Norman Granz

Norman Granz
Norman Granz, ca. November 1947.
Fotografie von William P. Gottlieb.

Norman Granz (* 6. August 1918 in Los Angeles; † 22. November 2001 in Genf) war ein US-amerikanischer Jazz-Impresario und -produzent.

Nach dem Besuch der Universität von Kalifornien arbeitete Granz zunächst als Film-Redakteur in den Metro-Goldwyn-Mayer-Studios und überwachte 1944 die Produktion des Kurzfilms Jammin' The Blues. Am 2. Juli 1944 veranstaltete er im Philharmonic Auditorium von Los Angeles ein erstes Konzert mit Jazzmusikern, welche zunächst in kleinen Gruppen auftraten und sich am Ende zu einer Jamsession auf der Bühne zusammenfanden. Daraus entwickelte Granz eine ganze Reihe von Jazz at the Philharmonic-Konzerten. Nach Anfangserfolgen in Los Angeles weitete er die Konzerte 1946 zu Tourneen aus, die zunächst USA und schließlich bis zum Ende der 1960er weltweit veranstaltet wurden.

1944/45 und zwischen 1948 und 1951 arbeitete er als Schallplattenproduzent für verschiedene Label. Bedeutsam wurde seine Schallplattenserie The Jazz Scene wegen ihres experimentellen Charakters sowie die bislang nicht üblichen Mitschnitte von Jazzkonzerten auf Tonträgern. 1946 gründete er eine erste unabhängige Schallplattenfirma (Clef Records) für den klassischen Jazz, dann 1953 das Label Norgran für den Modern Jazz; hier erschienen Aufnahmen von Lester Young und Dizzy Gillespie. Außerdem gründete er das Label Down Home für Traditional Jazz von Kid Ory und Red Allen. Bereits seit 1951 kaufte er die Rechte an seinen Produktionen (wie die von Charlie Parker, Clifford Brown oder Sarah Vaughan bei Mercury Records) zurück und fasste sie 1957 unter dem Label Verve Records zusammen, wo er zunächst vor allem mit Ella Fitzgerald wichtige Aufnahmen produzierte. 1957 verlagerte er seine Tätigkeiten nach Europa, ließ sich 1960 in der Schweiz nieder und verkaufte 1961 sein Label an MGM. Die Position von Granz nahm Creed Taylor ein. Granz widmete sich nun verstärkt dem Management von Ella Fitzgerald, Oscar Peterson und zum Teil auch Duke Ellington sowie Jazz at the Philharmonic.

1973 gründet er, nachdem die Produktion bei Verve zum Erliegen gekommen war, Pablo Records als neues Label. Insbesondere mit Jamsession-artigen Konzerten seiner Künstler auf dem Montreux Jazz Festival beziehungsweise mit den dort entstandenen Mitschnitten bereitete er die Renaissance von Swing und Bebop vor.

Granz gab wiederholt an, dass er drei Ziele hatte: ohne rassistische Diskriminierung Musik zu produzieren, dem Auditorium gute Produkte zu liefern und damit Geld zu verdienen. Obgleich kein Musiker, war er einer der wichtigsten Beiträger zum modernen Jazz. Norman Granz war der große Mentor des deutschen Konzertveranstalters Fritz Rau.

Das von David Stone Martin gestaltete Trompeter-Logo auf einer Clef-78er von Billie Holiday: „Stormy“ / „Tenderly“ (1952)

Literatur

  • Jim Haskins: Ella Fitzgerald - First Lady Of Jazz, München, Heyne, 1994
  • Tad Hershorn: Norman Granz – The Man Who Used Jazz for Justice. 2011, ISBN: 9780520267824

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Norman Granz — in 1947 Background information Birth name Norman Granz Born Au …   Wikipedia

  • Norman Granz — (6 août 1918, Los Angeles 22 novembre 2001, Genève) était un imprésario et producteur de jazz américain. Norman Granz, en novembre 1947 (Fonds photographique William P. Gottlieb. Il fonda plusieurs labels, dont …   Wikipédia en Français

  • Granz — ist der Name einer Katastralgemeinde von Marbach an der Donau Granz ist der Familienname folgender Personen: Marianne Granz (* 1942), deutsche Politikerin Norman Granz (1918 2001), amerikanischer Jazzimpresario Thomas Granz (1918–1989), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Norman Grantz — Norman Granz (Los Angeles, 6 août 1918 Genève, 22 novembre 2001) est un promoteur américain. Imprésario personnel d Ella Fitzgerald, on doit à ce mécène homme d affaires la découverte du pianiste Oscar Peterson et l… …   Wikipédia en Français

  • GRANZ, NORMAN — (1918–2001), U.S. jazz impresario. Born in Los Angeles to parents who owned a store that failed in the Depression, Granz grew up to make a fortune from the music he loved as a young man. After service in the Army Special Services in World War II …   Encyclopedia of Judaism

  • Granz —   [grænz], Norman, amerikanischer Jazzimpresario, * Los Angeles (Calif.) 6. 8. 1918; erfolgreich v. a. als Begründer der weltweiten Tourneen von Jazz at the Philharmonic; auch Schallplattenproduzent; einer der bedeutendsten Propagandisten des… …   Universal-Lexikon

  • Granz, Norman — ▪ 2002       American concert and record producer (b. Aug. 6, 1918, Los Angeles, Calif. d. Nov. 22, 2001, Geneva, Switz.), presented top musicians in Jazz at the Philharmonic (JATP) concerts around the world and documented them on records for… …   Universalium

  • Gene Norman — (* 22. Januar 1922 in Brooklyn, New York City) ist ein US amerikanischer Konzertagent, Plattenproduzent und Jazz und Blues Impresario. Norman war ab den 1940er Jahren als Radio Disc Jockey und Jazz Promoter in Los Angeles bekannt. Er besaß in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bird: The Complete Charlie Parker On Verve — Charlie Parker – Bird: The Complete Charlie Parker On Verve Veröffentlichung 1990 Label Mercury/Verve Format(e) 10 CD Genre(s) Jazz Laufzeit 619:10 …   Deutsch Wikipedia

  • Bird: The Complete Charlie Parker on Verve — Studioalbum von Charlie Parker Veröffentlichung 1990 Label Mercury/ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”