Arthur Tudor

Arthur Tudor
Arthur, Prinz von Wales, etwa als Fünfzehnjähriger

Arthur Tudor (* 20. September 1486 in Winchester; † 2. April 1502, Ludlow Castle) war der älteste Sohn von König Heinrich VII. aus dem Haus Lancaster und der Elizabeth von York aus dem Haus York. Er trug von Geburt an den Titel Duke of Cornwall und wurde am 29. November 1498 als achter Prince of Wales und Earl of Chester eingesetzt. Er war die große Hoffnung der neuen Tudordynastie, starb aber überraschend im Alter von nur 15 Jahren.

Sein jüngerer Bruder folgte als Heinrich VIII. auf den Thron. Arthurs wenige Monate andauernde Ehe mit Katharina von Aragón hatte in dessen Regierungszeit weitreichende Folgen für England.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geburt

Die Tudorrose, Vereinigung der weißen Rose von York und der roten von Lancaster

„Am Morgen vor der ersten Stunde nach Mitternacht wurde Prinz Arthur in Winchester geboren“, schrieb seine Großmutter Margaret Beaufort am 20. September 1486 in ihr Stundenbuch.[1] Seine Geburt war von großer Bedeutung und wurde mit Jubel und Freudenfeuern in den Straßen begrüßt. Arthur war die große Hoffnung auf Frieden für ganz England, der Thronfolger der neuen Tudordynastie. Er vereinigte in sich das Blut der verfeindeten Adelshäuser Lancaster und York, die zuvor jahrzehntelang in den Rosenkriegen um den Thron gekämpft hatten.

Arthurs Vater Heinrich VII. aus dem Hause Lancaster hatte erst im Jahr zuvor die Krone auf dem Schlachtfeld gewonnen und die Erbin des Hauses York, Elizabeth of York, geehelicht. Arthur war das lebendige Symbol dieser Einigung der beiden Häuser, deren Symbole der weißen und der roten Rose in ihm zur weiß-roten Tudorrose verschmolzen. Die neue Dynastie war nur acht Monate nach der Hochzeit mit einem Thronfolger gekrönt worden, der von den Hofpoeten enthusiastisch als zukünftiger Friedenskönig eines goldenen Zeitalters begrüßt wurde.[2]

Geburtsort und Namenswahl

Die Alchemisten glaubten, die Vereinigung des roten Königs und der weißen Königin, aus der Arthur entstanden war, sei von Merlin prophezeit worden. Zu seiner Zeit hielt man nicht nur die Artuslegende für wahr, sondern auch Winchester für das historische Camelot. Der kleine Prinz wurde daher sicher nicht zufällig in Winchester geboren und getauft. Seine Eltern waren absichtlich drei Wochen zuvor aus London nach Winchester gereist, um dort seine Geburt abzuwarten.

Weil Arthur dort überraschend früh zur Welt gekommen war, musste die Taufe für ein paar Tage aufgeschoben werden, um einem seiner Taufpaten, dem Earl of Oxford die nötige Zeit zu geben anzureisen. Sein anderer Taufpate war der Earl of Derby und seine Taufpatin seine Großmutter mütterlicherseits, Elizabeth Woodville.

Am 24. September wurde der Prinz in einer spektakulären Zeremonie in der Kathedrale von Winchester auf den Namen Arthur getauft, nach dem mythischen König Artus. Er sollte als König Arthur II. in die Geschichte eingehen und wie sein berühmter Namensgeber ein neues goldenes Zeitalter einläuten. Um der Namenswahl Nachdruck zu verleihen und Arthur in den Kontext einer langen Linie englischer Könige zu stellen, ließ sein Vater seine Abstammung auf die Zeiten König Artus' zurück führen und bei der Taufe wurde ein Gobelin gezeigt, der das Wappen von Arthurs Vorfahr mütterlicherseits, Belinus, zeigte.

Sein ganzes künftiges Leben hindurch wurden von Zeitgenossen immer wieder Vergleiche zwischen Arthur und König Artus gezogen und hohe Erwartungen an ihn gestellt in die Fußstapfen seines großen Namensgebers zu treten.

