Arthur Kampf

Arthur Kampf

Arthur Kampf (ab 1912 Arthur von Kampf; * 26. September 1864 in Aachen; † 8. Februar 1950 in Castrop-Rauxel) war ein deutscher Historienmaler und Hochschullehrer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kampfs Monumentalgemälde Fichtes Rede An die deutsche Nation (1913/14) in der Aula der Berliner Universität (1933)

Arthur Kampf, Sohn des Aachener Maler und kaiserlichen Hof-Photographen August Kampf, studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie von 1879 bis 1891, u.a. bei Peter Janssen dem Älteren. Nach seiner Ausbildung wurde er erst Hilfslehrer, dann Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie. 1888 schuf er das Monumentalgemälde Aufbahrung der Leiche Kaiser Wilhelms I.[1] 1889 ging Kampf nach Berlin an die dortige Kunstakademie. Im Jahre 1912 wurde ihm der Württembergische Personaladel zuerkannt. Er war von 1915 bis 1924 Leiter der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und wurde Mitglied der Preußischen Akademie der Künste.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten trat er der NSDAP bei.[1] Auf der Großen Deutschen Kunstausstellung 1939 im Münchener Haus der Deutschen Kunst war er mit verschiedenen Werken vertreten, darunter Der Kampf des Lichts gegen die Finsternis, eine Leihgabe der Reichskanzlei.[1] 1939 erhielt er den Adlerschild des Deutschen Reiches mit der Inschrift „Dem deutschen Maler“.[1]

1944, in der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er von Hitler persönlich in die Sonderliste der Gottbegnadetenliste mit den in seinen Augen wichtigsten bildenden Künstlern aufgenommen.[1]

Eugen Kampf (1861–1933), sein Bruder, war ebenfalls Maler und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. [2] Dessen Schwester war mit dem Maler und zeitweiligen Kunstprofessor in Aachen Alexander Frenz verheiratet.

Künstlerisches Werk

Kampf war ein Historienmaler, dessen Bilder historische Themen und Kriegsszenen zeigen. Seine Bilder wurden in der Propaganda beider Weltkriege genutzt. Gerade das NS-Regime feierte Kampf als Maler. Er gehörte zu den vom System privilegierten Auftragskünstlern, deren Arbeit auch als Blut-und-Boden-Kunst bezeichnet wird.

Werke

  • 1883 Aachener Fashingszug, 26 Zeichnungen, Suermondt-Ludwig-Museum (SLM). [3]
  • Engl. Clerkmann, Studie, Brustbild, Ölgemälde. [4]
  • Elf Handzeichnungen, Studien zu dem Gemälde des SLM Aachener Bürger bitten General Jourdan um Schonung der Stadt. [5]
  • Nr.1 Marschal Jourdan, (Bleistift und Kohle), L 63, Br. 48 cm.
  • Nr.2 Säbel des Jourdan, (Kreide), L 31, Br. 48 cm.
  • Nr.3 Dr. Vossen, (Kreide), L 64, Br. 48 cm.
  • Nr.4 Dr. Vossen im Reisemantel, (Blei u. Kohle), H 50, Br. 37 cm.
  • Nr.5 Hand mit Stadtschlüssel, (Kreide), H 47, Br. 32,5 cm.
  • Nr.6 Der Verwundete, sign A. Kampf, (Blei u. Kreide), H 36, Br. 31 cm.
  • Nr.7 Der Verwundete u. ein Sitzender, sign A. Kampf, (Blei u. Kreide), L 33, Br. 31,5 cm.
  • Nr.8 Soldatenkopf, (Rücks. General Mariette), (Kohle), L. 48, Br. 32 cm.
  • Nr.9 Soldat mit erhobener Hand, sign. A. Kampf, (Kohle), L 41, Br. 29 cm.
  • Nr.10 Soldat mit Pfeife in der Hand, sign. A. Kampf, (Kohle), L 45,5, Br. 32 cm.
  • Nr.11 Soldat mit Pfeife im Mund, L 64, Br. 30 cm.
  • Nr.13 Ölstudie General Jourdan, Lw. Wert: 1.000.- Mark. GK 651.
  • Nr. 14 Sitzendes Mädchen mit Krug.
  • Nr.16 Federzeichnung mit symb. Darstellung des Roten Kreuzes, sign. A.Kampf 94 [6]
  • Nr.48 Studie zum Aachener Historienbild, Kreide auf Papier. [7]
  • Ölskizze zu dem Aachener Historiengemälde. [8]
  • 1913/14 Fichtes Rede An die deutsche Nation, Wandgemälde in der Aula der Berliner Universität in der Alten Bibliothek (im Zweiten Weltkrieg zerstört)

