Nymphe

Nymphe
Wilhelm Neumann-Torborg: „Faun und Nymphe“ (1890)

Eine Nymphe (griechisch Νύμφη, Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen,[1] latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Naturgeist. Im weiteren Sinne wird er auch für Priesterinnen gebraucht.

In der griechischen Mythologie sind Nymphen weibliche Gottheiten niederen Ranges, welche als Personifikationen von Naturkräften überall auftreten und teils als Begleiterinnen höherer Gottheiten wie des Dionysos, der Artemis oder der Aphrodite, teils als selbstständig wirkend gedacht wurden.

Sie galten als die – vorwiegend – wohltätigen Geister der Orte, der Berge, Bäume, Wiesen oder Grotten, sind aber nicht immer an dieselben gebunden, schweifen vielmehr frei umher, führen Tänze auf, jagen das Wild, weben in kühlen Grotten, pflanzen Bäume und sind auf verschiedene Weise den Menschen hilfreich. Geräuschvolle Tätigkeiten der Menschen meiden sie aber. Nymphen galten wie die Menschen als sterblich. Sie sollten allerdings wesentlich länger leben – bis hin zur Fast-Unsterblichkeit und ewiger Jugend. Der Tod einer Nymphe wurde meist mit dem Ende dessen, was sie verkörperte – zum Beispiel eine Quelle oder ein Baum – gleichgesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Nymphenarten

Quellnymphe im Bad des Limeskastells Schirenhof (Ostalbkreis)
Nymphs and Satyr; Gemälde von William Adolphe Bouguereau

Es gab zahlreiche Arten von Nymphen:

und weitere.

Als Lokalgöttinnen gewisser Gegenden wurden sie auch nach diesen benannt; beispielsweise sind die Peliaden die Nymphen des Pelion.

Eine der berühmtesten Oreaden war Echo, die Nymphe des Berges Helikon. Die Göttin Hera beraubte sie der Sprache und ließ ihr lediglich die Fähigkeit, die letzten an sie gerichteten Wörter zu wiederholen. Eine Baumnymphe stellt Eurydike, die Gattin des Orpheus, dar.

Auch in nach-antiken Dichtungen taucht das Motiv der Nymphe immer wieder auf, etwa in der Renaissance und der Romantik.

Deutung

Die Symbolik der Nymphen ist vielfältig. Sie umfasst insbesondere die Bereiche Fruchtbarkeit und Sexualität.

Wegen der befruchtenden Kraft des Wassers galten die Nymphen als Erzieherinnen des Zeus und Bakchos und, da manchen Quellen begeisternde Kraft beigelegt wurde, auch als Erzieherinnen des Apollon und Verleiherinnen der Dicht- und Wahrsagekunst.

Das Konzept der Nymphe ist jedoch älter als die klassische antike Vorstellungswelt und hat ihre Wurzeln bereits im Schamanismus, der Orte, Pflanzen und Tiere stets als beseelt auffasst.

Moderne Parallelen bietet das Konzept der Elementarwesen.

Darstellung in der Kunst

In der bildenden Kunst werden Nymphen meist als liebliche Mädchengestalten dargestellt, gewöhnlich leicht bekleidet und Blumen und Kränze tragend. Die Wassernymphen insbesondere pflegte man mit Wasserkrügen und Urnen auf den Köpfen darzustellen. Bekannte Kunstwerke aus dem Altertum sind Statuen des Praxiteles, eine Gruppe des Arkesilaos und Reliefs von verschiedenen Meistern.

Gemälde

Weitere Künstler

Brunnen im Nymphengarten in Karlsruhe
Nymphe von Paul Aichele

Andere Darstellungen

Nymphen dienten auch als Motiv für Statuen, insbesondere Brunnenfiguren, sowie als Münzprägefiguren in der Antike.

Nymphen in der Musik

Der französische Komponist Jean-Philippe Rameau komponierte 1745 die Oper Platée als lyrische Komödie. Die Naivität der alternden und hässlichen Wassernymphe Platée wird von Jupiter genutzt, um die Eifersucht seiner Gattin Juno zu entlarven.

Der finnische Komponist Jean Sibelius komponierte 1894 die symphonische Dichtung für Orchester op. 15, Skogsrået (Die Waldnymphe).

Die Band In Extremo spiegelt das Bild der Nymphen in ihrem Lied Nymphenzeit wider.

Rusalka ist die erfolgreichste Oper von Antonín Dvořák. Das Libretto geht auf slawische Volksmythen über die Rusálki (Wassergeister, Nixen) zurück, und ähnelt der deutschen Erzählung Undine von Friedrich de la Motte Fouqué, Hans Christian Andersens Märchen Die kleine Meerjungfrau sowie der altfranzösischen Melusinensage. Die Oper mit dem Untertitel Lyrisches Märchen wird auch als „tschechische Undine“ bezeichnet.

