Oghuzen

Oghuzen

Die Oghusen (auf den Orchon-Runen: Oğuz) waren eine frühere türkische Stammeskonföderation. Sie waren eine der Stammeskonföderationen, die nach dem Zusammenbruch des Göktürkenreichs auftauchten bzw. wiedererschienen.[1] Oğuz ist die türkische Eigenbezeichnung, andere Namensvarianten sind das in arabischen Quellen verwendete Ghuzz[2] und das in byzantinischen Quellen verwendete Usen oder Uz (Ούζοι).[3] Seinen Namen bekam dieser Stammesbund vom legendären Heerführer Oğuzhan (Oghus Khagan).

Muslimische Autoren, die im Einflussbereich des Seldschukenreichs und von dessen Nachfolgestaaten schrieben, benannten zum Islam übergetretene oghusische Stammesföderationen Türkmen. Die Benennung Türkmen ersetzte die Benennung Oğuz zur Zeit der Mongoleninvasionen vollständig.[4][5]

Inhaltsverzeichnis

Namensherkunft

Oğuz ist von der türkischen Wortwurzel bzw. uq abgeleitet. bzw. uq deutet eine Verwandtschaft an. Andere Beispiele für abgeleitete Worte sind oğul (der Nachwuchs, der Sohn), oğlan (der Junge, der Knabe; ursprünglich war dies der Plural von oğul), oğlaq (junge Ziege/junger Ziegenbock), oğuš/uğuš (Sippe, Stamm). oğša-/oqša- steht für jemandem ähneln und stammt möglicherweise von derselben Wurzel /uq ab. Somit wird Oğuz (und auch Oğur) mit die Verwandten übersetzt und kann demnach Stammesvereinigung, Clan, Sippe/Stamm, Stammesuntergruppe, Vereinigung verwandter Stämme/Clans bedeutet haben.[6][7] Deshalb ist in geschichtlichen Quellen dem Oğuz meist ein numerischer Präfix vorgestellt, der die Anzahl der Untergruppen kennzeichnet, z.B. Üč Oğuz (Die drei Stammesgruppen), die Tiele / uighurischen Toquz Oğuz (Die neun Stammesgruppen), Sekiz Oğuz (Die acht Stammesgruppen).

Die Erwähnung Oğuz in türkischen und uighurischen Inschriften (z.B. Orchon-Runen) verweisen großteils wahrscheinlich auf die Toquz Oğuz.[7]

Die Oğuz und ihre Untergruppen

Die Oğuz waren eines der bedeutendsten Stammeskonglomerate im Reich der Göktürken. Laut Ibn al-Athir kamen sie in den Jahren 775 - 783 zur Zeit des Kalifen Al-Mahdi am Syrdarja an. Hier gründeten sie ein Gemeinwesen, das aus 22-25 Stämmen und Clans bestand, das ihrem Yabghu unterstand. Die Verwendung des Titels Yabghu deutet darauf hin, dass die Oğuz bereits im göktürkischen Reich, das im Jahr 742 untergegangen war, einen hohen Status in der Hierarchie der Stammeskonföderationen genossen.

Raschid ad-Din berichtet, dass die Oğuz in zwei Subkonföderationen unterteilt waren: die Bozok und die Üçok. Mahmud al-Kashghari gibt eine leicht unterschiedliche Auflistung der Untergruppen der Bozok und der Üçok an.[1] Eine weitere wichtige geschichtliche Quelle stammt von Abu'l-Gazi.[8]

Die Bozok

Die Bozok bestanden aus folgenden Untergruppen:

  • Kayı, Bayat, Alka Evli, Kara Evli, Yazir, Döger, Dudurgha, Yaparli, Avshar, Kizik, Begdili und den Karkin

Die Üçok

Die Üçok bestanden aus folgenden Untergruppen:

  • Bayundur, Peçene, Çavuldur, Çepni, Yigdir, Bügdüz, Yiwa, Kinik

Die für die weitere Geschichte so bedeutenden Dynastien der Seldschuken entstammten den Kinik, die Osmanen führten sich auf die Kayi zurück, die Ak Koyunlu führten sich auf die Bayundur zurück.[1]

Flucht und Landnahme am Aralsee

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Ursprünglich siedelten die Oghusen in der Nähe des Kerulen und der Selenga. Zur Zeit des Göktürkenreiches (6.-8. Jh) tauchen sie wiederholt in der Geschichte auf. Noch zu dieser Zeit spalteten sich die Oghusen in rivalisierende Stammesverbände: Bezeichnungen wie Dokuz-Oghusen, Otuz-Oghusen, Toguz-Oghusen, Sekiz-Oghusen oder Üch-Oghusen spiegeln verschiedene Zusammenschlüsse und Spaltungen dieser Nomaden wieder.

