Oerley

Oerley

Robert Oerley (* 24. August 1876 in Wien; † 15. November 1945 ebenda) war ein österreichischer Architekt, Kunstgewerbler, Aquarellmaler und Lithograph.

Nachdem der Sohn eines Tischlers eine Ausbildung als Tischler (Freisprechung als Geselle 1892) erhalten hatte, studierte er an der Kunstgewerbeschule, bildete sich zusätzlich als Autodidakt weiter und begann sich mit Architektur zu beschäftigen. Eine große Anzahl von Veduten, die er schuf, befinden sich heute im Besitz des Wien Museums.

1898 unternahm er eine ausgedehnte Studienreise nach Italien. In diesem Jahr entstand auch sein erstes Werk, das Grabmal der Familie des k.u.k. Hofkupferschmieds und Politikers Franz Löblich in Weidling.

1902 wurde er Mitglied des Hagenbundes und war ab 1907 bis 1939 Mitglied der Secession, deren Präsident er 1912/1913 auch war.

Ab 1904 baute er – dem „strengen Jugendstil“ verpflichtet – zahlreiche Häuser in Wien und entwarf hier oftmals auch die Interieurs in zahlreichen Details. (z.B.: 1190 Wien, Vegagasse 17). Ebenso stammen der Gesamtplan sowie der architektonische Teil für das Strauß-Lanner-Denkmal (das Denkmal selbst ist ein Werk des Bildhauers Franz Seifert) im Rathauspark an der Wiener Ringstraße von ihm.

Nach dem Ersten Weltkrieg war er an der Planung großer Gemeindebauten in Wien beteiligt(z.B.: 1100 Wien George-Washington Hof). Das erste Wiener Planetarium auf dem Maria-Theresien-Platz war ebenfalls sein Werk.

Zwischen 1927 und 1932 war er wegen seines Interesses an Stadtplanung gemeinsam mit Clemens Holzmeister und Anton Hanak auch in Ankara als Architekt tätig. Nach Streitigkeiten mit Holzmeister kehrte er 1934 nach Wien zurück Er wurde nur noch selten mit Planungsarbeiten beauftragt (zum Beispiel Büroeinrichtung für Richard Strauss). Ab 1935 saß er im Fachbeirat für Stadtplanung und erhielt von Bürgermeister Richard Schmitz einen Auftrag zur Erweiterung des Rathauses, was aber nicht durchgeführt wurde. Obwohl er deutschnational eingestellt war, galt er den Nazis als unzuverlässig und wurde zum Sozialfall. Als er 1945 das Secessionsgebäude betreten wollte, wurde er von einem LKW überfahren.

Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (34B-14-10).

Werke

Baumtopfschale vor dem Secessionsgebäude

Literatur

  • Robert Oerley: Kann, darf, soll ich bauen? Krystall-Verlag, Wien 1929

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Oerley — um 1905 Orley (rechts) mit Franz Seifert (links) Robert Oerley (* 24. August …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Krist — Karl Alois Krist (* 25. Oktober 1883 in Wien; † 4. Februar 1941 ebenda) war ein österreichischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Gemeindebauten — Karl Marx Hof vom 12. Februar Platz aus. Der Name „12. Februar“ bezieht sich auf den Tag des Ausbruchs des Österreichischen Bürgerkriegs im Jahre 1934. Die Liste der Wiener Gemeindebauten bietet einen Überblick über die Wohnhäuser, höfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • George-Washington-Hof — in Wien Favoriten …   Deutsch Wikipedia

  • Güiraldes — Ricardo Güiraldes Ricardo Güiraldes (* 13. Februar 1886 in Buenos Aires; † 8. Oktober 1927 in Paris) war ein argentinischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Oe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ricardo Güiraldes — (* 13. Februar 1886 in Buenos Aires; † 8. Oktober 1927 in Paris) war ein argentinischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Rodaun — Das Schloss Rodaun ist ein Schloss im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing. Es beherbergt das Schulzentrum Schloss Rodaun der Katholischen Privatschulen Sta. Christiana. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Hügel (Wien) — Villa Hügel (1867) …   Deutsch Wikipedia

  • WIRAG — Verlassenes Militärbauwerk in Wien, 14. Bezirk aus der Zeit der Monarchie ehemaliges Zeiss Werk Wien Das Gebäude des Zeiss Werks Wien wurde 1916 im 14. Wiener Gemeindebezirk (Abbegasse 1) errichtet. Später wurde es als „Wiener Radiowerk (WIRAG)“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”