Nomina sacra

Nomina sacra

Nomina sacra (singular: Nomen sacrum) bedeutet auf Lateinisch „heilige Namen“ und wird als paläografischer Terminus technicus für eine Tradition benutzt, verschiedene oft vorkommende heilige Namen, Titel oder Bezeichnungen, die in den frühen griechischen Heiligen Schriften und in der theologischen Literatur begegnen, abgekürzt zu schreiben. Anders als im säkularen und nicht christlichen Schriftwesen, wo Suspensionskürzungen vorherrschten, wurden für Nomina sacra von Anfang an Kontraktionskürzungen bevorzugt. Die Zusammenziehungen wurden durch einen Überstrich gekennzeichnet. Die von Traube vermutete Herleitung des Phänomens aus dem Schriftgebrauch des hellenistischen Judentums, anstelle des unaussprechlichen Tetragramms die Symbole ΘΣ und ΚΣ zu setzen, wird nicht mehr aufrechterhalten, doch "scheint eine allererste Anregung durch das Tetragramm in judenchristlichen Kreisen, etwa Alexandrias, möglich."[1]

Christi autem generatio aus dem Book of Kells, Dublin, Trinity College Library 58, saec. IX. inc., fol. 34r, XPI für Christi
IHS oder JHS Christogramm des westlichen Christentums

Mit Beginn des dritten Jahrhunderts wurden die nomina sacra in christlichen Inschriften manchmal verkürzt. Das führte zu einer Sequenz griechischer Buchstaben wie IH (iota-eta), IC (iota-sigma), oder IHC (iota-eta-sigma) für Jesus (griechisch Iēsous) sowie XC (chi-sigma), XP (chi-ro) und XPC (chi-rho-sigma) für Christus (griechisch Christos). Hier steht „C“ für die unziale (mondartige) Form des griechischen Sigma. Früh wurde diese Praxis auch im lateinischsprachigen Westen übernommen, teils unter Beibehaltung griechischer, teils unter Verwendung lateinischer Schriftzeichen, teils von Mischalphabeten. So konnte etwa das griechische C (sigma) nach seinem Klang in das lateinische Alphabet transkribiert werden, woraus sich dann IHS und XPS ergab.[2] Rein lateinisch wurden DS (deus), DNS (dominus), PR (pater), SPS (spiritus), SCS (sanctus) NR (noster) INRI (Iesus Nazarenus rex Iudaeorum), später auch OMPS bzw. OPS (omnipotens) dargeboten. Auch die griechischen bzw. lateinischen Deklinationsendungen konnten dargestellt werden, indem der letzte Buchstabe entsprechend ersetzt wurde (DNI, DNM für domini, dominum usw.). Verwandte Phänomen sind die Monogramme und die abgekürzten oder durch Initialen hervorgehobenen Anfangswörter am Beginn von Abschnitten innerhalb liturgischer Handschriften und Bibelhandschriften, die oft durch Initialen künstlerisch gestaltet und sinnstiftend ausgedeutet wurden, z. B. TI (Te igitur) am Beginn des Canon Missae, VD (vere dignum) am Beginn der Präfation, B (beatus vir) am Beginn des Psalters, LI oder LIB (liber generationis) am Beginn des Matthäusevangeliums, XPI (Christi autem generatio) am Beginn des Stammbaums Jesu im Matthäusevangelium (Mt 1,18); IN (initium evangelii) am Beginn des Markusevangeliums, Q (quoniam quidem) am Beginn des Lukasevangeliums, INP (in principio) am Beginn des Johannesevangeliums.

Die Tradition der nomina sacra findet sich auch in koptischen, armenischen, gotischen und kirchenslawischen Handschriften (siehe Titlo).

