Obsidian

Obsidian
Obsidian (glänzend), Bims (mattgrau im Vordergrund) und Rhyolit (heller, rechts)
Typische Bruchfläche von Obsidian

Obsidian ist ein natürlich vorkommendes, vulkanisches Gesteinsglas.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Der Name leitet sich von dem Römer Obsius her, der in der Antike den ersten Obsidian von Äthiopien nach Rom gebracht haben soll.

Entstehung

Obsidian entsteht bei rascher Abkühlung von Lava mit einem Massenanteil an Wasser von maximal 3–4 Prozent. Bei höheren Gehalten an flüchtigen Stoffen (neben Wasser hauptsächlich CO2) würde sich sonst, auch bei schneller Abkühlung, das Gestein zu Bimsstein aufblähen. Bei langsamer Abkühlung entsteht Pechstein. Die Bildung vulkanischer Gläser ist in hohem Maße von der Zähflüssigkeit und deshalb vom Kieselsäuregehalt (je höher, desto zähflüssiger) der Lava abhängig.

Auf Grund der raschen Abkühlung kommt es nicht zur Ausbildung regelmäßiger Kristallstrukturen. Das Glas, aus dem der Obsidian besteht, hat damit ein chaotisches, amorphes Gefüge.

Wie alle Gläser ist Obsidian metastabil und zeigt innerhalb geologischer Zeiträume die Tendenz zur Entglasung und Kristallisation. Auch auf diesem Weg ist die Bildung von Sphärolithen möglich, das sind mineralische Aggregate aus strahlenförmig angeordneten Kristallen (Augenobsidian). Vulkanische Gläser sind (mit Ausnahme des Pechsteins) aus dem Paläozoikum und Präkambrium unbekannt, da sie heute vollkommen rekristallisiert vorliegen.

Die meisten Obsidiane haben einen Kieselsäure-Gehalt von 70 % und mehr und werden zur Rhyolith-Familie (Rhyolithe sind die vulkanischen Äquivalente der Granite) gezählt. Seltener sind trachitische, andesitische und phonolithische (geringere Kieselsäuregehalte) Obsidiane.

Farbe

Die Farbe variiert stark abhängig von der Gegenwart verschiedener Verunreinigungen und deren Oxidationszuständen. Trotz der meist hohen Gehalte an Kieselsäure (zum Vergleich: Granite sind normalerweise helle Gesteine) ist Obsidian meist dunkelgrün bis schwarz gefärbt, gelegentlich auch braun und rötlich. Das kommt durch im Gestein feinstverteilte Hämatit- oder Magnetitminerale.

Je nach Vorkommen können jedoch in mehr oder minder großen Mengen Kristalle in die glasige (hyaline) Struktur eingebettet sein. Die oft ausgebildete Fließtextur äußert sich in einem schlierigen Bild (eutaxitisches Gefüge).

Varietäten

Schwein aus Schneeflockenobsidian geschnitten, 10 cm lang

Schneeflockenobsidiane enthalten Einschlüsse von radial gewachsenen, etwa 1 cm großen Strukturen, sogenannten Sphärolithen. Diese Minerale, meist Feldspäte oder Cristobalit (eine Hochtemperatur-Modifikation von Quarz), wuchsen von einem Kristallisationskeim aus kugelförmig in die umgebende Schmelze, bis die Abkühlung diesen Prozess unterband.

Apachenträne

Durch Erosion gerundete kleine Klumpen von Obsidian werden Apachentränen genannt (auch Rauchobsidian). Der Volksglaube überliefert, dass an der Fundstelle einer Apachenträne ein Indianer gestorben sei.

Vorkommen

Dose aus armenischem Obsidian / Itkvajam-Lagerstätte

Weltweit sind bisher etwa 70 Fundorte bekannt (Stand: 2010)[1]. Wichtige Obsidianvorkommen sind unter anderem

in Vorderasien

in Europa

in Nordamerika:

in Polynesien:

Verwendung

als Rohstoff

In der Steinzeit wurde Obsidian wegen seines scharfkantigen, muscheligen Bruches und seines glasigen Gefüges, ebenso wie Feuerstein, als Material für Werkzeuge geschätzt. Seine mediterranen Lagerstätten sind bekannt und die Verbreitung des Obsidians kann über weite Distanzen nachgewiesen werden. In der hethitischen Großreichszeit wurden Gefäße aus Obsidian hergestellt. Im alten Rom wurde geschliffener und polierter Obsidian als Spiegel verwendet. Die Assyrer bezogen Obsidian (NA4ZÚ, ṣurru) unter anderem aus den Nairi-Ländern in der nordöstlichen Türkei. Unter Tiglat-pileser I. ist er als Tribut belegt.[2]

In Teotihuacán, Mexiko, wird Obsidian zu Götterfiguren und anderen Skulpturen verarbeitet. Dabei wird der Stein sowohl in der schwarzen Form als auch als „Silberobsidian“ oder „Goldobsidian“ verwendet. Diese besondere Form des Obsidian wirkt im Schatten schwarz, während sie im Licht hell golden oder silbern glänzt. Bei der Bearbeitung ist der Stein matt und hellgrau. Erst durch die Politur entfaltet er seinen Glanz. Die Azteken sowie andere mesoamerikanische Völker haben Obsidian zu Herstellung von Speer- und Pfeilspitzen und vollständigen Schwertern, den Maquahuitl, verwendet.

