick Richtung Marina

Vor der Gründung des modernen Aschdod befand sich im Bereich des Ortes ein arabisches Dorf namens Isdud (‏إسدود‎ Isdūd).

Im Unabhängigkeitskrieg konnten ägyptische Truppen bis dorthin vordringen. Das arabische Dorf wurde während des Krieges zerstört.

1956 wurde zunächst ein neues Auffanglager für Einwanderer gegründet. Nach der Entscheidung, Aschdod als Hafen auszubauen, erhielt es den Status einer Entwicklungsstadt. Mit dem neuen Hafen sollte der kleinere Hafen in Jaffa entlastet werden.

Vor der Küste Aschdods liegt die versenkte MV Peace, ein ehemaliges Frachtschiff, das dem Radiosender Voice of Peace als Sendestation diente.

Am 14. März 2004 wurden zwei Selbstmordanschläge mit 10 Toten und 16 Verletzten im Hafen von Aschdod verübt. Die Verantwortung übernahmen die zwei palästinensischen Terrororganisationen Al-Aqsa-Märtyrer-Brigaden und die Hamas.

Wirtschaft

Die Stadt ist heute für viele Güter der wichtigste Hafen Israels vor Haifa mit einem Umschlag von etwa 15 Millionen Tonnen (2008);[3] Anlagen für die Personenbeförderung bestehen dagegen nicht. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist die Erdölindustrie, Chemische Industrie, Fahrzeugbau und die Diamantschleifereien. Aschdod hat eine der zwei Erdölraffinerien des Landes und ein großes Kraftwerk.

Bürgermeister

  • 2008- Yehiel Lasri
  • 1989-2008 Zvi Zilker
  • 1983-1989 Aryeh Azulay
  • 1969-1983 Zvi Zilker
  • 1963-1969 Avner Garin
  • 1962-1963 Robert Hayim

Söhne und Töchter der Stadt

  • Dafna Dekel (* 1966), israelische Sängerin und Schauspielerin
  • Haim Revivo (* 1972), israelischer Fußballspieler
  • Alon Day (* 1991), israelischer Rennfahrer

Städtepartnerschaften

Einzelnachweise

  1. Juan-Pablo Vita: The Gezer-Corpus von El-Amarna. Umfang und Schreiber. In: Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, Band 90, W. de Gruyter 2000, S. 70–77
  2. Y. Goren, H. Mommsen, I. Finkelstein, N. Na’aman: A provenance study of the Gilgamesh fragment from Megiddo. In: Archaeometry, Band 51 (2009), 5, 765
  3. Offizielle Seite des Hafens, abgerufen am 1. September 2011

Weblinks

 Commons: Ashdod – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aschdod — Aschdọd,   Hafenstadt in Israel, Ashdod …   Universal-Lexikon

  • MS Aschdod — Voller Name Moadon Sport Aschdod Gegründet 1999 Stadion H …   Deutsch Wikipedia

  • FC Aschdod — Voller Name Football Club Ashdod Gegründet 1999 Stadion HaYud Alef Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Maccabi Aschdod (Basketball) — Maccabi Aschdod מכבי אשדוד Spitzname Dolphins Gegründet 1961 Halle Hakiria Arena …   Deutsch Wikipedia

  • Asdod — Aschdod …   Deutsch Wikipedia

  • Ashdod — Aschdod …   Deutsch Wikipedia

  • Israelische Eisenbahn — Israel Railways (hebräisch: רכבת ישראל/Rakéwet Jisra el) ist die staatliche israelische Eisenbahngesellschaft. Die Gesellschaft entstand 1948 aus den in Israel verbliebenen Resten der Hedschasbahn sowie der durch die Briten errichteten bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakevet Israel — Israel Railways (hebräisch: רכבת ישראל/Rakéwet Jisra el) ist die staatliche israelische Eisenbahngesellschaft. Die Gesellschaft entstand 1948 aus den in Israel verbliebenen Resten der Hedschasbahn sowie der durch die Briten errichteten bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Israel Railways — Logo der Israelischen Eisenbahn Historisches Logo der Israelischen Eisenbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Ohayon — Moshe Ohayon (* 24. Mai 1983) ist ein israelisch französischer Fußballspieler, der beim FC Aschdod spielt und Captain der U21 Nationalmannschaft von Israel war. Er bestritt für die U21 Nationalmannschaft insgesamt 24 Spiele. Er stammt aus der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”