Nymphen in der Literatur

So bezeichnet sich Catharina Elisabeth Goethe an einer entscheidenden Textstelle als Wassernymph. In einem berühmten Brief vom 28. August 1808 schreibt sie an ihre junge Freundin Bettina Brentano: "Doch ich muss dir zutrinken, denn mein Lieschen hat mir alleweil den besten Wein heraufgebracht und eine Boutelle Wasser, denn du weißt dass ich ein Wassernymph bin; und zwei Pfirsich sind daneben, der eine für dich, der andere für mich, ich werd sie beid verzehren in deinem Nahmen, und jetzt stoß ich mit dir an, Er soll Leben."[7]

Aus Vladimir Nabokovs Roman Lolita stammt der Ausdruck „Nymphchen“ für einen Typus frühreifer Mädchen, die der Protagonist sexuell anziehend findet.

Sonstiges

Ein Nymphäum ist ein ursprünglich den Nymphen geweihter Tempel, der meist an einer Quelle gelegen war.

Das Wort „Nymphe“ wurde im Mittelalter besonders im nordeuropäischen Raum sowohl auf eine Hexe als auch auf eine Fee angewandt, weil beide, wie die Nymphen, von den vorchristlichen Priesterinnen abstammen.

Die alte Verbindung der Nymphen mit der Sexualität blieb mehr oder weniger in europäischen Sagen und Märchen erhalten. Der inzwischen veraltete Ausdruck Nymphomanie stand für eine übermäßige sexuelle Motivation und „Leidenschaft“, die „Mannstollheit“.

Das Wort „Nymphe“ wird in manchen Kulturen auch für Symbole der weiblichen Genitalien wie Lotosblüten, Wasserlilien (Familie der Nymphaeaceae) und bestimmte Schnecken benutzt (siehe auch Kaurischnecke).

Einige Kolibrigattungen werden wegen ihren prachtvollen Federkleidungen als Nymphen bezeichnet.

Das lateinische Wort arbor (= Baum) ist, obwohl diese Form regelmäßig maskulin dekliniert würde, grammatikalisch feminin, da die Römer glaubten, in den Bäumen würden Nymphen leben.

Literatur

  • Johann Heinrich Krause: Die Musen, Grazien, Horen und Nymphen mit Betrachtung der Flußgötter in philologischer, mythisch-religiöser und kunstarchäologischer Beziehung aus den Schrift- und Bildwerken des Alterthums. Schwetschke, Halle 1871.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Nymphe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, München/ Wien 1965
  2. Albanis Venus mit Nymphen und Amoretten in der Web Gallery of Art
  3. Jordaens’ Nymphen am Brunnen der Liebe in der Web Gallery of Art
  4. Cranachs Das Anlehnen der Flussnymphe am Brunnen in der Web Gallery of Art
  5. Cranachs Nymphe in der Web Gallery of Art
  6. Rubens’ Diana und ihre Nymphen werden durch Faune überrascht in der Web Gallery of Art
  7. Catharina Elisabeth Goethe zitiert nach: Ulrike Prokop "Die Illusion vom Großen Paar. Band 1. Weibliche Lebensentwürfe im deutschen Bildungsbürgertum 1750 - 1770. Psychoanalytische Studien zur Kultur." Fischer, Frankfurt/Main 1991 S. 258

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nymphe — [ nɛ̃f ] n. f. • 1265; lat. d o. gr. nympha 1 ♦ Myth. Déesse d un rang inférieur, qui hantait les bois, les montagnes, les fleuves, la mer, les rivières. ⇒ dryade, hamadryade, naïade, napée, néréide, océanide, oréade. Représentation plastique d… …   Encyclopédie Universelle

  • Nymphé — Nymphe grecque Pour les articles homonymes, voir Nymphe. Une nymphe et un satyre La mythologie grecque …   Wikipédia en Français

  • Nymphe — Sf erw. bildg. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. nympha, nymphē, dieses aus gr. nýmphē, auch: Braut, Verlobte, heiratsfähiges Mädchen .    Ebenso nndl. nimf, ne. nymph, nfrz. nymphe, nschw. nymf, nnorw. nymfe. ✎ DF 2 (1942), 223f.; Weimann, K …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nymphe — »weibliche Naturgottheit der griechischen Sage«: Das Wort wurde im 17. Jh. aus griech.( lat.) nýmphē »Braut; junge Frau; Nymphe, Quellnymphe« entlehnt, das wahrscheinlich auch die Quelle unseres Fremdwortes ↑ Lymphe ist. Die Herkunft des griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nymphe — Nymphe,die:⇨Nixe Nymphe→Nixe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nymphe — (gr.), 1) jugendliche mannbare Weibsperson, ledig od. verheirathet; 2) die Braut; 3) (Myth.), s. Nymphen; 4) bei Insecten so v.w. Puppe, s.d. u. vgl. Insecten; 5) so v.w. Wasserjungfer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nymphe — Nymphe, ein späteres Larvenstadium in der Metamorphose der Insekten; auch eine Art der Kakadus, Callipsittacus Novaehollandiae, s. Papageien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nymphe — Nymphe, geflügeltes Larvenstadium bei hemimetabolen Insekten (z.B. Reblaus) …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • nymphe — Nymphe, Nympha …   Thresor de la langue françoyse

  • nymphe — NYMPHE. s. f. Les Payens appelloient ainsi certaines divinitez fabuleuses, qui selon eux, habitoient les fleuves, les fontaines, les bois, les montagnes, & les prairies. Les Nymphes des bois. les Nymphes des eaux. On appelle quelquefois en Poësie …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”