Zur Zeit des zweiten Göktürkenreiches mussten vor allem 716-18 von Kül-Tegin (einem Sohn des Reichsgründers Ilteris) Aufstände der Sekiz-Oghusen in der heutigen Mongolei blutig niedergeschlagen werden. Infolgedessen wurde 744/45 das zweite Göktürken-Reich (681-745) von einer Allianz beseitigt: Erstaunlicherweise wurde die eigentliche Revolution von Angehörigen der Karluken geplant. Die Karluken fanden recht schnell Verbündete, indem sich die Stämme der Otuz-Oghusen und der Uiguren an den Aufständen beteiligten. Doch war diese Allianz mehr als kurzfristig.

Es kam zwar noch zur Gründung des Uigurenreiches, das anfänglich noch von Karluken, Otuz-Oghusen und eigentlichen Uyghuren getragen wurde, aber binnen zweier Jahre kam es zu ernsten Konflikten, bei denen die Karluken schließlich geschlagen und fortan als Vasallen der Uyghuren betrachtet wurden. In drei Aufständen 747-750, 752-753, 757-759 erhoben sich auch die Sekiz-Oghusen in der Mongolei und am Altai erfolglos gegen die Vorherrschaft der Uyghuren.

Während die Karluken nun ihre Herrschaft am Altai und am Talas/Tschüi begründeten, mussten die schwächeren Otuz-Oghusen (vor ihnen und den Uyghuren) noch weiter nach Westen ausweichen und sich gegen 775 am Aralsee und dem unteren Syrdarja niederlassen. Dort gerieten sie um 889/93 mit dem Samaniden-Emir Ismael († 907) in Konflikt, der sowohl Otuz-Oghusen als auch Karluken schlug. Die Otuz-Oghusen verdrängten daraufhin 889 die Petschenegen am Ural-Fluss, während die Karluken nach ihrer Niederlage am Talas 893 ihren Druck auf das Samanidenreich schon bald wieder erhöhten.

Oghusen und Seldschuken

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Ab dem 7. Jahrhundert wanderten die ersten Sekiz-Oghusen aus der späteren Mongolei ab und ließen sich schließlich westlich der Herrschaftsgebiete der Otuz nieder. Beide Völker verschmolzen schließlich miteinander, so dass man wieder von einem einheitlichen Oghusen-Volk sprechen konnte. Dort gründeten sie schließlich ein gemeinsames Reich: Dieses Reich etablierte sich seit dem im Ustplateau. Das ist die Region zwischen Aralsee und Kaspischem Meer. Reichshauptstadt war Yengi-Kent (heute "Yeni Kent", türk. für "Neue Stadt). Einige Oghusen lebten auch östlich des Aral und nördlich vom Jaxartes (Syrdarja). Die Oghusen führten weiterhin ein überwiegend unstetes Nomadenleben und ihre Behausung war seit alters her die Yurt - die Jurte. Doch sie hatten auch die Oberherrschaft über mehrere Städte: Yengi-Kent, Cend, Sabran, Atlih, Salic, Ordu und Balac waren die bedeutendsten von ihnen. Mit der Zeit wurde ein Teil der Oghusen sesshaft und zu Händlern.

Im 11. Jahrhundert zogen die nur lose organisierte Oghusen-Stämme über ein großes Gebiet, das sich von der Mongolei bis zum Kaspischen Meer erstreckte. Dabei kam es immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Nachbarn:

  • Die Sekiz-Oghusen zogen aus der Mongolei nach Süden ab und ließen sich im einstigen samanidischen Gebiet nieder. Das geschah im 11. Jahrhundert und betraf die Gebiete Mawarannahr (Transoxanien), Chorassan, Nord- und Mitteliran. Der Sekiz-Oghuse Dukak Khan (der Vater Seldschuks) bekam von den Chasaren den Titel Temür-yalig (der Eisenere Bogen) verliehen, da er als Söldner in deren Diensten stand. Um 903 starb Dukak und dessen Sohn Seldschuk trat die Nachfolge an; aber in Gegensatz zu seinem Vater trat er in die Söldnerdienste des Oghus-yabgu und dieser nahm ihn als Ziehsohn auf. Doch bereits 997 verweigerte Seldschuk dem Oghus-yabgu seine Dienste und stellte auch die Steuerzahlungen ein. Darauf hin erwog der Oghus-yabgu um 998/99 einen Feldzug gegen seinen einstigen Ziehsohn. Doch zu diesem Feldzug sollte es nicht mehr kommen, da Seldschuk um 1000 nach Cend flüchtete und sich außerhalb des Machtbereiches des Oghusen-Herrschers befand. Dort begründete er seine eigene Dynastie - die späteren "Seldschuken" klinkten sich nun aus der gemeinsamen Oghus-Geschichte aus.
  • Um 1054 zog eine andere Gruppe der Oghusen (von den Byzantinern "Uzoi" d. h. Uzen genannt) quasi als Vorhut der Kyptschaken auf den Balkan, wo sie 1065 vernichtet wurde.