Kindheit

Arthur, etwa in seinem elften Jahr, „groß, von außergewöhnlicher Schöhnheit und Liebreiz, sehr bereit Latein zu sprechen“

Nur vier Wochen nach seiner Geburt, wurde Arthur mit seiner Amme Catherine Gibbs nach Farnham Castle gebracht, wo für ihn unter der Führung von Lady Dacre eine Kinderstube außerhalb des Hofes seiner Eltern eingerichtet wurde, wie es für königliche Prinzen üblich war. Die Königin besuchte ihren Sohn erst im Januar und März wieder. Lady Dacre war bereits für den Haushalt des letzten Kronprinzen Edward verantwortlich gewesen und Arthurs Vater befolgte auch in sonstiger Hinsicht beinahe peinlich genau das Muster von dessen Erziehung.

1489 wurde für den Dreijährigen ein größerer Haushalt eingerichtet, diesmal auch mit männlichen Bediensteten. Am 28. November, dem Tag an dem seine jüngere Schwester Margaret geboren wurde, wurde er als Ritter in den Bathorden aufgenommen und am Tag danach wurden in einer Doppelzeremonie Margaret getauft und Arthur offiziell zum Prince of Wales und Earl of Chester erhoben.

Arthurs Ausbildung befand sich auf der Höhe der Zeit und begann als er 4 oder 5 war, mit den Grundlagen wie lesen, schreiben und rechnen, die er sehr schnell lernte. Dann wurde ihm etwa um 1491 John Rede, Rektor des Winchester College, als Tutor für seine weiterführende Studien zur Seite gestellt, und 1496 für den dritten Teil seiner Ausbildung der blinde Poet, Bernard André. Dieser nannte später eine beeindruckende Liste lateinischer Werke von 25 antiken Autoren, die der Prinz „bevor er sein sechzehntes Jahr erreichte, entweder auswendig gelernt oder mit seinen eigenen Augen gelesen und mit seinen eigenen Fingern durchblättert hatte“, darunter Cicero, Homer, Caesar, Ovid, Tacitus und Vergil.[3] In Vorbereitung auf seine Herrschaft als König schrieb André für Arthur auch ein Reihe von Reden, in denen erfundene Botschafter aus dem antiken Athen und Sparta sich an den Prinzen wendeten.

Nach der gängigen Vorstellung war es jedoch die beste Vorbereitung für einen Prinzen, eigene Erfahrung im Regieren zu sammeln. Arthur war als Zweijähriger zwar zum Warden general of the Marches against Scotland gemacht worden und als Sechsjähriger offizieller Regent Englands gewesen, während sein Vater in Frankreich Krieg führte, aber natürlich nur als Galionsfigur. Daher wurde Arthur 1493 nach Ludlow Castle in Wales geschickt, zusammen mit seinem Haushalt und einem Rat um dort das Regieren als regionaler Herrscher zu lernen.

Ehe mit Katharina von Aragón

Flämischer Wandteppich, Katharina und Arthur bei ihrer Hochzeit, ca. 1500

Als Arthur weniger als ein Jahr alt war, versuchte sein Vater bereits eine prestigeträchtige Ehe für ihn zu arrangieren und es wurde eine Heirat mit der jüngsten spanischen Prinzessin Katharina von Aragón, die nur neun Monate älter als Arthur war, angestrebt. Für die junge Tudordynastie im politisch eher unbedeutenden England war eine Allianz mit Spanien, der größten Macht in Europa, ein äußerst erstrebenswertes Ziel. Spanischen Botschaftern wurde der kleine Prinz 1488 erst nackt und dann schlafend präsentiert, damit sie sich von seiner Gesundheit überzeugen konnten und schließlich vereinbarte man am 27. März 1489 vertraglich, dass die Ehe kurz nach Arthurs 14. Geburtstag stattfinden sollte. In den folgenden Jahren schrieben Arthur und Katharina sich Briefe in lateinischer Sprache, in denen sie sich als Mann und Frau anredeten und ihre gegenseitige Zuneigung beteuerten. „Ich kann kaum ausdrücken, welche ernsthaftes Verlangen ich fühle eure Hoheit zu sehen“, schrieb Arthur einmal an seine „geliebte Gattin“ und dankte ihr für ihre „lieblichen Briefe“.[4] Zur Beteuerung der Heiratsabsicht in der sich stetig ändernden politischen Landschaft der Zeit wurde 1497 in Woodstock eine Verlobung per Stellvertreter durchgeführt und 1499 und 1500 jeweils eine Trauung per Stellvertreter, bei der der spanische Botschafter anstelle von Katharina den Eheschwur leistete.[5][6]

