Oboe (Navigation)

Oboe (Navigation)

Oboe (Observer Bombing Over Enemy) war ein britisches Funknavigationssystem für Bomber im Zweiten Weltkrieg. Das System wurde ab Dezember 1942 in Betrieb genommen.

Inhaltsverzeichnis

Technische Details

Zwei ausreichend weit voneinander entfernt in England stehende Sendeanlagen sendeten Signale an einen mit einem entsprechenden Transponder ausgerüsteten Mosquito-Bomber, welcher als Pfadfinder fungierte. Der Transponder sendete die Signale an die Stationen zurück. Über die Zeit, welche die Signale dafür benötigten, konnte die Entfernung zu den Sendeanlagen errechnet werden.

Jede Sendestation definierte einen spezifischen Sendekreis, der so gewählt wurde, dass der Schnittpunkt der Sendekreise beider Stationen auf das anvisierte Ziel ausgerichtet war. Der Mosquito flog entlang des Kreisumfanges, der von einer der Stationen gebildet wurde – der sogenannten „Cat“ (Katze) und warf Ihre Ladung, die je nach Mission aus Bomben oder Leuchtsignalen bestand, genau am Kreuzungspunkt mit dem zweiten Signal – der sogenannten „Mouse“ (Maus) ab. In Südengland wurde ein ganzes Netzwerk von Oboe-Stationen eingerichtet und jede davon konnte je nach Bedarf als „Cat“ oder „Mouse“ eingesetzt werden.

Die erste „Mark I“ Oboe entstand aus der Chain Home-Technologie, die mit 1,5 m Wellenlänge im 200 MHz – Bereich arbeitete. Die Stationen sendeten eine Reihe von Impulsen mit einer Frequenz von 133 Impulsen pro Minute. Die Pulslänge konnte lang oder kurz eingestellt werden, so dass wie beim Morsecode eine Reihe von Punkten oder Strichen gebildet wurde. War das Flugzeug zu weit innerhalb des definierten Radius, sendete die „Cat“ nur Punktsignale, war sie zu weit außerhalb, wurden nur Strichsignale gesendet.

Sendete die „Mouse“-Station fünf Striche und einen Punkt, war dies das Signal für den Bombenabwurf. Die Mouse-Station enthielt einen Bombenrechner mit dem Namen „Micestro“, der den genauen Abwurfzeitpunkt berechnen konnte. Dadurch wurde auch das Mitführen eines Bombenzielgerätes in den Mosquito-Bombern selbst überflüssig.

Die Grundidee für Oboe kam von Alec Reeves von Standard Telephones and Cables Ltd. und wurde gemeinsam mit Frank Jones vom TRE entwickelt.

Einsatzhistorie

Oboe wurde etwa zur gleichen Zeit wie das H2S, im Dezember 1942, eingeführt. Aufgrund der beobachteten, gebogenen Flugbahn der Bomber nannte man das System In Deutschland Bumerang. Die vorhersehbare Flugbahn war ein Schwachpunkt des Systems, der jedoch durch die große Geschwindigkeit und die Flughöhe der Mosquitos kompensiert wurde. Die Deutsche Luftwaffe hatte große Schwierigkeiten, die Mosquitos abzufangen.

Ein Nachteil des Systems war die Beschränkung der Reichweite durch die Erdkrümmung, da die Signalübertragung nur auf direktem Weg zwischen Sender und Empfänger funktionierte. Damit konnten zwar Ziele im Ruhrgebiet angepeilt werden; weiter entfernte Ziele in Deutschland waren damit jedoch nicht erreichbar.

Die Genauigkeit des Oboe-Systems war mit 110 Metern auf 400 km Entfernung sehr genau, vergleichbar mit optischen Zielgeräten. In der Endphase des Krieges wurden damit auch Hilfslieferungen über den noch von Deutschland besetzen Niederlanden abgeworfen. Die Versorgungspunkte wurden zuvor von der holländischen Widerstandsbewegung vorbereitet und die Nahrungsmittelbehälter wurden innerhalb von 30 Metern Radius vom Zielpunkt abgeworfen.

Deutschland brauchte mehr als ein Jahr, um hinter das Geheimnis dieses Systems zu kommen. Es wurde Ende August 1943 von Ingenieur H. Widdra (der bereits 1940 die britische "Pips Squeak"-Methode entdeckte) mit der Funkmeßsstellung "Maibaum" in Kettwig bei Essen aufgedeckt, während britische Bomber einen Angriff gegen das Stahlwerk "Bochumer Verein" flogen. Darauf wurde versucht die Oboe-Signale mit Störsignalen im entsprechenden 1,5 m / 200 MHz – Bereich zu neutralisieren. Die Briten stellten dann jedoch ihr System auf Oboe „Mark III“ mit einer Wellenlänge von 10 cm und eine Frequenz von 3 GHz um während sie gleichzeitig weiter auf der alten Frequenz und Wellenlänge sendeten, nur um die Deutschen in die Irre zu führen.

