Obszönität

Obszönität

Als obszön (lateinisch obscenus, "schmutzig, verderblich, schamlos") gilt, was geeignet ist, bei anderen Menschen Ekel zu erregen, die Scham oder ein anderes elementares Gefühl zu verletzen. Wer nur das eigene Empfinden ausdrücken will, der könnte dafür mit den Vokabeln widerlich oder widerwärtig auskommen. Wer statt dessen das Fremdwort obszön verwendet, zeigt damit, dass er sich auf eine verbindliche Werteordnung berufen will (Mitbedeutung: Verstoß gegen eine allgemein anerkannte Verhaltensregel; siehe auch: Tabu).

Ganz überwiegend handelt es sich darum, ob körperliche Erscheinungen wahrnehmbar werden dürfen, meist solche, über welche der Mensch nicht frei oder nicht ganz frei entscheiden kann: Räkeln, Gähnen, Niesen, Ausscheidungen jeder Richtung und jeder Form, sexuelle Merkmale, sexuelle Verhaltensweisen, Wunden, Krankheiten, besondere Körperformen (angeboren oder erworben). Sowohl Anziehendes als auch Abstoßendes konnte und kann als obszön gelten. In Japan z.B. verursacht der Wunsch, Urinier- und Stuhlganggeräusche durch ständiges Betätigen der Klosettspülung möglichst zu überdecken, hohen Wasserverbrauch. Beim Volk der Tuareg wiederum bedecken die Männer ihren Mund mit einem Schleier. Für sie gilt das Zeigen dieses Körperteiles als obszön.

Welche Gefühle einbezogen sind und wo die Verletzung beginnt, hängt vom Empfinden und den Gewohnheiten der Beteiligten ab. Diese Bedingungen wiederum richten sich nach Bildung, Kultur, Religion, Moral und ähnlichen Werten, die entsprechend ethnischer oder gesellschaftlicher Zugehörigkeit, sogar individuell verschieden sein können. Auch historisch kann dieselbe Erscheinung in der einen Epoche abgelehnt, in der anderen hingenommen oder sogar als Mode gepflegt worden sein.

Das bekannte Bonmot „Warum rülpset und furzet ihr nicht? Hat es euch nicht geschmacket?“ (oft, aber fälschlich Martin Luther zugeschrieben) ist ein Beispiel dafür.

Die Empfindung „obszön“ kann von Wahrnehmungen jeder Art ausgelöst werden: Eine Person mit den fraglichen Merkmalen (z. B. ein sichtbar entstellter Mensch im öffentlichen Bad), Kleidung, wenn sie gewisse Körperteile sichtbar (Haupthaar, sekundäre Geschlechtsmerkmale, Nabel, Knie, Knöchel), oder unsichtbar (wie das Verhüllen des gesamten Körpers beim Tragen der Burka) werden lässt, Verhaltensweisen (Kuss in der Öffentlichkeit, exhibitionistische Entblößung), gesprochener oder geschriebener Text (Witz, Schimpfwort), eine Geste („Stinkefinger“), Bilder jeder Art von der Wandkritzelei über die Werbeanzeige bis zum großflächigen Plakat, auch Gegenstände, die eine Verletzung ausmachen oder ihre Ursache sein können (z. B. Knochen, Waffen, Schneidewerkzeuge, Narben als Schmuck, Metallspitzen auf der Kleidung).

Es ist nicht möglich, die Grenze zwischen „obszön“ und „nicht obszön“ nach sachlichen Merkmalen zu bestimmen. Die eigentliche Schwelle liegt im subjektiven Empfinden des möglicherweise Verletzten. Die Schwelle kann ohne verletzende Absicht überschritten werden, wenn für die Beteiligten unterschiedliche Werte gelten. Manche überschreiten die Schwelle mit Vorbedacht, um den Anderen an seinen Werten zu packen oder um die Werte des Anderen anzufechten. Obszönität bedeutet immer Grenzverletzung, auch Tabu-Bruch und (in einem weiteren Sinne) Kampf suchen.

Inhaltsverzeichnis

Obszönität als Mittel der Werbung

Obszönität wird, wie auch andere Möglichkeiten zur Provokation, von der Werbung gezielt eingesetzt, um die Aufmerksamkeit potentieller Kunden auf eine Ware oder eine Dienstleistung zu lenken.