Heute wird Obsidian zur Herstellung von Kunstgegenständen, als Schmuckstein und in der Schönheitschirurgie verwendet.

als Hilfsmittel zur Altersbestimmung

Die Dicke der Hydratationsschicht an prähistorischen Artefakten wird als Hilfsmittel zur Datierung herangezogen. Da man die Herkunft des Obsidians anhand der Beimischung an Spurenelementen bzw. der Isotopenzusammensetzung (Neutronenaktivierungsanalyse) und des Alters (Spaltspurenanalyse) bestimmen kann, können Obsidianartefakte auch wichtige Auskünfte über prähistorischen Tausch oder Handel geben.

Fälschungen und Verwechslungen

Da Obsidian als Schmuckstein in relativ großen Mengen vorkommt, sein Preis daher vergleichsweise niedrig ist, wird er nur selten gefälscht. Auch ist er leicht durch seinen typischen Glasglanz zu identifizieren. Schwarzer Obsidian kann außerdem mit schwarzem Schörl (Turmalingruppe) und Onyx (bzw. gefärbtem Achat) verwechselt werden, wenn er nicht durchsichtig ist. Alle anderen Obsidianvarianten sind aufgrund ihrer charakteristischen Muster und Farbenspiele unverwechselbar.

Obsidian kann leicht mit Impaktschmelzgesteinen verwechselt werden. Diese entstehen durch das Aufschmelzen und schnelle Abkühlen von Gestein infolge eines Meteoriteneinschlages. Pechstein ist dem Obsidian in Aussehen und Bildung sehr ähnlich.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mindat - Obsidian (englisch - Liste vieler aber nicht aller bekannten Fundorte)
  2. Betina Faist, Der Fernhandel des assyrischen Reiches zwischen dem 14. und 11. Jh. v. Chr. Ugarit Verlag, Münster 2001, (Alter Orient und Altes Testament, Bd. 265), S. 43.

Literatur

  • Walter Maresch, Olaf Medenbach: Steinbachs Naturführer. Gesteine.. München, Mosaik-Verlag 1996, ISBN 3-576-10699-5, S. 90.
  • Albrecht German, Ralf Kownatzki, Günther Mehling (Hrsg.): Natursteinlexikon. Callwey, München 2003, ISBN 3-7667-1555-0, S. 262.
  • Hans-Otto Pollmann: Obsidian-Bibliographie. Artefakt und Provenienz. Verlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 1999, ISBN 3-921533-67-8 (Der Anschnitt. Beiheft 10; Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum. 78).

Weblinks

 Commons: Obsidian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Obsidian — Primera aparición All Star Squadron Nº 25 (septiembre de 1983) DC Comics Creador(es) Roy Thomas, Jerry Ordway, Mike Machlan Información …   Wikipedia Español

  • obsidian — OBSIDIÁN, obsidiane, s.n. Rocă vulcanică de culoare neagră sau brună cenuşie, cu înfăţişarea sticlei topite, care a fost folosită în epoca de piatră pentru confecţionarea armelor şi a uneltelor. [pr.: di an] – Din fr. obsidiane, obsidienne, lat.… …   Dicționar Român

  • Obsidian — est un jeu de rôle édité en français par 7e cercle. Il mêle habillement les genres, allant du cyberpunk au post apocalyptique en passant par l occulte. Obsidian va mener les joueurs dans un univers sombre et violent, où l humanité se cache dans… …   Wikipédia en Français

  • obsidian — ob*sid i*an, n. [L. Obsidianus lapis, so named, according to Pliny, after one Obsidius, who discovered it in Ethiopia: cf. F. obsidiane, obsidienne. The later editions of Pliny read Obsianus lapis, and Obsius, instead of Obsidianus lapis, and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Obsidian — (Obsidianus lapis [weil Obsidius ihn zuerstin Äthiopien gefunden haben soll], auch Hahnstein, Glasachat, Glaslava, Glaszeolith), Mineral, erscheint amorphisch in derben, dichten Massen, in Kugeln, rundlichen Körnern u. Geröllen, porös, selten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Obsidĭan — (Glaslava, Lavaglas), die wasserfreie oder nur bis 2 Proz. Wasser enthaltende glasartige Modifikation der Trachyte, meist schwarz (schwarze Glaslava) und grau, auch gelb, braun, rot, grün, selten blau, stark glasglänzend, durchsichtig bis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Obsidian — Obsidian, s. Gläser, natürliche …   Lexikon der gesamten Technik

  • Obsidian — Obsidiān, natürliches, vulkanisches Glas, durch rasche Abkühlung bes. kieselsäurereicher Schmelzmassen entstanden, samtschwarz oder braun, selten grau oder grün, von der chem. Zusammensetzung der Rhyolithe und Trachyte, bildet für sich Ströme,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Obsidian — Obsidian, Pseudochrysolith, Fluolith, in Kugeln oder Körnern (Marekanit) vorkommendes glasartiges Mineral, von 2, 3 spec. Gewicht, von grauer, gelber, rother, brauner, meistens aber schwarzer Farbe, selten farblos u. beinahe wasserhell;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • obsidian — (n.) dark, hard volcanic rock, 1650s, from L. obsidianus, misprint of Obsianus (lapis) (stone) of Obsius, name of a Roman alleged by Pliny to have found this rock in Ethiopia …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”