Nach mehreren Aufschüben reiste Katharina schließlich Ende 1501 nach England, wo sie sehnlich erwartet worden war. Der König und Arthur trafen sie entgegen dem Hofprotokoll noch vor ihrem Einzug nach London um sie zu sehen und Arthur schrieb später an seine Schwiegereltern, dass er nie so glücklich gewesen sei wie beim Anblick des 'lieblichen Antlitzes meiner Gemahlin'. Weiter schrieb er, dass keine Frau der Welt ihm angenehmer sein könnte und versprach ihnen ein guter Ehemann zu sein. Arthur und Katherine heirateten in einer pompösen Zeremonie, gekleidet in weiß und gold im November 1501 in der St. Pauls Cathedral, auf einer extra für den Anlass gebauten erhöhten Plattform, die sich durch den ganzen Mittelgang der Kathedrale hindurch zog und mit einem roten Teppich bedeckt war. Es herrschte solcher Andrang von Schaulustigen, dass man laut einem Augenzeugen nichts als Gesichter sehen konnte. Die frisch Vermählten wendeten sich Hand in Hand erst zur einen, dann zur anderen Seite, um sich den Zuschauern zu zeigen und aus der Menge ertönten begeisterte Rufe 'König Heinrich' und 'Prinz Arthur'.

Nach dem anschließenden Gelage wurde das Brautpaar am Abend von einem großen Gefolge, darunter der Earl of Oxford und Marquess of Dorset, zeremoniell zu Bett gebracht um die Ehe zu vollziehen. „Und so beschlossen und vollzogen diese ehrenwerten Personen die Wirkung und Vervollständigung des Ehebunds.“ schrieb der offizielle Herold. Laut Zeugen, die beinahe 30 Jahre später dazu befragt wurden, befahl Arthur am nächsten Morgen seinem Diener Anthony Willoughby ihm einen Becher Ale zu bringen, „denn ich war diese Nacht inmitten Spaniens.“ Später soll der Prinz offen gesagt haben, „Meine Herren, es ist ein guter Zeitvertreib eine Frau zu haben.“[7]

In den nächsten Tagen folgten verschwenderische Prozessionen, Bankette, Maskenbälle, Turniere und Tanzbälle und 67 Männer wurden zur Feier des Ereignisses zu Rittern des Bathordens gemacht, so viele wie nie zuvor auf einmal.

Unter den Erwachsenen wurde zunächst eine Weile lang überlegt, ob man die beiden Jugendlichen tatsächlich schon als Mann und Frau zusammenleben lassen sollte. Dann zog das junge Ehepaar schließend am 21. Dezember nach Ludlow an der englisch-walisischen Grenze, wo Arthur residierte und feierte dort zusammen das Weihnachtsfest, als Ehepaar an der Spitze ihres eigenen Hofes.

Tod

Die Ehe dauerte nur vier weitere Monate. Am Ostertag 1502, dem 27. März, erkrankte Arthur plötzlich schwer.

