Notschlafstelle

Notschlafstelle
Schlafsaal im städtischen Asyl für Obdachlose in Berlin, Dezember 1930: Täglich nächtigten bis zu 3.000 Frauen und Männer in dieser Einrichtung

Notschlafstellen sind Orte, an denen Obdachlose nächtigen können. Im Regelfall handelt es sich um große Schlafsäle ohne Intimsphäre, in denen allerdings zumeist Spinde, Gemeinschaftsduschen und Toiletten gegeben sind. In Einzelfällen werden in Notschlafstellen auch Essen, Waschmaschinen, Kleidung, Hygieneartikel, Sozialarbeit und medizinische Betreuung angeboten. Je nach Einrichtung ist der Zugang entweder auf Inländer, Frauen, Jugendliche, Junkies oder Nicht-Junkies beschränkt. Die meisten Notschlafstellen sind kostenfrei, andere verlangen ein symbolisches Entgelt. In einigen Institutionen muss der Obdachlose sich Tag für Tag erneut anmelden und hat keine Garantie auf einen Schlafplatz, in anderen gibt es sozusagen ein Abonnement auf den Schlafplatz.

Notschlafstellen sind eine niedrigschwellige Versorgung von Obdachlosen. Sie sind historisch in der Zeit der Wanderarbeiter begründet und daher nur nachts geöffnet. Dadurch unterscheidet sie sich von einer Notunterkunft, die rund um die Uhr geöffnet ist. Im späten 19., in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und im angloamerikanischen Raum waren und sind Notschlafstellen durchweg ehrenamtlich organisiert. Heute hingegen gibt es in Kontinentaleuropa auch hoch professionell organisierte Notschlafstellen mit staatlicher Förderung.

Moderne Sozialarbeit steht Notschlafstellen kritisch gegenüber, da sie zu keiner Stabilisierung der Zielgruppe führen und die Betroffenen auch bei schlechtem Wetter gezwungen sind, den ganzen Tag auf der Straße zu verbringen. Gegenstück zur Notschlafstelle ist das Tageszentrum, in dem sich Obdachlose ohne Konsumzwang tagsüber aufhalten können.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele in Deutschland

Beispiel in Österreich

  • In Wien ist das Männerwohnheim Meldemannstraße im 20. Wiener Gemeindebezirk bekannt. Das aus zwei fünfgeschossigen Blöcken bestehende Männerasyl bot 410 Männern Platz. Adolf Hitler hat hier von Februar 1910 bis Mai 1913 gewohnt. Das brachte dem Gebäude im Volksmund den Beinamen Hitlervilla ein, wie Gerhard Roth in seinem Buch Eine Reise in das Innere von Wien beschreibt. 2003 wurde das Heim geschlossen.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Roth: Die Archive des Schweigens, Band 7, Seiten 89-109, „Die Hitlervilla“. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-596-11407-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohlgroth (Hausbesetzung) — Die Besetzung des Wohlgroth Areals in Zürich war die grösste Hausbesetzung in der Geschichte der Schweiz. Sie dauerte von Mai 1991 bis zur gewaltsamen Räumung im September 1993. In den fünf Gebäuden des Areals waren zahlreiche für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Besetzung des Wohlgroth-Areals — Die Besetzung des Wohlgroth Areals in Zürich war die grösste Hausbesetzung in der Geschichte der Schweiz. Sie dauerte von Mai 1991 bis zur gewaltsamen Räumung im September 1993. In den fünf Gebäuden des Areals waren zahlreiche für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Pucher — (2006) Wolfgang Pucher CM (* 31. März 1939 in Zerlach, Steiermark) ist ein österreichischer katholischer Ordenspriester der Lazaristen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Bleibe — Kapselhotel in Osaka (Japan) Eine Unterkunft (auch: Obdach, veraltet: Bleibe) ist eine geschützte Stelle (Gebäude, Zelt oder ein Fahrzeug), das zumindest dem Übernachten dient. Die meisten Unterkünfte dienen dem Wohnen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Küpper-Brauerei — Die Küpper Brauerei ist ein Gebäudeensemble einer ehemaligen Brauerei in Wuppertaler Stadtteil Elberfeld an der Friedrich Ebert Straße. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Das Unternehmen Küpper 1.2 Das Unterneh …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Unterkunftsarten — Kapselhotel in Osaka (Japan) Eine Unterkunft (auch: Obdach, veraltet: Bleibe) ist eine geschützte Stelle (Gebäude, Zelt oder ein Fahrzeug), das zumindest dem Übernachten dient. Die meisten Unterkünfte dienen dem Wohnen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Obdach — Kapselhotel in Osaka (Japan) Eine Unterkunft (auch: Obdach, veraltet: Bleibe) ist eine geschützte Stelle (Gebäude, Zelt oder ein Fahrzeug), das zumindest dem Übernachten dient. Die meisten Unterkünfte dienen dem Wohnen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Obdachlosenasyl — Schlafsaal im städtischen Asyl für Obdachlose in Berlin, Dezember 1930: Täglich nächtigten bis zu 3.000 Frauen und Männer in dieser Einrichtung Notschlafstellen sind Orte, an denen Obdachlose nächtigen können. Im Regelfall handelt es sich um… …   Deutsch Wikipedia

  • Übernachtung — Kapselhotel in Osaka (Japan) Eine Unterkunft (auch: Obdach, veraltet: Bleibe) ist eine geschützte Stelle (Gebäude, Zelt oder ein Fahrzeug), das zumindest dem Übernachten dient. Die meisten Unterkünfte dienen dem Wohnen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • VinziRast-CortiHaus — Das VinziRast CortiHaus ist eine vom Verein Vinzenzgemeinschaft St. Stephan betriebene Obdachloseneinrichtung im 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling. Sie verfügt über eine Notschlafstätte mit 48 Betten und bietet Mahlzeiten, Dusch und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”