Oboe- ähnliche Systeme

Bemerkenswerterweise verwendete Deutschland in begrenztem Maße ein vom Konzept her vergleichbares System an der Ostfront, bei dem zwei Freya-Radaranlagen die Rolle von „Katze und Maus“ übernahmen und die Bomber mittels Sprachübertragung angeleitet wurden. Obwohl in Deutschland viel Aufwand für die Entwicklung von Navigationssystemen betrieben wurde, wurde dieses Konzept jedoch nicht weiter verfolgt.

Außer der begrenzten Reichweite, gab es bei Oboe eine weitere Einschränkung: es konnte von nicht mehr als einem Flugzeug gleichzeitig verwendet werden. Die Briten überdachten daher Oboe noch einmal und entwickelten ein neues System mit dem Namen GEE-H (auch als G-H bezeichnet). Dieses basierte auf dem gleichen Prinzip wie Oboe, jedoch mit dem Unterschied, dass nun das Ausgangssignal von den Flugzeugen aus gesendet wurde und die Bodenstationen als Transponder arbeiteten. Mehrere Flugzeuge konnten die beiden Stationen parallel benutzen, da man zufällig erzeugte Signale zwischen die von den Flugzeugen gesendeten Pulse einfügte. Der Empfänger am Flugzeug konnte das für das Flugzeug charakteristisches Sendemuster aus dem zurückgesendeten Signal herausfiltern. Jeder Empfangs-Antwort-Zyklus nahm im Transponder 100 Mikrosekunden in Anspruch, wodurch ein Maximum von 10.000 Verbindungen pro Sekunde möglich, und „Kollisionen“ unwahrscheinlich wurden. In der Praxis lag die Grenze bei ungefähr 80 Flugzeugen gleichzeitig. Die Bezeichnung „GEE-H“ ist irreführend, da das Prinzip stark dem von Oboe ähnelte, weniger dem von GEE. Offenbar wählte man diese Bezeichnung weil das System wie GEE im Bereich von 15 bis 3,5 m und 20 bis 85 Mhz arbeitete. Es war etwa ebenso genau wie Oboe.

Quellen

  • Alfred Price, Instruments of Darkness: The History of Electronic Warfare (Peninsula, Los Altos, 1977) pp. 123-124, 189-191, 208
  • R. V. Jones, The Wizard War: British Scientific Intelligence 1939-1945 (Coward, McCann and Geoghegan, New York, 1978) pp. 274-277
  • Brian Johnson, The Secret War (BBC, London, Methuen, New York, 1978) pp. 89-91

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oboe (navigation) — Oboe was a British aerial blind bombing targeting system in World War II, based on radio transponder technology. Oboe accurately measured the distance to an aircraft, and gave the pilot guidance on whether or not they were flying along a pre… …   Wikipedia

  • Oboe (navigation) — Le oboe était un système de localisation des objectifs destiné au bombardement aérien sans visibilité et utilisé par les Britanniques au cours de la Seconde Guerre mondiale. Il était basé sur la technologie des transpondeurs radio. Ce système a… …   Wikipédia en Français

  • OBOE — and OBOE have several meanings: The oboe, a musical instrument of the woodwind family Oboe (navigation), a World War II British aerial blind bombing targeting system Oboe (software), a digital music backup service from MP3tunes Off by one error… …   Wikipedia

  • Oboe (disambiguation) — Oboe has several meanings:* The oboe, a musical instrument of the woodwind family * Oboe (navigation) was a British aerial blind bombing targeting system in World War II * Oboe (software) is a new music backup service from MP3tunes * An Off by… …   Wikipedia

  • Oboe (Begriffsklärung) — Oboe bezeichnet: ein Musikinstrument, siehe Oboe ein Navigationssystem, siehe Oboe (Navigation) ein Dorf und Aldeia in Osttimor im Suco Cota Bo’ot, siehe Cota Bo’ot Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • oboe — oboe1 /oh boh/, n. 1. a woodwind instrument having a slender conical, tubular body and a double reed mouthpiece. 2. (in an organ) a reed stop with a sound like that of an oboe. 3. (a word formerly used in communications to represent the letter… …   Universalium

  • Omega (navigation system) — OMEGA was the first truly global radio navigation system for aircraft, operated by the United States in cooperation with six partner nations. Contents …   Wikipedia

  • OMEGA Navigation System — OMEGA was the first truly global radio navigation system for aircraft, operated by the United States in cooperation with six partner nations.HistoryOMEGA was originally developed by the United States Navy for military aviation users. It was… …   Wikipedia

  • H2S (Navigation) — Das H2S war ein Radarsystem, das in Bombern der britischen Royal Air Force (RAF) eingesetzt wurde. Es diente der Zielfindung unter schlechten Sichtbedingungen, wie schlechtem Wetter und bei Nachteinsätzen. Am 30. Januar 1943 wurde das H2S… …   Deutsch Wikipedia

  • G-H (navigation) — G H was a radio navigation system developed by Britain during World War II to aid RAF Bomber Command.G H was a two station radio direction finder system. Instruments in the bomber measured its position from one station and distance from another.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”