Inhaltsverzeichnis

Liste griechischer Nomina Sacra

Deutsche Bedeutung Griechisches Wort Nominativ Genitiv
Gott Θεός ΘΣ ΘΥ
Herr Κύριος ΚΣ ΚΥ
Jesus Ἰησοῦς ΙΣ ΙΥ
Christus Χριστός ΧΣ ΧΥ
Sohn Υἱός ΥΣ ΥΥ
Geist Πνεῦμα ΠΝΑ ΠΝΣ
David Δαυίδ ΔΑΔ
Kreuz Σταυρός ΣΤΣ ΣΤΥ
Mutter Μήτηρ ΜΗΡ ΜΗΣ
Vater Πατήρ ΠΗΡ ΠΡΣ
Israel Ἰσραήλ ΙΗΛ
Retter Σωτήρ ΣΗΡ ΣΡΣ
Mensch Ἄνθρωπος ΑΝΟΣ ΑΝΟΥ
Jerusalem Ἰερουσαλήμ ΙΛΗΜ
Himmel Οὐρανός ΟΥΝΟΣ ΟΥΝΟΥ
Gottesgebärerin Θεοτόκος ΘΚΟΥ

Einzelnachweise

  1. Bernhard Bischoff, Paläographie (s. unten Literatur) S. 195.
  2. David Trobisch, Die Endredaktion des Neuen Testaments, NTOA 31 (Goettinge 1996), 16-31

Literatur

  • Ludwig Traube: Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 2). Beck, München 1907. Unveränd. reprogr. Nachdr. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1967.
  • Otto Pächt: Buchmalerei des Mittelalters. Eine Einführung. Prestel, München 1984. ISBN 3-79130668-5
  • Bernhard Bischoff: Paläographie des Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24). Erich Schmidt, Berlin 1979, vierte überarbeitete Aufl. mit einer Auswahlbibliographiec 1986-2008 von Walter Koch, 2009. ISBN 978-3-503-09884-2
  • Bruce Metzger. Manuscripts of the Greek Bible. 1981.
  • Philip Comfort and David Barett: Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts. 1999.
  • A.H.R.E. Paap: Nomina Sacra in the Greek Papyri of the First Five Centuries. Papyrologica Lugduno-Batava VIII. Leiden 1959.
  • Ph. Comfort: Encountering the Manuscripts: An Introduction to New Testament Paleography and Textual Criticism. Broadman & Holman Publishers 2005, S. 199-253.
  • Larry W. Hurtado: The Earliest Christian Artifacts: Manuscripts and Christian Origins. Cambridge 2006, S. 95-134.

Weblinks

 Commons: Monograms of the name of Jesus Christ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nomina Sacra — (au singulier : nomen sacrum) signifie noms sacrés en Latin. Ce terme désiqne les traditions d abréviation pour l écriture de noms de Dieu ou de titres fréquemment utilisés dans l écriture sacrée en grec ancien. Le livre de Bru Metzger… …   Wikipédia en Français

  • Nomina sacra — (au singulier : nomen sacrum) signifie noms sacrés en latin. Cette expression est utilisée pour désigner des traditions selon lesquelles on abrégeait certains noms divins ou sacrés fréquemment utilisés dans l écriture sainte de langue… …   Wikipédia en Français

  • Nomina sacra — (singular: nomen sacrum) means sacred names in Latin, and can be used to refer to traditions of abbreviated writing of several frequently occurring divine names or titles in early Greek language Holy Scripture. Bruce Metzger s book Manuscripts of …   Wikipedia

  • Minuscule 543 (Gregory-Aland) — New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Minuscule 543 …   Wikipedia

  • Papyrus 46 — New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Papyrus 46 A folio …   Wikipedia

  • Abbreviatur (Paläographie) — fol. 34r des Book of Kells mit XPI (=Christi) h (=autem) autem generatio. Die Verwendung der griechischen Buchstaben Chi und Rho ist in mittelalterlichen lateinischen Texten Standard …   Deutsch Wikipedia

  • Scribal abbreviation — Sigla redirects here. For the village in Poland, see Sigła. Text sample from an early 15th century Bible manuscript. Scribal abbreviations (sigla [plural], siglum and sigil [singular]) are the abbreviations used by ancient and mediæval scribes… …   Wikipedia

  • Nomen sacrum — lateinisch bedeutet wörtlich übersetzt „Heiliger Name“. Nomina Sacra (Plural) werden vor allem im Judentum benutzt, um die Nennung des Namens (primär JHWH) Gottes zu vermeiden. Der Begriff Nomina Sacra deutet im Sprachgebrauch der biblischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Papyrus P52 — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Papyrus 52 Text …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Sinaiticus — New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Uncial 01 Book of Esther …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”