Literatur

Weblinks

 Commons: Arthur Kampf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 294.
  2. Von Eugen Kampf ex. WWe im Surmondt-Ludwig-Museum: Flandrische Landschaft. Ölgemälde. Aus der Suermondtstiftung angekauft im Sommer 1901. M 2.500. „Inventar: Besitz-Verzeichnis des Suermondt-Museums Aachen [1882-1901].“ (Inventar 4), S.217, Nr.129; Niederrheinisches Dorf. Gemälde 1955 „Angek. durch den Museumsverein von Frau Wtwe. A? Walter Kampf, Düsseldorf. 1.500.- GK 1099.“ Inventar 1. S.261, Nr. 44. 1926 wird ein S. Kampf aufgelistet: „Seestück auf Holz. H 0,35 Br. 0,55 Sign. S. Kampf 1884. Wert: 250.- GK (Gemälde Katalog Nr.) 241.“ Zugangs-Inventar des Suermondt-Museums. (Begonnen am 26. November 1901.) (Inventar 1) S.212, Nr.11. Archiv SLM.
  3. 1915 vom Suermondt Museum für 300.- Mark erworben, „angekauft von Victor Eseiniger? … Kunsthändler in Brüssel, Avenue d’Andytum 41.“ Inventar 1, S.173, Nr.30 I-XXXVI.
  4. 1916 von Herr Geh.Justizrat Springsfeld u. Gem. gestiftet. GK 237. Inventar 1, S.181, Nr.143.
  5. 1950 vom Suermondt-Museum zum Wert: 1.200.- Mark angekauft.
  6. Geschenk von Frau von Coels. Inventar 1, S.247.
  7. „Wert: 100.- zus. mit Nr.39 erworben aus der Slg. Kommerzienrat Kaiser…“ Inventar 1, S.248.
  8. „(Vandeneschen?, Berlin). Wert: 1.200.-. GK 640?“ Inventar 1, S.252.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kampf (Begriffsklärung) — Kampf bezeichnet: eine aggressiv geführte Auseinandersetzung, siehe Kampf einen Teil des Ortsteiles Ziepel in der Stadt Möckern im Landkreis Jerichower Land (Sachsen Anhalt) Kampf ist der Familienname folgender Personen: Arthur Kampf (1864−1950) …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Abraham — Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Schopenhauer — Arthur Schopenhauer, 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er war der Sohn der Schriftstellerin und Salonière Johanna… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Drews — (1865 1935) Christian Heinrich Arthur Drews (prononcer [drefs]), né le 1er novembre 1865 à Uetersen (Holstein) et mort le 19 juillet 1935 à Illenau, près d Achern, région de …   Wikipédia en Français

  • Arthur Moeller van den Bruck — (auch: Moeller Bruck, eigtl. Moeller; * 23. April 1876 in Solingen; † 30. Mai 1925 in Berlin) war ein deutscher Kulturhistoriker, Staatstheoretiker und völkisch …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Ransome — Arthur Michell Ransome (* 18. Januar 1884 in Leeds; † 3. Juni 1967 bei Cheadle) war ein britischer Schriftsteller. Er ist Schöpfer der Kinderbuchreihe Swallows and Amazons. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Zapp — (Pseudonym: V. E. Teranus; * 15. August 1852 in Luckau; † 15. April 1925 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Leben Arthur Zapp war der Sohn eines Bankdirektors und Industriellen. Er besuchte die Schule in Frankfurt (Oder) und in Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Zabel — (* 1891 in Wittenberge; † 1954 in Heikendorf) war ein deutscher Gewerkschaftssekretär und Oberregierungsrat. Zabel wurde als Sohn eines Fabrikarbeiters geboren und erlernte den Beruf des Maschinenschlossers. Ab 1918 war er Sekretär der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Conan Doyle — Sir Arthur Ignatius Conan Doyle, M.D. (* 22. Mai 1859 in Edinburgh; † 7. Juli 1930 in Crowborough, Sussex) war britischer Arzt und Schriftsteller. Er veröffentlichte die Abenteuer des Sherlock Holmes und von dessen Freund Dr. Watson …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Kronfeld — (* 9. Januar 1886 in Berlin; † 16. Oktober 1941 in Moskau) war ein deutscher Psychiater. Als Psychotherapeut und Psychologe, Sexualwissenschaftler und Wissenschaftstheoretiker, aber auch politisch engagierter Arzt war Arthur Kronfeld ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”