Obszönität als Mittel des Protests

Obszönität lässt sich in der Geschichte auch immer wieder als Phänomen der Auflehnung, des Protests und der Abgrenzung der Jüngeren gegenüber den Älteren beobachten. Die junge Generation setzt dabei das Obszöne gegenüber dem Establishment mit dem Ziel ein, als unzeitgemäß empfundene Tabus und andere Grenzen aufzubrechen – man denke etwa an die Rock-Generation (die Musik der Beatles und die Hüftbewegungen von Elvis Presley wurden seinerzeit von vielen Älteren als obszön empfunden), an die 68er, das Woodstock-Festival, an Punks, Skinheads und Grufties sowie an die Love-Parade in Berlin.

Hier wird deutlich, dass das Obszöne insbesondere in der Musik eine Rolle spielt. Man denke etwa an Frank Zappa und an die für ihre provokativen Texte und ihr schockierendes Auftreten bekannten Sex Pistols, die allein schon wegen des Titels ihrer LP „Never Mind The Bollocks, Here's The Sex Pistols“ der Obszönität angeklagt wurden und sich vor Gericht verteidigen mussten.

Obszönität in der Literatur

In der bildenden Kunst, vor allem aber in der Literatur spielt das Obszöne ebenfalls eine Rolle - etwa bei Titus Petronius (Satyricon), Giovanni Boccaccio (Decamerone), Donatien A. Fr. Marquis de Sade (Die Wonnen des Lasters), Giacomo Casanova, James Joyce (Ulysses), Vladimir Nabokov (Lolita), Elfriede Jelinek, Charles Baudelaire, Charles Bukowski, Anaïs Nin (Das Delta der Venus) und William S. Burroughs (Naked Lunch). Bei vielen der genannten Autoren wurde Obszönität als Argument für die Zensur ihrer Werke ins Treffen geführt (siehe auch Geschichte der Zensur).

Siehe auch

Sekundär-Literatur

  • Melanie Harmuth: Zur Kommunikation von Obszönität: der Fall de Sade. Driesen, Taunusstein 2004, ISBN 3-936328-28-5. (Driesen Edition Wissenschaft Zugl.: Siegen, Univ., Diplomarbeit, 2002)
  • Hans Peter Duerr: Der Mythos vom Zivilisationsprozess. Bd. 3., Obszönität und Gewalt. 1. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-38951-3. (Taschenbuch 2451)
  • Aron Ronald Bodenheimer: Warum?: von der Obszönität des Fragens. Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-008010-X. (Universal-Bibliothek Nr. 8010)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Obszönität — Anstößigkeit, Anzüglichkeit, Schamlosigkeit, Unanständigkeit; (abwertend): Schlüpfrigkeit, Zote; (derb abwertend): Schweinerei. * * * Obszönität,die:⇨Schlüpfrigkeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • obszönität — Schamlosigkeit; Schlüpfrigkeit; Anzüglichkeit * * * Ob|szö|ni|tät auch: Obs|zö|ni|tät 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 obszöne Beschaffenheit II 〈zählb.〉 obszöne Äußerung, Darstellung od. Handlung [<lat. obscenitas „Unanständigkeit, Schamlosigkeit“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Obszönität — Obs·zö·ni·tä̲t die; , en; 1 nur Sg; die Eigenschaft, obszön zu sein 2 ein Bild oder Text mit obszönem Inhalt: Der Film wurde wegen seiner Obszönitäten heftig kritisiert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Obszönität — Ob|szö|ni|tät auch: Obs|zö|ni|tät 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈unz.〉 obszöne Beschaffenheit 2. 〈zählb.〉 obszöne Äußerung od. Darstellung [Etym.: <lat. obscenitas »Unanständigkeit, Schamlosigkeit«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Obszönität — Obs|zö|ni|tät die; , en <zu ↑...ität> Schamlosigkeit, Schlüpfrigkeit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Obszönität — Ob|s|zö|ni|tät, die; , en …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Obszön — von lateinisch obs cenus ( a, um) (schmutzig, hässlich, ekelhaft, anstößig), etymologisch aus ob <entgegen>, und cena ( ae) <(Haupt )Mahlzeit, Essen>, verbunden durch Fugen s; wörtlich also <der Nahrungsaufnahme zuwider>. Aus d …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Amendment — Die ersten zehn Zusätze zur Verfassung der Vereinigten Staaten bilden die Bill of Rights Gedenktafel zum ersten Zusatzartikel in …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Die ersten zehn Zusätze zur Verfassung der Vereinigten Staaten bilden die Bill of Rights Gedenktafel zum ersten Zusatzartikel in …   Deutsch Wikipedia

  • First Amendment — Die ersten zehn Zusätze zur Verfassung der Vereinigten Staaten bilden die Bill of Rights Gedenktafel zum ersten Zusatzartikel in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”