Oeffag D.III

Oeffag D.III

Der Albatros (Oeffag) D.III, kurz Oeffag D.III, war ein Jagdflugzeug, das im Ersten Weltkrieg von den k.u.k. Luftfahrtruppen eingesetzt wurde. Es handelte sich um einen Lizenznachbau der erfolgreichen deutschen Albatros D.III.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Bereits am 4. Dezember 1916 hatte die Oesterreichische Flugzeugfabrik AG in Wiener Neustadt einen Produktionsauftrag über 16 Albatros D.II mit 160 PS Austro-Daimler Motor (Serie 53.0) und einem MG sowie 34 Albatros D.III mit zwei MG zur Lizenzherstellung erhalten, um die wenig zufrieden stellenden Hansa-Brandenburg D.I-Kampfeinsitzer schnellstmöglich abzulösen.

Der Kampfdoppeldecker Albatros Oeffag D.III mit seinen synchronisierten Zwillings-MGs folgte im Wesentlichen dem deutschen Vorbild der Albatros-Werke. Der Einsatz in den Alpen an der Front gegen Italien erforderte jedoch eine stärkere Motorisierung. Außerdem hatten die österreichischen Maschinen einen völlig neuen und drehsteifen Unterflügel, dessen Konstruktion durch eigene Ingenieure die Oeffag sogar zur Bedingung für die Lizenzfertigung gemacht hatte. Außerdem besaßen die Oeffag-Maschinen die Möglichkeit, den Motor und die MGs durch zusätzliche Verkleidungen vollständig zu verkleiden. Diese Zusatzabdeckung wurde bei warmem Wetter entfernt, um einer Überhitzung des Triebwerks vorzubeugen.

Der Oeffag D.III absolvierte seinen Erstflug im Juni 1917. Es folgten 1917 Bestellungen für die Serien 53.2 und 153[1] und 1918 für die Serie 253[2] mit jeweils stärkeren Motoren, die letzte Serie ohne Propellerhaube wegen des für die Aufnahme des größeren Motors verlängerten Rumpfes. Damit übertraf die Oeffag D.III deutlich die Leistungen ihres deutschen Vorbilds.

Insgesamt wurden 656 Flugzeuge der verschiedenen Serientypen bestellt; etwa 540 davon wurden bis Kriegsende geliefert:

Seriennummern  datum Menge
53.20-53.64  Dezember 1916 – Februar 1917 45
153.01-153.281  Februar 1917 – Mai 1918 281
253.01-253.330  Mai 1918 – August 1918 330

Einsatz

Der Oeffag D.III war die erfolgreichste Jagdmaschine der k.u.k.-Flieger. Im Gegensatz zur deutschen Albatros D.III und Albatros D.V erwies er sich als zuverlässiges und stabiles Flugzeug. Die österreichischen Flugzeugführer waren daher vor allem sicherer vor der Gefahr von Flügelbrüchen, die bei entsprechenden Unfällen der Albatros D.III und D.V ihren deutschen Kameraden wiederholt das Leben kosteten. Berichten vom Dezember 1917 zufolge war das Flugzeug das beliebteste Flugzeug bei den k.u.k.-Fliegern, das sich sowohl mit der von den Italienern genutzten Hanriot HD.1 als auch den britischen Sopwith Camel messen lassen konnte, wenn auch im Horizontalflug etwas langsamer als die vom Corpo Aeronautico Militare verwendeten SPAD S.VII – ohne Zweifel besonders wichtig für die österreichisch-ungarischen Jagdflieger, die es mit zahlenmäßig deutlich überlegenen Gegnern aufnehmen mussten. Noch deutlicher wurde das Lob, als im Mai 1918 die leistungsgesteigerten Maschinen der Serie 253 die Front erreichten: Erstklassig - das beste Flugzeug, das wir bisher geflogen haben und allen anderen Kampfflugzeugen überlegen, solide gebaut, zuverlässig, wendig und steigfähig, so meldeten die beiden Flik 61 und 63 als sie das Flugzeug erhielten und zogen damit den Oeffag D.III sogar den moderneren Aviatik (Berg) D.I und Phoenix D.I vor.

Strittig war zwischen den Feldpiloten die Forderung nach erhöhter Montage der MGs ohne vollständige Verkleidung, um besser zielen zu können – für diesen Vorteil, versuchsweise bei einigen Flugzeugen vorgenommen, hätten sie jedoch beim Feuerkampf im Sichtbereich Behinderungen durch den Hülsenauswurf, die Pulvergase und das versprühte Waffenöl hinnehmen müssen. Kritisiert blieb dagegen stets die niedrige Feuerkadenz der Schwarzlose-MGs.

Neben dem Einsatz als Jagdflugzeug wurde in einige D.III für Aufklärungsflüge auch eine Luftbildkamera eingebaut.

Die Oeffag D.III blieben bis Kriegsende erfolgreich im Einsatz.

Nachkriegsverwendung

Nach dem Krieg musste Oeffag aufgrund der Friedensbedingungen den Flugzeugbau einstellen.

Einige Oeffag D.III gelangten 1919 an die polnische Fliegertruppe, die sie im russisch-polnischen Krieg 1919-20 in ihrer Eskadra Kosciuszkowska einsetzte, in der polnische und amerikanische Piloten sie bestückt mit Bomben und verbesserten MG mit verdoppelter Feuerkadenz vor allem für Tieffliegerangriffe nutzten.

