Oder-Spree-Kanal

Oder-Spree-Kanal
Denkmal am Oder-Spree-Kanal an der Abzweigung vom Seddinsee

Der Oder-Spree-Kanal (OSK) verbindet im Bundesland Brandenburg mit seinem westlichen ca. 24 Kilometer[1] langen Abschnitt die Dahme über den Seddinsee bei Schmöckwitz (im Südosten von Berlin) mit der Spree bei Große Tränke, 4 Kilometer westlich Fürstenwalde. Mit seinem östlichen ca. 41 Kilometer[1] langen Abschnitt verbindet er die zwischen beiden Abschnitten verlaufende 19 Kilometer[1] lange ausgebaute Fürstenwalder Spree mit der Oder, in die er in Eisenhüttenstadt (Ortsteil Fürstenberg) bei km 553,4 einmündet. Beide Abschnitte sind Teilstrecken der Bundeswasserstraße Spree-Oder-Wasserstraße,[2] für die das Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin zuständig ist. Vom Seddinsee bis zur Schleuse Eisenhüttenstadt gilt die Wasserstraßenklasse III, von dort bis zur Oder die Klasse IV mit Einschränkungen.

Bei Biegenbrück überquert der Oder-Spree-Kanal in seiner 37,6 Kilometer langen Scheitelhaltung die Wasserscheide Elbe-Oder. Über das Pumpwerk der Schleuse Neuhaus und den Neuhauser Speisekanal wird dem Oder-Spree-Kanal Spreewasser zugeführt, um den Wasserstand in diesem Scheitelstück gewährleisten zu können. In Trockenzeiten kann seit 1917 über das Pumpwerk Eisenhüttenstadt auch Oderwasser zugeführt werden. Westlich der Scheitelhaltung fließt das Wasser zur Spree und damit über Havel und Elbe in die Nordsee. Auf der anderen Seite neigt sich das Gelände der Oder und damit der Ostsee zu. Die Höhendifferenz zum Seddinsee von ca. 7,8 Metern wird in drei Stufen (in Wernsdorf, Fürstenwalde und Kersdorf) überwunden. Der Höhenunterschied zur Oder von ca. 14 Metern (je nach Wasserstand der Oder) wird in der Zwillingsschachtschleuse Eisenhüttenstadt überwunden. Die Wasserstraße vom Seddinsee bis zur Oder ist insgesamt 84,1 Kilometer[1] lang und wurde im Jahr 1891 mit ihrem derzeitigen Verlauf eröffnet. Zunächst wurde auf 900mm breiten Gleisen eine zweiachsige Treidellokomotive eingesetzt, die mit bis zu sieben Kähnen eine Treidelgeschwindigkeit von 7 km/h erreichte. Es konnte jedoch kein wirtschaftlicher Betrieb mit dieser Antriebsart erreicht werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wernsdorfer Schleuse

Bereits 1373 wollte Kaiser Karl IV. einen Kanal von der Spree zur Oder bauen lassen. 1558 wurden durch Kaiser Ferdinand I. die Grabungen für den ersten Bauabschnitt von Neuhaus nach Müllrose begonnen, jedoch nach dem Tod des Kaisers 1564 eingestellt. Die Bauarbeiten wurden unter dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm 110 Jahre später abgeschlossen, indem das zweite Teilstück von Müllrose nach Brieskow-Finkenheerd fertiggestellt wurde. Der Kanal wurde 1668 eingeweiht und nach dem Großen Kurfürsten benannt.

Dieser Friedrich-Wilhelm-Kanal tat 200 Jahre seinen Dienst, war aber durch die einsetzende Industrialisierung hoffnungslos überlastet, weshalb von der Preußischen Regierung 1886 der Bau des Oder-Spree-Kanals beschlossen und 1891 eröffnet wurde.

Da der Verkehr alle Erwartungen übertraf, musste bereits 1895-1897 der Kanal auf weiten Strecken verbreitert werden, um Begegnungen zu ermöglichen. Größere Schiffsabmessungen zwangen bis zum Ersten Weltkrieg zum Bau zweiter Schleusen an den Kanalstufen Wernsdorf, Große Tränke, Kersdorf und Fürstenberg sowie an der Staustufe Fürstenwalde, aber auch zu einer abermaligen Kanalverbreiterung.

