Normal 8

Normal 8
8-mm-Kamera Bell & Howell Filmo Straight Eight

Normal-8 ist ein Schmalfilm-Format, welches 1932 von Kodak auf den Markt gebracht und mit der Einführung von Super 8 im Mai 1965 von diesem schnell abgelöst wurde. Entsprechend der gängigsten Konfektionierung sprach man auch von Doppel-8.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Entstehung

16-mm-Film, Doppel-8-Film und 8-mm-Film
8-mm-Kamera Bauer 88 B, ca. 1954

Um Filmkosten zu sparen, entstand aus dem bekannten 16-mm-Film dadurch ein Amateurfilm, indem man ihn zweimal je zur Hälfte belichtete und nach der Entwicklung in der Mitte durchschnitt. Dadurch verringerte sich das Bildformat von 7,5 mm x 10,4 mm bei 16-mm-Film auf 3,7 mm x 4,7 mm, also ungefähr um den Faktor 4,5. Die modernen hochauflösenden Filmemulsionen sorgten dennoch für eine ausreichende Bildqualität, so dass schon in den späten 1930er Jahren 8-mm-Kameras doppelt so häufig waren wie 16-mm-Kameras.

Die Vorteile des 8-mm-Films lagen in kleineren Kameras, vor allem aber in erheblich geringeren Kosten für Apparate und Filmmaterial, die private Filme überhaupt erst im größeren Umfang ermöglichten.

Agfa hatte mit der Movex-Filmkassette und ihrem einfachen Filmwechsel einen weiteren Vorteil eingeführt, das System konnte sich aber nicht durchsetzen.

Untergang

Nachteilig an diesem Vorgehen waren die für den schmalen Film unverhältnismäßig breiten Perforationslöcher, was schließlich zum Super-8-Film führte, bei dem eine schmalere Perforation ein größeres Bildformat und somit eine hinsichtlich Auflösung überlegene Bildqualität bot. Dies führte zum einen zur Bezeichnung Normal-8 (englisch: Regular-8) für den bisherigen Film, zuvor sprach man nur vom 8-mm-Film; zum anderen zum Untergang des Formats insoweit, dass bald keine Neugeräte mehr angeboten wurden. Hinsichtlich des Bildstandes blieb Super-8 seinem Vorgängerformat allerdings unterlegen.

Der Übergang von Normal-8 zu Super-8 ging sehr schnell vonstatten, wobei gebrauchte Geräte etwa um die Hälfte an Wert verloren. Ungeachtet dessen sind unbelichtete Doppel-8-Filme bis heute auf dem Markt geblieben.

Filme

Doppel-8

Doppel-8-Kamera Agfa Movex 88, 1956
8-mm-Kamera Pentacon Pentaflex 8 mit Kassette, 1966

Am verbreitetsten waren offene Tageslichtspulen mit 7,5 m (Nutzlänge) Filmmaterial, das nach der Entwicklung im Labor gesplittet und zu einem 15 m langen Film zusammengeklebt wurde. In einem Kameradurchlauf konnten bei 16 Bilder/s 2 min aufgenommen werden, dann vertauschte man die beiden Spulen für den zweiten Durchlauf. Einige wenige Kameras konnten auch 30-m-Spulen aufnehmen, was insgesamt 16 min Aufnahmezeit ermöglichte.

Um 1955 kostete eine 7,5-m-Spule mit Agfa-Schwarzweißfilm 13,20 DM, mit Agfacolor-Tageslichtfilm 18,50 DM. Diese Preise enthielten die Entwicklung mit dem oben angesprochenen Splitten und Zusammenkleben.

Movex

Die 1937 eingeführte Movex-Kassette besaß zwei in einer Ebene liegende Spulen, womit sie der Single-8-Kassette ähnlich sah. Sie nahm 10 m Film auf, wobei es keinen zweiten Durchlauf gab, und konnte fertig konfektioniert gekauft werden. Agfa bot bis 1956 Kameras für dieses System an und ging dann mangels Erfolgs auf Doppel-8-Kameras über.

Andere Kassetten und Spulen

Auch andere Firmen boten Doppel-8- oder Normal-8-Film in Kassetten an, wie z. B. Kodak. Da sich aber kein einheitlicher Standard durchsetzen konnte, ereilte diese Systeme schnell dasselbe Schicksal wie das Movex-System. In den USA waren zudem 8 mm breite Filme auf Tageslichtspulen auf dem Markt. Weitere Kassettensysteme von verschiedenen Herstellern mussten von Nutzer vorher selbst mit Doppel-8-Film auf Tageslichtspulen geladen werden. Z. T. wurde dieser Service auch von Fotohändlern angeboten.[1]

Emulsion

Im Gegensatz zu Super-8 gab und gibt es bei Normal-8-Farbfilmen Kunst- und Tageslicht-Farbfilm.

Kameras

Antrieb

Geöffnete 8-mm-Amateurkamera Elmo 8-V

Im Gegensatz zu Super-8 war der Elektroantrieb in der Normal-8-Zeit noch nicht selbstverständlich, er kam erst in der Endphase auf. Zuvor ging der Filmtransport mit einem Federwerk vonstatten, man musste die Kamerafeder aufziehen und konnte dann zumeist nur etwa 1,5 m Film belichten.