Auch die österreichische Volkswehr verwendete das Flugzeug bei den bis Juni 1919 andauernden Gefechten in Kärnten an der Grenze zu Jugoslawien.

Daneben übernahm die tschechoslowakische Fliegertruppe einige D.III.

Technische Daten

Kenngröße:  Serie 153 Serie 253
Spannweite:  9,00 m 9,00 m
Länge:  7,30 m 7,30 m
Höhe:  2,98 m 2,98 m
Flügelfläche:  20,64 m² 20,64 m²
Leergewicht:  690 kg 716 kg
max. Startgewicht:  964 kg 1.005 kg
wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor:  Austro-Daimler, 200 PS[3] Austro-Daimler, 225 PS
Höchstgeschwindigkeit:  188 km/h 202 km/h
Steigzeit auf 1.000m:  2 min 30 sec 2 min 15 sec
Steigzeit auf 2.000m:  5 min 55 sec 5 min 15 sec
Steigzeit auf 3.000m:  10 min 15 sec 9 min 15 sec
Steigzeit auf 4.000m:  15 min 30 sec 14 min 15 sec
Steigzeit auf 5.000m:  21 min 40 sec 20 min 15 sec
max. Reichweite:  500 km
Dienstgipfelhöhe:  5.500 m
Flugdauer:  3 h
Bewaffnung (MG):  2 [4] 2
Besatzung 1 1

Bilder

Quellen

Einzelnachweise/Anmerkungen

  1. Der Stückpreis einer Serienmaschine 153 betrug 33.000
  2. grundsätzlich bekamen Oeffag-Typen nach dem Klassifizierungssystem der k.u.k. Luftstreitkräfte die Kennziffer „5“, daher lauteten die Seriennummern dieser Firma jeweils 5, 15, 25 usw.
  3. Serie 53.2 mit 185 PS Austro-Daimler
  4. starr eingebaute 8 mm Schwarzlose-MG

Literatur

  • Angelucci, Enzo; Matricardi, Paolo: Flugzeuge von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9
  • Connors, John F.: Albatros Fighters in action, Squadron/Signal Publications, Crowley/Texas (USA) 1981, ISBN 0-89747-115-6
  • Grosz, Peter M.: Albatros D.III (OEF), Windsock Datafile Nr. 19, Albatros Production Ltd., Berkhamsted 1987, ISBN 0-948414-23-5
  • Keimel, Reinhard: Österreichs Luftfahrzeuge, Weishaupt-Verlag Graz 1981, ISBN 3-900310-03-3
  • Munson, Kenneth: Kampfflugzeuge 1914 - 1919, Orell-Füssli Verlag, 2. Auflage, Zürich (1976), Seite 24 & Seiten 121/122, ISBN 3-280-00824-7
  • Peter, Ernst: Die k.u.k. Luftschiffer- und Fliegertruppe Österreich-Ungarns, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-743-2
  • Rimell, Raymond Laurence: Albatros D.III, Windsock Datafile Nr. 1, Albatros Production Ltd., Berkhamsted 1987, ISBN 0-948414-09-X
  • Schiemer, Peter: Die Albatros (Oeffag ) Jagdflugzeuge der k.u.k. Luftfahrtruppen, Graz o.J.
  • Schroeder, Walter; Tötschinger, Bernhard: Oeffag Albatros D.III 158.85, ÖFH Nachrichten, Sonderheft 13, Wien 1986

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albatros (Oeffag) D.III — Der Albatros (Oeffag) D.III, kurz Oeffag D.III, war ein Jagdflugzeug, das im Ersten Weltkrieg von den k.u.k. Luftfahrtruppen eingesetzt wurde. Es handelte sich um einen Lizenznachbau der erfolgreichen deutschen Albatros D.III. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Oeffag — Die Oesterreichische Flugzeugfabrik AG (Oeffag) war ein in Wiener Neustadt gelegener Rüstungsbetrieb der österreichisch ungarischen Monarchie, der von 1915 bis 1918 Aufklärungs , Jagd und Seeflugzeuge verschiedener Typen herstellte. Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Albatros D III — Albatros D.III Der Albatros D.III der Albatros Flugzeugwerke war ein Jagdflugzeug, das im Ersten Weltkrieg von der deutschen und österreichisch ungarischen Fliegertruppe eingesetzt wurde. Fast alle deutschen Jagdstaffeln waren 1917 mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Albatros D.III — Albatros D.III …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Aviatik (Berg) D.III — Die von der Österreichischen Aviatik entwickelten Berg D. Typen, nicht zu verwechseln mit den D. Versuchsmustern der deutschen Firma Aviatik, waren für die K.u.k. Luftfahrtruppen entwickelte Jagdflugzeuge im Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Albatros D.III — Role Fighter Manufacturer Albatros Flugzeugwerke Designer Robert Thelen First flight …   Wikipedia

  • Albatros D.III — Tipo Avión de caza Fabricante …   Wikipedia Español

  • Albatros D.III — Vue de l’avion …   Wikipédia en Français

  • Friedrichshafen G.III — NOTOC infobox Aircraft name = G.III type = Bomber manufacturer = Flugzeugbau Friedrichshafen GmbH caption = Friedrichshafen G.III designer = Karl Gehlen first flight = 1915 introduced = retired = status = primary user = Luftstreitkräfte more… …   Wikipedia

  • Liste von Flugzeugtypen/N-S — Liste von Flugzeugtypen A B C D E H I M N S T Z N – O – P – Q – R – …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”