„Es war die erbärmlichste Krankheit und Leiden, die mit so schmerzhafter und großer Gewalt kämpften und in ihn fuhren..., so dass der grausame und glühende Feind der Natur, der tödliche Verfall, das reine und freundesreiche Blut vollkommen überwältigte und bezwang“

Keine Woche später am 2. April, „erloschen seine Lebensgeister schließlich“. Die Ursache seines Todes ist heute bei der spärlichen Quellenlage und dem unterentwickelten medizinischen Wissen der Zeit nicht mehr nachvollziehbar. Die lange gehegte Theorie, dass er an Tuberkulose starb, gilt als überholt, andere mögliche Todesursachen sind die damals gefürchtete Schweißkrankheit und die Pest, die im Frühling 1502 beide in der Umgebung von Ludlow grassierten. Laut einer Theorie des Historikers David Starkey starb Arthur dagegen an Hodenkrebs, der häufigsten Krebsart bei 15–19-jährigen Jungen.

Sein recht plötzlicher Tod war ein großer Schock für seine Eltern, nicht nur in persönlicher Hinsicht, sondern auch in dynastischer. Elizabeth of York, in einem Versuch ihren Ehemann zu trösten, sagte ihm, dass sie beide jung genug seien mehr Kinder zu haben und dass Gott ihnen doch noch einen 'feinen Prinzen gelassen hatte' - Arthurs Bruder Heinrich - bevor sie alleine in ihrer Kammer in Tränen ausbrach.

Arthurs Körper wurde nach gängiger Sitte ausgeweidet und konserviert und lag anschließend drei Wochen lang in seiner Kammer aufgebahrt bevor er in einer tagelangen Prozession nach Worcester gebracht und dort standesgemäß beerdigt wurde.

Sein jüngerer Bruder Heinrich erbte Arthurs Titel und bestieg später als Heinrich VIII. den englischen Thron.

Folgen der Ehe für die Scheidung Heinrichs VIII.

Katharina von Aragón als junge Witwe

Die Frage ob die Ehe zwischen Arthur und Katharina vollzogen wurde oder nicht wird noch heute kontrovers diskutiert. Sie hatte immense Folgen für die Geschichte Englands und es kann argumentiert werden, dass sie maßgeblich den Kurs der englischen Reformation beeinflusste und schlussendlich mit der Gründung der Anglikanischen Kirche zur Abtrennung der Kirche Englands von Rom führte.

Arthurs Tod machte nicht nur Katharina mit 16 Jahren zu einer Witwe, sondern auch das Bündnis zwischen Spanien und England zunichte. Um es dennoch zu erhalten, kamen beide Seiten überein, dass Katharina Arthurs zehnjährigen Bruder Heinrich, der nun der Thronfolger war, heiraten solle. Katharina heiratete Heinrich 1509. Aus der Verbindung ging trotz vieler Schwangerschaften jedoch nicht der erhoffte Thronfolger hervor, lediglich eine Tochter, Maria, überlebte und Heinrich begann zu glauben, dass dies eine Strafe Gottes dafür war, dass er entgegen biblischem Befehl die Witwe seines Bruders geheiratet hatte.

„Wenn jemand seines Bruders Weib nimmt, das ist eine schändliche Tat; sie sollen ohne Kinder sein, darum daß er seines Bruders Blöße aufgedeckt hat.“

3 Mos 20,21 LUT

Dieser Hinderungsgrund war auch schon 1502 erkannt worden und um die Ehe zwischen Katharina und Heinrich trotzdem zu ermöglichen hatte man einen päpstlichen Dispens erwirkt. Der Satz aus der Bibel und die Nötigkeit eines Dispens traf aber nur zu, wenn die Ehe zwischen Arthur und Katharina eine Ehe im vollen Sinne gewesen war, das heißt sie vollzogen worden war.[8] Und darüber, ob oder ob dies nicht geschehen war, herrschte schon kurz nach Arthurs Tod Uneinigkeit. Die Engländer gingen fest von einem Ehevollzug aus und hatten nach Arthurs Tod zunächst geglaubt Katharina könnte mit einem Thronfolger schwanger sein. Dies stellte sich aber als falsch heraus und Katharinas Gouvernante Dona Elvira schwor die Prinzessin sei noch Jungfrau. Der päpstliche Dispens drückte sich daher absichtlich vage aus um beide Interpretationen zuzulassen, die Ehe sei „vielleicht vollzogen worden“ hieß es darin und war genehmigt worden.[9]