Objektive

Ähnlich verhielt es sich mit Zoom-Objektiven: Einfache Kameras besaßen nur eine Festbrennweite, teurere Modelle einen Revolver mit mehreren Objektiven. Anfang der 1960er Jahre kamen Modelle mit Zoom-Objektiven auf den Markt.

Geschwindigkeit

In der Anfangszeit des 8-mm-Film gab es noch keine einheitliche Vorführgeschwindigkeit, mit der Zeit ergaben sich dann 16 Bilder/s als Standard. Allerdings kommt es beim Stummfilm nicht so sehr auf die exakte Vorführgeschwindigkeit an, ohnehin hielten die Federwerk-Antriebe der Kameras die Geschwindigkeit nicht exakt ein, zumindest war die Genauigkeit der Fliehkraftregler für Synchronton über längere Passagen nicht ausreichend.

Tonfilm

Mit Normal-8 wurden zumeist Stummfilme gedreht, lediglich einige engagierte Amateure produzierten seit Mitte der 1950er Jahre auch Tonfilme, was aufnahmeseitig stets mit dem Zweibandverfahren (siehe Super 8) vonstatten ging.

Die Vorführung lief zumeist auch mit verschiedenen Zweibandverfahren ab, in den 1960er Jahren kamen aber bereits Tonfilmprojektoren auf, die allerdings teuer und infolgedessen wenig verbreitet waren. Diese Projektoren arbeiteten mit einer nachträglich auf dem Film anzubringenden Magnetspur, die im Gegensatz zu Super-8 neben der Perforation lag. Aus verschiedenen Gründen war die Tonqualität des Magnet-Randspurtons bei Normal 8 eher bescheiden, so dass die meisten Amateur-Tonfilme mit unterschiedlichen Zweibandverfahren vertont und vorgeführt wurden. Der BDFA (Bund Deutscher Filmamateure) versuchte zwar, das ETS-Verfahren (Einheits-Tonsystem) mit Synchronimpulsen alle 4 Bilder als Norm zu etablieren, dieses konnte sich aber nicht so recht durchsetzen.

Einzelnachweise

  1. "Kleines Kassettenchaos", Siegbert Fischer, schmalfilm 4/2005, S. 42ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • normal —  normal …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • normal — normal, ale, aux [ nɔrmal, o ] adj. et n. f. • 1753; verbe normal h. XVe; lat. normalis, de norma « équerre » 1 ♦ Math. Droite normale, ou n. f. la normale à une courbe, à une surface en un point : droite perpendiculaire à la tangente, au plan… …   Encyclopédie Universelle

  • Normal — Nor mal (n[^o]r mal), a. [L. normalis, fr. norma rule, pattern, carpenter s square; prob. akin to noscere to know; cf. Gr. gnw rimos well known, gnw mwn gnomon, also, carpenter s square: cf. F. normal. See {Known}, and cf. {Abnormal},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • normal — NORMÁL, Ă, normali, e, adj. 1. (Adesea adverbial) Care este aşa cum trebuie să fie, potrivit cu starea firească, obişnuit, firesc, natural. ♢ Plan normal = plan perpendicular pe tangenta dusă într un punct al unei curbe. Linie normală (şi… …   Dicționar Român

  • Normal — may refer to: Normality (behavior), conformance to an average Norm (sociology), social norms, expected patterns of behavior studied within the context of sociology Normal distribution (mathematics), the Gaussian continuous probability… …   Wikipedia

  • normal — normal, ale (nor mal, ma l ) adj. 1°   Terme de géométrie. Ligne normale, ou, substantivement, une normale, droite passant par le point de tangence et perpendiculaire, soit à la tangente d une courbe, soit au plan tangent d une surface. 2°   Fig …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • normal — (adj.) c.1500, typical, common; 1640s, standing at a right angle, from L.L. normalis in conformity with rule, normal, from L. normalis made according to a carpenter s square, from norma rule, pattern, lit. carpenter s square (see NORM (Cf. norm)) …   Etymology dictionary

  • normal — (Del lat. normālis). 1. adj. Dicho de una cosa: Que se halla en su estado natural. 2. Que sirve de norma o regla. 3. Dicho de una cosa: Que, por su naturaleza, forma o magnitud, se ajusta a ciertas normas fijadas de antemano. 4. Geom. Dicho de… …   Diccionario de la lengua española

  • normal — [nôr′məl] adj. [L normalis < norma, a rule: see NORM] 1. conforming with or constituting an accepted standard, model, or pattern; esp., corresponding to the median or average of a large group in type, appearance, achievement, function,… …   English World dictionary

  • normal — I (regular) adjective according to rule, average, common, commonplace, conforming, conventional, customary, established, everyday, habitual, natural, orderly, ordinary, representative, routine, standard, standardized, true to form, typical,… …   Law dictionary

  • normal — UK US /ˈnɔːməl/ adjective ► usual, and what you would expect: »They were selling the good at half the normal price. »In normal circumstances, you should be able to decide this sort of thing without consulting your manager. »It is normal practice… …   Financial and business terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”