Oettingen-Oettingen

Oettingen-Oettingen
Stammwappen der Grafen von Oettingen

Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts, das 987 möglicherweise erstmals urkundlich im Riesgau erwähnt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Geschlecht der Oettingen leitet seine Abkunft zurück auf den 987 urkundlich erwähnten Fridericus comes und dessen Sohn Sigehardus comes in pago Riezzin, urkundlich 1007. Die Stammreihe als Grafen von Oettingen beginnt (urkundlich 1147) mit Ludovicus comes de Otingen oder (urkundlich 1250) seinem Bruder Chuno comes de Othingen. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert gewann die Familie das größte weltliche Territorium in Ostschwaben. Die Besitzungen des Hauses Oettingen lagen um die Reichsstadt Nördlingen im heutigen Bayern bzw. Baden-Württemberg. Am Ende des Alten Reiches 1806 umfasste das Gebiet rund 850 km² und hatte rund 60.000 Einwohner.

1418 kam es zur Teilung, der 1442 und 1485 weitere folgten.

1522 spaltete sich das Haus in zwei Linien:

  • die evangelische Linie Oettingen-Oettingen, 1674 in den Fürstenstand erhoben, die sieben Zwölftel der Besitzungen erhielt und im Jahre 1731 ausstarb.
  • die katholische Linie Oettingen-Wallerstein, die fünf Zwölftel der Besitzungen erhielt.

Die Linie Oettingen-Wallerstein teilt sich 1623/94 in die drei Linien:

  • Oettingen-Baldern, sie starb 1798 aus und ihre Besitzungen gingen an die Linie Oettingen-Wallerstein.
  • Oettingen-Wallerstein, in den Fürstenstand erhoben 1774 - sie erhielt 1731 beim Aussterben von Oettingen-Oettingen 2/3 von deren Besitzungen. Diese Linie besaß auch die Herrschaft Dagstuhl (heute zu Wadern im Saarland), für die sie 1803 mit kirchlichem Besitz in Bayern und Baden-Württemberg entschädigt wurde. Im Besitz der Familie befinden sich die Schlösser Wallerstein und Baldern, sowie die Burg Harburg.
  • Oettingen-Spielberg, in den Fürstenstand erhoben 1734 - sie erhielt ein Drittel der Besitzungen Oettingen-Oettingens. Im Besitz befindet sich das Schloss Oettingen.

Wappen

Das Stammwappen zeigt auf rot-goldenem Eisenhutfeh ein blaues Herzschild; das ganze ist bedeckt mit einem silbernen Schragen. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken wächst ein goldener Brackenrumpf, dessen beide rote Ohren mit dem Schragen belegt sind.

Historische Wappenbilder

Persönlichkeiten

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oettingen in Bayern — Oettingen in Bayern …   Wikipedia

  • OETTINGEN — OETTINGEN, town in bavaria , Germany. Jews were to be found in Oettingen from the second half of the 13th century. The Jewish settlement suffered in 1298 during the rindfleisch persecutions, and during the black death persecutions of 1348 almost… …   Encyclopedia of Judaism

  • Oettingen — bezeichnet Orte Oettingen in Bayern, Stadt im Landkreis Donau Ries, Deutschland Grafschaft Oettingen, reichsunmittelbare Grafschaft Oettingen, zwischen 1938 und 1946 Name von Sosnowka (Kaliningrad, Nesterow, Iljuschino) in der russischen Oblast… …   Deutsch Wikipedia

  • Oettingen in Bayern — Bandera …   Wikipedia Español

  • Oettingen —   [ œ ], 987 erstmals urkundlich erwähntes edelfreies Geschlecht im Riesgau, das vom 12. bis zum 14. Jahrhundert das größte weltliche Herrschaftsgebiet in Ostschwaben erwarb. Teilungen schwächten zwischen 1418 und 1522 das politische Gewicht des… …   Universal-Lexikon

  • Oettingen — • Abbey in Bavaria Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Oettingen     Oettingen     † Cathol …   Catholic encyclopedia

  • Oettingen — Oettingen …   Wikipédia en Français

  • Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek — Oettingen Wạllersteinsche Bibliothek   [ œ ], 1980 vom Freistaat Bayern erworbene und der Universitätsbibliothek Augsburg zugewiesene Büchersammlung der Fürsten von Oettingen Wallerstein (rd. 1 500 Handschriften, 1 000 Inkunabeln, 1 790… …   Universal-Lexikon

  • Oettingen — Oettingen, Alexander von, luth. Theolog, geb. 12./24. Dez. 1827 in Wissust bei Dorpat, 1856 90 Prof. in Dorpat, gest. das. Ende Aug. 1905; Hauptwerke: »Die Moralstatistik und die christl. Sittenlehre« (2 Bde., Erlangen 1868 74; Bd. 1, 3. Aufl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oettingen — Oettingen, ehemal. Reichsgrafschaft im schwäb. Kreise, jetzt in Bayern und Württemberg, 151/2 QM. mit den Hauptorten O. u. Wallerstein. Das Geschlecht der O., bis in das 10. Jahrh. als ein gräfliches nachweisbar, ist jetzt in die Linien O.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Oettingen-Wallerstein — Oettingen Wallerstein, Ludw. Kraft Ernst, Fürst von, geb. 1791, erhielt eine sehr tüchtige Bildung, zeigte sich 1813 außerordentlich thätig für die Erhebung des Volks gegen Napoleon, was ihm aber von Montgelas und Wrede sehr übel gedeutet wurde,… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”