Nik Cohn

Nik Cohn

Nik Cohn (* 1946 in London) ist ein britisch-amerikanischer Rockjournalist und Reiseliterat. „King Cohn“ gilt als Stammvater einer neuen Art des Musik-, Reise- und Sozialjournalismus.

Leben

Cohn wuchs in Irland auf. Sein Vater war der Historiker Norman Cohn. Seit seinem 15. Lebensjahr veröffentlicht er Aufsätze und Bücher zur Rockmusik, Populär- und Underground-Kultur. 1969 erschien sein Buch Awopbopaloobop Alopbamboom: Pop from the Beginning, eine unterhaltsame Geschichte der modernen Popmusik und Jugendkultur und die erste Pop-Chronologie überhaupt. 1973 veröffentlichte er zusammen mit dem belgischen Künstler Peellaert das Rock-Bilderbuch Rock Dreams, „ein hitziger, schwüler Traum in Bonbonfarben“ (TAZ).

Cohn zog Mitte der 70er nach New York und sollte dort kurz nach seiner Ankunft über die neu entstandene Disco-Szene berichten. Sein Artikel Tribal Rites of the New Saturday Night („Stammesriten der neuen Samstagnacht“) von 1975 wurde zur Grundlage des Disco-Films Saturday Night Fever (Nur Samstag Nacht). Später gestand Cohn ein, dass er die New-Yorker Disco-Szene gar nicht verstanden hatte und sich den Artikel anhand seiner Kenntnisse der britischen Mod-Szene ausgedacht hatte.

Anfang der 1990er machte Cohn durch ein erfolgreiches New York-Buch auf sich aufmerksam: „Das Herz der Welt“ erhielt den Thomas Cook-Preis für die beste Reisereportage des Jahres. 1997 veröffentlichte der Schriftsteller mit seinem apokalyptischen Roman „Need“ wieder eine Story aus dem Großstadtdschungel. 1999 lieferte er eine Reportage über die multiethnischen Sub- und Jugendkulturen seiner merklich gewandelten Heimat England ab. Die Qualität seiner journalistischen Arbeit wird von manchen Kritikern mit den Sozialreportagen George Orwells verglichen. Nik Cohn schreibt regelmäßig für die britische Zeitung „The Guardian“.

Nik Cohn lebt abwechselnd in den USA und in England.

Schriften

  • Triksta: Life and Death and New Orleans Rap. (2005) deutsch: „Triksta: Leben, Tod und Rap in New Orleans“ (Hanser 2008)
  • Rock Dreams (mit farbigen Illustrationen von Guy Peellaert) (1973, Neuauflage 2003, auch deutschsprachige Ausgabe)
  • Soljas (zusammen mit Julia Dorner) (2002)
  • Awopbopaloobop Alopbamboom: „Pop from the Beginning“ (1969), Neuauflage 2001), deutsch: „AWopBopaLooBop ALopBamBoom“, POP HISTORY, (1971), Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, ISBN 3-499-11542-5
  • Twentieth Century Dreams (mit farbigen Illustrationen von Guy Peellaert ) (2001)
  • Yes We Have No: Adventures in the Other England (1999)
  • Need. A Novel (1997), deutsch: Manhattan Babylon (1999/2001)
  • The Heart of the World (1992), deutsch: Das Herz der Welt (1992/94)
  • Rock from the Beginning (1969)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nik Cohn — (n. Londres; 1946) es un escritor especializado en crítica de Rock, es considerado como el padre de la crítica de rock, gracias al libro Awopbopaloobop Alopbamboom (Una historia de la música pop), el cual fue escrito a la edad de 22 años a… …   Wikipedia Español

  • Nik Cohn — See Nick Cohen for the New Statesman and The Observer contributor Nik Cohn (also written Nick Cohn) is a British rock journalist, born in London in 1946. He was brought up in Derry, in the North of Ireland, the son of historian Norman Cohn and… …   Wikipedia

  • Nik Cohn — Pour les articles homonymes, voir Cohn. Nik Cohn, né à Londres en 1946, est un écrivain, journaliste et critique musical britannique. Sommaire 1 Biographie 2 Publications traduites en français …   Wikipédia en Français

  • Cohn — ist ein jüdischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name geht auf die Bezeichnung einer Gruppierung mit priesterlichen Funktionen im Judentum zurück, siehe Kohanim; zu Varianten, siehe Cohen. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C… …   Deutsch Wikipedia

  • Cohn — is a common Jewish surname (related to the last name Cohen) and may refer to: Al Cohn Arthur Cohn, Swiss film producer Daniel Cohn Bendit (Danny Cohn Bendit) Dan Cohn Sherbock Edwin J(oseph) Cohn ** Ernst Max Cohn (1920–2004), philatelist from… …   Wikipedia

  • Cohn — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Kohn. Cohn est souvent une forme du nom Cohen trouvée dans les pays germanophones ou chez les descendants de Juifs… …   Wikipédia en Français

  • Nick Cohn — Nik Cohn Pour les articles homonymes, voir Cohn. Nik Cohn, né à Londres en 1946, est un écrivain, journaliste et critique musical britannique. Sommaire 1 Biographie 2 Publications tr …   Wikipédia en Français

  • Nick cohn — Nik Cohn Pour les articles homonymes, voir Cohn. Nik Cohn, né à Londres en 1946, est un écrivain, journaliste et critique musical britannique. Sommaire 1 Biographie 2 Publications tr …   Wikipédia en Français

  • Norman Rufus Colin Cohn — (* 12. Januar 1915 in London, England; † 31. Juli 2007, Cambrigde, England) war ein britischer Historiker und Schriftsteller, zuletzt war er Professor an der University of Sussex. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Norman Cohn — This article is about a British historian. For film director and producer, see Norman Cohn (film producer). For the American saber fencer, see Norman Armitage. Norman Rufus Colin Cohn FBA (12 January 1915 – 31 July 2007) was a British academic,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”