Zwischen den beiden Weltkriegen wurden auf der Wasserstraße so viele Waren transportiert, dass es an den Schleusen zu langen Staus kam. Die Ortschaften an den Schleusen erlebten durch die Schiffer, die dort bis zu einer Woche warten mussten, einen wirtschaftlichen Aufschwung. Deshalb wurde 1925-1929 in Fürstenberg die dreistufige Schleusentreppe durch ein bedeutendes Bauwerk, die Zwillingsschachtschleuse mit Kammerabmessungen von 130 x 12 m, ersetzt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg konzentrierten sich die Arbeiten auf Trümmer- (32 Brücken) und Wrackbeseitigungen (188 Fahrzeuge) sowie Uferbefestigungen. Da die Schleusen betriebsfähig geblieben waren, konnte die Schifffahrt schon 1946 eingeschränkt wieder aufgenommen werden. 1966 begann der Ausbau für den Verkehr mit Dreier-Schubverbänden mit fünf Durchstichen und etlichen Begradigungen. So war auch zu DDR-Zeiten der Kanal ein wichtiger Verkehrsweg, seine Bedeutung sank aber nach der Wende 1989 durch den Niedergang der ostdeutschen Wirtschaft.

Zurzeit werden die Schleusen für größere Schiffe ausgebaut. Die Nordkammer der Schleuse Wernsdorf wurde 2006 fertiggestellt, die Schleuse Kersdorf wird seit 2010 ausgebaut und die Schleuse in Fürstenwalde wird voraussichtlich ab 2012 umgebaut. Die ehemals zwischen Wernsdorf und Fürstenwalde gelegene Schleuse Große Tränke, die als Sperrschleuse dazu diente, die Haltung Wernsdorf vor Spreehochwasser zu schützen, hatte ihren Zweck verloren durch den Einbau einer Freiarche (Auslass) in Wernsdorf und den Dahme-Umflutkanal, der seit 1911 Hochwasser der oberen Spree in die Dahme umleitet; sie war seit 1950 außer Betrieb und wurde 2004 abgerissen.

Literatur

  • H.-J. Uhlemann: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV-Verlag, Hamburg 1994.

Einzelnachweise

  1. a b c d Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  2. Verzeichnis E, Lfd. Nr. 55 der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Weblinks

 Commons: Oder-Spree-Kanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oder-Spree-Kanal — Oder Spree Kanal, Fürstenberger Kanal, 1887 91 hergestellter Kanal, geht von Fürstenberg an der Oder unter teilweiser Benutzung des Friedrich Wilhelm Kanals nach dem von der Dahme vor ihrer Mündung in die Spree gebildeten Seddinsee; 86,6 km lg.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oder-Spree-Kanal — Oder Spree Kanal,   Binnenschifffahrtskanal in Brandenburg, zwischen Oder (in Eisenhüttenstadt) und Dahme (Seddinsee in Berlin), 83,7 km lang, für Schiffe bis 750 t; eröffnet 1891. Der schon vor dem Ersten Weltkrieg mehrfach erweiterte Kanal… …   Universal-Lexikon

  • Oder-Spree Kanal — Denkmal am Oder Spree Kanal an der Ausfahrt zum Seddinsee Der Oder Spree Kanal verbindet die Dahme über den Seddinsee bei Schmöckwitz (im Südosten von Berlin) mit der Spree bei Fürstenwalde und mündet in Eisenhüttenstadt (Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Oder-Spree-Kanal — Oder Spree Ka|nal, der; s {{link}}K 146{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Oder-Spree — Oder Spree,   Landkreis in Brandenburg, grenzt im Westen an Berlin, im Osten an die Oder (Grenzfluss zu Polen) und umschließt von Westen und Süden die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder), 2 242 km2, 196 800 Einwohner; Kreisstadt ist …   Universal-Lexikon

  • Oder-Spree — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Oder–Spree Canal — A lock on the Oder Spree Canal in Wernsdorf The Oder Spree Canal, or the Oder Spree Kanal in German, is a canal in the east of Germany. It links the Dahme river, at Schmöckwitz in the south eastern suburbs of Berlin, with the River Oder, at… …   Wikipedia

  • Oder-Spree-Tour — Fürstenwalde …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Oder-Spree — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Spree — Karte des FlusslaufesVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”