Niederpreußisch

Niederpreußisch

Niederpreußisch ist ein Dialekt des Ostniederdeutschen, der bis 1945 in Ostpreußen, Westpreußen und Danzig gesprochen wurde. Niederpreußisch entstand in der Folge niederdeutsch- und niederländischsprachiger Einwanderung auf baltischem Substrat und verdrängte das Altpreußische, das dann im 17. Jahrhundert ausstarb.

Niederpreußisch steht sprachwissenschaftlich im Kontrast zu den Dialekten mitteldeutscher Einwanderer (vor allem aus Schlesien), hauptsächlich in das Ermland, deren Dialekte hochpreußisch genannt werden. Eine zeitlich nachgelagerte Einwanderung von Salzburgern aus oberdeutschem Dialektgebiet hat - bis auf einige Vokabeln - kaum Dialektspuren hinterlassen. Das Niederpreußische war nach 1945 mit dem Aussterben der sogenannten Erlebnisgeneration dem Untergang geweiht, da der Großteil der Niederpreußischsprecher zu Kriegsende aus Ostpreußen floh oder von dort bis 1948 vertrieben wurde. Die folgenden Generationen übernahmen teilweise den Dialekt der neuen Heimat (bzw. sprechen regional gefärbtes Hochdeutsch) und die wenigen in Ostpreußen Verbliebenen konnten ihren Heimatdialekt kaum sprechen, da sie sich sonst Repressionen aufgrund ihrer Herkunft ausgesetzt hätten.

Als Plautdietsch (oder auch Mennonite Low German) bezeichnen die weltweit verstreut lebenden Russlandmennoniten ihr niederpreußisches Niederdeutsch, das heute noch von etwa einer halben Million Menschen gesprochen wird (siehe auch Plautdietsch-Freunde). Die Russlandmennoniten sind Ende des 18. Jahrhunderts aus dem Weichselmündungsgebiet nach Südrussland (in die heutige Ukraine) und von dort in alle Welt ausgewandert.

Inhaltsverzeichnis

Sprachliche Merkmale

Von den übrigen ostniederdeutschen Dialekten unterscheidet sich das Niederpreußische vor allem durch viele Gemeinsamkeiten in Phonetik, Grammatik und Wortschatz mit dem Hochpreußischen.

Die wichtigsten „Borussozismen“ sind[1]:

Gliederung des Niederpreußischen (von Westen nach Osten)

  • 1. Übergangsmundart zum Ostpommerschen (westlich der Weichsel)
  • 2. Mundart des Weichselmündungsgebietes (Danzig)
  • 3. Mundart der Frischen Nehrung und der Danziger Nehrung (Binnennehrung)
  • 4. Mundart der Elbinger Höhe
  • 5. Mundart des Kürzungsgebietes (am Frischen Haff um Braunsberg und Frauenburg)
  • 6. Westkäslausch (um Mehlsack, nördlich der hochpreußischen Mundartinsel)
  • 7. Ostkäslausch (um Rössel und Bischofstein, östlich der hochpreußischen Mundartinsel)
  • 8. Natangisch-Bartisch (zwischen Pregeltal, Frischem Haff und ermländischer Nordostgrenze)
  • 9. Westsamländische Mundart (westliche Hälfte der Halbinsel Samland)
  • 10. Ostsamländische Mundart (östliches Samland zwischen Pregel und Kurischem Haff)
  • 11. Mundart des Ostgebietes (zwischen dem Memelfluss, der litauischen Grenze und Masuren)

Aus dem ostpreußischen Wortschatz

  • Alus - Bier (nur vereinzelt; altpreußischer, prußischer Herkunft)
  • Bowke - mutwilliger kecker Bursche (bowa: Spiel, Unterhaltung, Kurzweil)
  • dätsch - dumm, unerfahren (dečios: Nestgelege)
  • Dubs - Gesäß (dubris: tiefe Stelle)
  • Flins - Pfannkuchen (plinxne: Fladen)
  • Gnaschel - kleiner unbedeutender Mensch, auch Kind (gnaužos: zurückgeblieben, stimmhaft zu sprechen, wie das zweite g in Garage)
  • jankere - Appetit auf etwas haben; schmachten (janka: mit Lust etwas wünschen)
  • Kobbel - Stute (kobele)
  • Kujel - männliches Schwein (kuilis, tuilis: Eber)
  • Lorbas - ungeschlachter flegelhafter Mensch, aber auch liebevoll Lümmel, ungezogener frecher Junge (lorbe: in die Erde gehauener Keil zum Abstützen eines Gerüsts, Hauklotz)
  • Marjell - Mädchen (mērgan, margellu: Mädchen, Jungfrau, Magd, 'j' ist hier ein stimmhafter Kehllaut)
  • Panewka - (Brat-)Pfanne
  • Pungel - Beutel (pungulis: Bündel)
  • schabbern - reden (žaberoti: plappern, schwatzen, 'sch' wie das zweite g in Garage)
  • Schischke - Tannen- oder Kiefernzapfen (šiške, Singular)
  • Schucke - Kartoffel(n) (šukenes: Keulenpilz, Singular und Plural)
  • verbiestern - verirren (Missingsch)
  • Witinnen - flaches, roh gebautes Flussschiff der Prußen (witine)

Der Wortschatz der niederpreußischen Dialekte ist erfasst und beschrieben im Preußischen Wörterbuch.

Literatur

  • Mitzka, Walther. Grundzüge nordostdeutscher Sprachgeschichte. (= DDG 59) Marburg (Elwert) 1959
  • Riemann, Erhard. Die preußische Sprachlandschaft. In: Festschrift für Friedrich von Zahn Bd.2, Köln/Wien 1971, 1-34
  • Riemann, Erhard (Hrsg.). Preußisches Wörterbuch. Bd. 1, Lf. 1. Neumünster (Wachholtz) 1974
  • Ziesemer, Walther. Die ostpreußischen Mundarten. Proben und Darstellung. Breslau: Hirt 1924. Digitalisat
  • Walther Ziesemer, Die ostpreußischen Mundarten, in: Ostpreußen. Land und Leute in Wort und Bild. Mit 87 Abbildungen. Dritte erweiterte Auflage. Königsberg (Preußen): Gräfe und Unzer o. J. [um 1926], Seite 78-81. Digitalisat

Weblinks

Anmerkungen

  1. Nach Ziesemer 1926, Seite 79.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Mundarten — Westgermanische Dialektgruppen um 1990 (Niederländische, deutsche und friesische Dialekte, ohne englische Dialekte) Die deutschen Dialekte sind eine Gruppe westgermanischer Dialekte, die sich im bezüglich der Basisdialekte nicht trennbaren… …   Deutsch Wikipedia

  • Nederdüütsch — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Neuniederdeutsch — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsch — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsche Dialekte — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsche Sprachen — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutscher Sprachraum — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutsches Sprachgebiet — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Niederdeutschland — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Plattdeutsch — Dieser Artikel behandelt die umgangssprachlich als Plattdeutsch bezeichnete Sprache; zu anderen Bedeutungen des Begriffs niederdeutsche Sprache siehe Niederdeutsch (Begriffsklärung). Niederdeutsch Gesprochen in Deutschland, Niederlande, Russland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”