Als Heinrich 1527 Bestrebungen machte seine Ehe mit Katharina annullieren zu lassen, bereits mit der Absicht anschließend seine Geliebte Anne Boleyn zu heiraten, erlangte die Frage des Vollzugs ihrer Ehe mit Arthur große Bedeutung. Katharina wehrte sich hartnäckig gegen eine Scheidung und sagte nun erstmals selbst, dass sie als Jungfrau in die Ehe mit Heinrich gegangen sei. Im anschließenden beinahe sieben Jahre andauernden Gefecht zwischen Katharina und Heinrich wurden u.a. Details und Zeugen über ihre erste Ehe zu Arthur ausgegraben. Sogar angeblich echte blutige Laken aus der Hochzeitsnacht wurden vor Gericht gezeigt. Katharina behauptete, Arthur hätte nur siebenmal in einem Bett mit ihr geschlafen, jedoch ohne sexuellen Kontakt. Dagegen hielt Heinrich die Zeugenaussage von Arthurs Kammerherr, William Thomas, der sagte, er habe Arthur „viele verschiedene Male, in sein Nachthemd gekleidet zur Bettkammer der Prinzessin begleitet“. Ebenso wurde der Bericht von Anthony Willoughby gehört, dem Arthur nach der Hochzeitsnacht gesagt hatte, er wäre in der Mitte Spaniens gewesen. Ob es sich dabei um gekaufte Zeugenaussagen, die Wahrheit oder nur jugendliche Angeberei seitens Arthur handelte, ist schwer zu sagen. Auch Katharina hätte guten Grund gehabt zu lügen, um nach zwanzig Jahren Ehe ihren Status als Königin nicht zu verlieren und aus Angst eine Scheidung könnte ihre Tochter Maria zum Bastard machen (was letztlich auch geschah).

Keine der beiden Seiten konnte den endgültigen Beweis für oder wider erbringen und der Papst zögerte aus politischen Gründen eine Entscheidung zu treffen. Nach jahrelangen Aufschüben machte Heinrich den radikalen Schritt England von der Autorität des Papstes zu trennen und die Anglikanische Kirche zu begründen, indem er sich selbst zum Oberhaupt der Kirche Englands erklären und die Ehe mit Katharina von seinem Erzbischof Thomas Cranmer für Null und Nichtig erklären ließ. Dadurch ging England in den folgenden Jahrhunderten und bis heute einen religiösen Sonderweg.

Mythos Schwächling

Im Laufe des letzten Jahrhunderts verbreitete sich der Glaube, Arthur sei von Geburt an ein schwächliches und kränkliches Kind gewesen, klein und unterentwickelt für sein Alter. Diese Idee bauschte sich im Laufe der Zeit derart auf, dass einige moderne Autoren wie Antonia Fraser sogar fälschlicherweise behaupten, Arthur sei bei seiner Hochzeit einen halben Kopf kleiner als seine Braut gewesen, die ihrerseits von geradezu winziger Statur war. Es gibt jedoch keinen Hinweis darauf, dass Arthur zu Lebzeiten als klein und kränklich betrachtet wurde. Im Gegenteil beschrieb der Mailänder Botschafter 1497 den elfjährigen Arthur als „größer als sein Alter rechtfertigen würde, von außergewöhnlicher Schönheit und Liebreiz“.

