Ochsenbein

Ochsenbein
Ulrich Ochsenbein

Ulrich Ochsenbein (* 24. November 1811 in Schwarzenegg (Gemeinde Unterlangenegg); † 3. November 1890 in Port), war ein Schweizer Politiker und General. Er war Anführer des zweiten Freischarenzugs, danach Regierungsrat des Kantons Bern. 1848 wurde er in den Bundesrat gewählt. Er zerstritt sich mit seinen Gesinnungsgenossen der liberal-radikalen Fraktion (der heutigen FDP) und wurde 1854 als erster Bundesrat abgewählt. Danach war er zweimal General in französischen Diensten und versuchte auf Seiten der Konservativen vergeblich einen Wiedereinstieg in die Politik.

Inhaltsverzeichnis

Jugend und Ausbildung

Als zweites von zehn Kindern eines Land- und Gastwirtes wurde Ulrich Ochsenbein in Schwarzenegg im Kanton Bern in eher ärmliche Verhältnisse geboren. Seine Familie übersiedelte 1818 ins Waadtland nach Marnand. Ochsenbein besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahr französischsprachige Schulen in Granges-près-Marnand und Moudon. 1825 zog die Familie ins Berner Seeland nach Nidau. Dort holte Ochsenbein die deutschsprachige Bildung rasch nach, besuchte das Gymnasium in Biel und studierte daraufhin während vier Jahren Recht an der Akademie in Bern.

Nach Abschluss seines Studiums und dem erfolgreichen Bestehen des Anwaltspatents eröffnete er 1834 zusammen mit seinem Schwager in Nidau eine Anwaltskanzlei. Ochsenbein heirate Emilie Sury, die Schwester eines Studienfreundes. Er verfolgte neben seiner beruflichen auch eine militärische Karriere. 1843 besuchte er die Generalstabsschule und 1845 wurde er zum Hauptmann im Generalstab ernannt.

Freischarenzug und Sonderbundskrieg

Die politischen Wirren zwischen Konservativen und Liberalen, die damals die Eidgenossenschaft beherrschten, zogen den jungen Ochsenbein in ihren Bann. Er stieg rasch zu einem der führenden Köpfe der Berner Radikalen auf. Ochsenbein war ein militanter Politiker und an vorderster Front an den erfolglosen Freischarenzügen von 1844 und 1845 beteiligt, die zum Ziel hatten, die konservative «Jesuitenregierung» des Kantons Luzern zu stürzen und durch eine liberale zu ersetzen. Den zweiten Freischarenzug führte Ochsenbein persönlich an, obwohl die Tagsatzung dies verboten hatte. Das Unternehmen scheiterte kläglich (siehe Gefecht bei Malters) und Ochsenbein wurde aus dem Generalstab ausgeschlossen. Dennoch erlangte er in seiner Heimat beträchtliche Popularität und eine Art Volksheldenstatus.

Seit 1845 sass Ochsenbein im Grossen Rat, dem bernischen Kantonsparlament. Nach der Absetzung der bisherigen Regierung, welche den zweiten Freischarenzug stillschweigend toleriert hatte, und dem Inkrafttreten einer neuen Kantonsverfassung wurde er 1846 selbst in den Regierungsrat gewählt. Ochsenbein vertrat seinen Kanton an den Versammlungen der Tagsatzung und präsidierte diesen von Dezember 1847 bis Mai 1848. Er aspirierte auf die Oberbefehlshaberschaft des Tagsatzungsheeres im Sonderbundskrieg. Doch seine Rolle bei den Freischarenzügen machte dies unmöglich und so wurde der Genfer Guillaume-Henri Dufour gewählt.

Ochsenbein befehligte stattdessen als Oberst eine Reservedivision. Diese hatte zunächst die Aufgabe, gegen Freiburg einen Scheinangriff durchzuführen. Danach brach seine Division Ende November 1847 bei Schüpfheim den Widerstand der Luzerner Truppen. Im Anschluss an die Niederschlagung des Sonderbund-Aufstands war Ochsenbein massgeblich an der Ausarbeitung und Annahme der Bundesverfassung beteiligt. Im Kanton Bern verteidigte er den Verfassungsvorschlag erfolgreich gegen das ablehnende Votum seines ehemaligen Kampfgefährten Jakob Stämpfli, der die neue Verfassung für zu wenig zentralistisch hielt.

Bundesrat

Nach der Wahl in den Nationalrat wurde Ochsenbein am 6. November 1848 zum ersten Nationalratspräsidenten gewählt. Zehn Tage später folgte die Wahl in den Bundesrat. Ochsenbein erhielt im ersten Wahlgang 92 der 132 abgegebenen Stimmen und erzielte somit das beste Ergebnis aller sieben neu gewählten Bundesräte. Er übernahm das Militärdepartement und liess bereits in seinen ersten Amtstagen gesetzliche Grundlagen zur Schaffung der Schweizer Armee ausarbeiten.

Das bereits im Frühjahr 1849 vorgelegte Bundesgesetz über die Militärorganisation, das die Wehrpflicht, Ausbildung und Einteilung der Armee regelte, war relativ unbestritten und trat 1850 in Kraft. Nach seiner Wahl versuchte Ochsenbein zwischen den Konservativen und den Radikalen um Jakob Stämpfli, mit dem er sich in der Zwischenzeit zerstritten hatte, zu lavieren. Er galt aber deswegen bei den Radikalen, der einflussreichsten Strömung im Parlament, bald als unzuverlässig.