Nachweis

  1. a b c Edith G. Ambros/P. A. Andrews/Çiğdem Balim/L. Bazin/J. Cler/Peter B. Golden/Altan Gökalp/Barbara Flemming/G. Hazai/A. T. Karamustafa/Sigrid Kleinmichel/P. Zieme/Erik Jan Zürcher, Artikel Turks, in Encyclopaedia of Islam, Brill, digitale Edition, Abschnitt 1.2 The tribal history of the Central Asian Turks
  2. Claude Cahen, G. Deverdun, P. M. Holt, Artikel Ghuzz in Encyclopaedia of Islam - [...]GHUZZ, form generally used by Arabic authors for the name of the Turkish Oghuz people.[...]
  3. Peter B. Golden An Introduction to the History of the Turkic Peoples: Ethnogenesis and State-Formation in Medieval and Early Modern Eurasia and the Middle East, 1992, S. 205
  4. „Die arabischen Quellen sprechen jetzt von Turkmenen und meinen islamisierte Ogusen.“: Professor Dr. Klaus Kreiser: Von der Chinesischen Mauer über Transoxanien nach Anatolien, in: Kleine Geschichte der Türkei, S. 22
  5. Encyclopaedia of Islam, Volume X, Leiden Brill 2000, ISBN 9004112111, S. 682, Artikel Türkmen
  6. Peter B. Golden An Introduction to the History of the Turkic Peoples: Ethnogenesis and State-Formation in Medieval and Early Modern Eurasia and the Middle East, S. 96
  7. a b Peter B. Golden An Introduction to the History of the Turkic Peoples: Ethnogenesis and State-Formation in Medieval and Early Modern Eurasia and the Middle East, 1992, S. 206
  8. Peter B. Golden An Introduction to the History of the Turkic Peoples: Ethnogenesis and State-Formation in Medieval and Early Modern Eurasia and the Middle East, 1992, S. 207

Literatur

  • Milan Adamovic Die alten Oghusen, in Materialia Turcica 7/8, 1981/1982,1983 S. 26-50
  • Peter B. Golden The migrations of the Oğuz, in Archivum Ottomanicum 4, 1972, S. 45-84
  • J.R. Hamilton Toquz-Oguz and On-Ouygur, in Journal Asiatique 250, 1962, S. 23-63
  • Karl Reichl Türkmenische Märchen: mit Übersetzung, Glossar und Anmerkungen, aus der Reihe Materialia Turcica, Band 4, Bochum 1982, ISBN 3-88339-265-0
  • Hanspeter-Achmed Schmiede Dede Korkuts Buch: Das Nationalepos der Oghusen, Übersetzung aus dem oghus-türkischen, Hückelhoven 1995, ISBN 3-86121-034-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Seldschuken-Fürsten — Inhaltsverzeichnis 1 Die Großseldschuken (1038–1194) 2 Die Kirman Seldschuken (1048 bis ca. 1188) 3 Die seldschukischen Machthaber von Syrien (1078–1117) …   Deutsch Wikipedia

  • Kerman-Seldschuken — Die Kerman Seldschuken waren eine Nebenlinie der nach 1040 (auch) den südlichen Iran erobernden türkischen Seldschuken, die sich nach dem Tod Sultan Malik Schahs (1092) endgültig vom Gesamtreich abspaltete. Zentrum ihres Reiches war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Altuntaschiden — Die Großoase Choresm – das Herrschaftsgebiet der Altuntaschiden Die Altuntaschiden (DMG Altuntašiden) waren eine sehr kurzlebige muslimische Dynastie, welche – die 1017 gestürzten Mamuniden (Maʾmūniden) ablösend – von Gurgandsch (Gurgānǧ) aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Ala ad-Din Atsiz — Ala ad Dunya wa d Din (meist aber nur Ala ad Daula) Abu l Muzaffar Qizil Arslan Atsiz (persisch ‏علاء الدنيا والدين (علاء الدولة) أبو المظفر قزل ارسلان اتسز‎, DMG ʿAlāʾ ad Dunyā wa ʼd Dīn (ʿAlāʾ ad Daula) Abū ʼl Muẓaffar Qïzïl Arslan Atsïz;… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghaznawiden — Die Ghaznawiden waren eine türkischstämmige, muslimische Dynastie, welche von ehemaligen Militärsklaven der Samaniden begründet wurde. Sie herrschte von 977 bis 1186 in den östlichen iranischen Ländern, wobei ihr Machtbereich zeitweise im Westen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karachaniden — Unter dem Begriff Karachaniden (DMG Qaraḫāniden) ist eine türkische Herrscherdynastie, die um 960 zum Islam übertrat und im 11. und 12. Jahrhundert Mittelasien beherrschte, bekannt. Im Ferghanatal existierte sie bis 1213. Die Bezeichnung „Kara… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Choresm-Schahs — Die folgende Liste gibt einen Überblick über all jene Herrscher von Choresm, die den Titel „Choresm Schah“ führten. Es werden insgesamt 4 Dynastien unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1 Die Dynastie der Siyavuschiden bzw. Afrighiden 1.1 Herrscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Nasriden (Sistan) — Die Nasriden (DMG Naṣriden) waren eine muslimische Lokaldynastie, welche als „Erbin der Saffariden“ von 1030 bis 1225 über die Region Sistan herrschte. Wie ihre Nachfolger, die Mihrabaniden (1236–1236), waren die Nasriden als „Herrscher von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”