Die erste Beschreibung von Arthur als krank und schwächlich tauchte im 19. Jahrhundert im Dictionary of National Biography auf und beruhte wohl auf der Fehlinterpretation eines Briefes, den Arthurs Vater an die Schwiegereltern seines Sohnes schrieb. Der König sagt darin, dass er entgegen der Einwände seines Rates Arthur und Katherine als Mann und Frau zusammenleben lassen wollte, trotz des „zarten Alters unseres Sohnes“ und „selbst zu seiner Gefahr“. Da Arthur kurz darauf starb und außerdem eine Frühgeburt gewesen war, interpretierte man dies als einen generellen Kommentar über Arthurs Gesundheitszustand. Der König bezog sich allerdings auf die damals gängige Ansicht, dass frühzeitige sexuelle Kontakte für einen Jungen in Arthurs Alter gesundheitlich bedenklich wären. Die neun Monate ältere Katherine wurde mit ihren 16 Jahren dagegen als bereit für Ehe und Mutterschaft betrachtet.[10]

Tatsächlich erfreute Arthur sich bis zu seinem plötzlichen Tod wohl einer guten Gesundheit.

Stammbaum

Literatur

  • Steven Gunn: Arthur Tudor, Prince of Wales, Woodbridge, 2009, ISBN 1843834804

Weblinks

 Commons: Arthur Tudor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. David Starkey: Henry, Virtuous Prince. Harper Perennial, London 2009, S. 42
  2. Steven Gunn: Arthur Tudor, Prince of Wales, Woodbridge, 2009, S. 1f
  3. Starkey: Virtuous Prince, S. 122-124
  4. Gunn: Arthur, S. 30
  5. James Gairdner: Arthur (1486-1502). In: Leslie Stephen (Hrsg.): Dictionary of National Biography (DNB), Band 2 (Annesley - Baird), MacMillan & Co, Smith, Elder & Co., New York City, London 1885, S. 131 (englisch)
  6. Rosemary Horrox: Arthur, prince of Wales (1486–1502). In: H. C. G. Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB), Band 2 (Amos - Avory), Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861352-0, S. 545, online, Stand: 2004 (Lizenz erforderlich) (englisch)
  7. Starkey: Six Wives, S. 62
  8. Lucy Wooding: Henry VIII, Routledge Historical Biographies, London New York 2009, S. 141
  9. David Starkey: Henry, Virtuous Prince. Harper Perennial, London 2009, S. 79-86
  10. Steven Gunn: Arthur Tudor, Prince of Wales, Woodbridge, 2009, S. 38f


Vorgänger Amt Nachfolger
Titel neu geschaffen Prince of Wales
Herzog von Cornwall
Earl of Chester

1486–1502
Heinrich VIII.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arthur Tudor — Pour les autres membres de la famille, voir : Tudor. Arthur Tudor …   Wikipédia en Français

  • Arthur, prince de Galles — Arthur Tudor  Pour les autres membres de la famille, voir : Tudor. Arthur Tudor Arthur Tudor (20 septembre  …   Wikipédia en Français

  • Tudor — steht für das Haus Tudor, ein walisisches Geschlecht auf dem englischen Königsthron von 1485 bis 1603. Diesem Geschlecht entstammen u.a. folgende Personen: Owen Tudor (ca. 1400–1461), Stammvater des Hauses Tudor Arthur Tudor (1486–1502), Prinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Young (rugby) — Pour les articles homonymes, voir Arthur Young et Young. Arthur Young …   Wikipédia en Français

  • Arthur (film) — Arthur Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Ne doit pas être confondu avec Artus. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Arthur (prénom) — Arthur Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Ne doit pas être confondu avec Artus. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Arthur, Prince of Wales — Infobox British Royalty|royal name =Arthur title =Prince of Wales imgw =200 caption = spouse =Catherine of Aragon royal house =House of Tudor father =Henry VII mother =Elizabeth of York date of birth =birth date|1486|9|20|df=y place of birth… …   Wikipedia

  • Arthur Young (rugby à XV) — Pour les articles homonymes, voir Young. Infobox Rugbyman Arthur Young …   Wikipédia en Français

  • Arthur — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Ne doit pas être confondu avec Artus. Arthur est un nom propre qui peut se référer à : Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Arthur Stewart, Duke of Rothesay — (20 October, 1509, Holyrood Palace 14 July, 1510, Edinburgh Castle) was the second son of James IV of Scotland and Margaret Tudor. At the time of his birth, James IV had survived his own brothers. His only previous legitimate son James, Duke of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”