Bei den Nationalratswahlen 1851 trat Ochsenbein als Kandidat der Konservativen an und konnte sein Mandat halten. Weitaus schlechter fiel das Ergebnis bei den Erneuerungswahlen im selben Jahr aus. Ochsenbein wurde erst bei der Wahl um den siebten und letzten Sitz als Bundesrat bestätigt, mit 80 Stimmen im zweiten Wahlgang. Die Vereinigte Bundesversammlung wählte ihn anschliessend zum Vizepräsidenten des Bundesrates.

Da bei den Berner Grossratswahlen im Frühling 1854 Radikale und Konservative fast gleich stark waren, bildeten sie eine gemeinsame Regierung. Wegen seiner persönlichen Abneigung gegen Stämpfli gefährdete Ochsenbein die Koalition und wurde darum von den Konservativen fallen gelassen. Er trat bei den Nationalratswahlen in zwei Wahlkreisen an, und obwohl er in beiden unterlag, trat er nicht als Bundesrat zurück. Bei den Bundesratswahlen am 6. Dezember 1854 war Ochsenbein gar nicht erst anwesend und ging lieber auf die Jagd. Er war somit der erste nicht wiedergewählte Bundesrat; die Nachfolge trat sein Rivale Stämpfli an.

Weiterer Lebensweg

Nach seiner Abwahl nahm Ochsenbein das Angebot von Kaiser Napoléon III. an und schloss sich dem französischen Heer an. Dienst in fremden Armeen war bis zur ersten Totalrevision der Schweizerischen Bundesverfassung 1874 zwar nicht verboten, doch beschädigte er damit seinen Ruf, da er während seiner Zeit in der Tagsatzung und als Bundesrat Solddienste für ausländische Mächte stets bekämpft hatte. Im Januar 1855 wurde Ochsenbein durch kaiserliches Dekret zum Brigadegeneral ernannt und erhielt das Kommando über die Fremdenlegion. Die französische Regierung hoffte, mit Ochsenbein als Kommandanten zahlreiche Schweizer für den Krimkrieg verpflichten zu können. Doch er kam nie zum Einsatz und wurde bereits im April 1856 wieder freigestellt.

Ochsenbein kehrte nach Nidau zurück und erwarb dort das Landgut Bellevue. Neben seiner Tätigkeit als Gutsbesitzer verfasste er verschiedene Schriften über die Landwirtschaft. Auch beschäftigte er sich mit der Juragewässerkorrektion im Berner Seeland. Von Januar bis März 1871, während des Deutsch-Französischen Krieges, leistete er erneut Dienst für die französische Armee, diesmal als Divisionsgeneral in Bourg-en-Bresse und Lons-le-Saunier. Am 5. Mai 1871 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion befördert.

Ab 1878 trat Ochsenbein politisch wieder in Erscheinung. Er schloss sich der konservativen bernischen Volkspartei unter Ulrich Dürrenmatt an und verfolgte einen klar antiliberalen Kurs. Trotz mehrerer Kandidaturen gelang es ihm aber nicht, in ein Amt gewählt zu werden.

Literatur

  • Urs Altermatt (Hrsg.): Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon. Artemis Verlag, Zürich / München 1991 (2. Auflage), S. 109–114. ISBN 3-7608-0702-X.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ochsenbein — Ochsenbein, Ulrich, geb. 1811 in Nidau im Schweizercanton Bern, widmete sich kurze Zeit in Bern dem Studium der Rechte, nahm 1830 an der Volksbewegung des Cantons Bern Theil, wurde Secretär u. bald Archivar des Untersuchungsrichters in Bern u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ochsenbein — Ochsenbein, Ulrich, geb. 1811 zu Nidau im Kanton Bern. Advokat und Milizoffizier, kam seit 1831 allmälig empor, verewigte sich als Obercommandant des Freischaarenzugs (1845) gegen Luzern, benutzte die darüber entstandene Aufregung der Berner zum… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ochsenbein — Ọchsenbein,   Johann Ulrich, schweizerischer Politiker und französischen General, * Schwarzenegg (Kanton Bern) 24. 11. 1811, ✝ Nidau 3. 11. 1890; trat in den 1840er Jahren als Führer der Radikalen im Kanton Bern hervor, war 1847 als… …   Universal-Lexikon

  • Ochsenbein, Ulrich — ▪ Swiss politician in full  Johann Ulrich Ochsenbein   born Nov. 24, 1811, Schwarzenegg, Switz. died Nov. 3, 1890, Bellevue, Bern       Swiss politician and military leader who headed the confederation government during the Sonderbund War (1847)… …   Universalium

  • Ulrich Ochsenbein — (* 24. November 1811 in Schwarzenegg (Gemeinde Unterlangenegg); † 3. November 1890 in Port), war ein Schweizer Politiker und General. Er war Anführer des zweiten Freischarenzugs, danach …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Ochsenbein — Portrait officiel de Ulrich Ochsenbein Mandats 2 e conseiller fédéral …   Wikipédia en Français

  • Ulrich Ochsenbein — (November 24, 1811 November 3, 1890) was a Swiss politician and member of the Swiss Federal Council (1848 1854).Professional lifeHe studied law and from 1835 he had a law firm together with this brother in law Eduard Sury. He headed the Radicals… …   Wikipedia

  • St. Galler Klosterplan — St. Galler Klosterplan. Reichenau, frühes 9. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Confédération des XXII cantons — Regeneration (de) 1813 – 1848 …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Conseillers Fédéraux De Suisse — Sommaire 1 Chronologique par jour d élection 2 Chronologique global 3 Statistiques 3.1 Partis des conseillers fédéraux …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”