Nicolaus A. Huber

Nicolaus A. Huber

Nicolaus A. Huber (* 15. Dezember 1939 in Passau) ist ein deutscher Komponist der Neuen Musik.

Von 1958 bis 1962 studierte er Schulmusik an der Musikhochschule München, anschließend bis 1964 ebendort Komposition bei Franz Xaver Lehner und 1964 bis 1967 bei Günter Bialas. Seine weitere Ausbildung erfolgte bei Josef Anton Riedl, Karlheinz Stockhausen und vor allem 1967/1968 bei Luigi Nono.

Von 1974 bis zu seiner Emeritierung 2003 war Huber Professor für Komposition an der Folkwang-Hochschule in Essen.

Inhaltsverzeichnis

Werke (Auswahl)

  • Parusie - Annäherung und Entfernung für großes Orchester und Tonband (1967)
  • Traummechanik für Schlagzeug und Klavier (1967)
  • Versuch über Sprache für sechzehn Solostimmen, chinesisches Becken, Hammondorgel, Kontrabass und zweikanaliges Tonband auf Texte von Alkaios, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin und Karl Marx (1969)
  • Aion für vierkanaliges Tonband und Gerüche (1968/72)
  • Harakiri für kleines Orchester und Tonband (1971)
  • Gespenster für großes Orchester, Sänger/Sprecher und Tonband mit Texten von Bertolt Brecht und Peter Maiwald (1976)
  • Darabukka für Klavier (1976)
  • dasselbe ist nicht dasselbe für kleine Trommel (1978)
  • Morgenlied für großes Orchester (1980)
  • Vor und zurück für Oboe (1981)
  • Sechs Bagatellen für Kammerensemble und Tonband (1981)
  • Aus Schmerz und Trauer für Altsaxophon oder Klarinette in B (oder Bassetthorn) (1982)
  • Der Ausrufer steigt ins Innere für Violoncello (1984)
  • Demijour für Oboe, Violoncello und Klavier (1985/86)
  • Doubles, mit einem beweglichen Ton für Streichquartett (1987)
  • Go Ahead. Musik für Orchester mit Shrugs (1988)
  • Herbstfestival für vier Schlagzeuger (1989)
  • Drei Stücke für Orchester mit Atmer/Sänger und obligatem Klavier (1990/91)
  • Mit etwas Extremismus und einer Muskel-Coda 2 (1991)
  • Offenes Fragment für Sopran, Flöte, Gitarre und Schlagzeug (1991)
  • An Hölderlins Umnachtung für Kammerensemble (1992)
  • First play Mozart für Flöte solo (1993)
  • Don't fence me in für Flöte, Oboe und Klarinette (1994)
  • Disappearances für Klavier (1995)
  • Als eine Aussicht weit... für Flöte, Viola und Harfe (1996)
  • Covered with music für Sopran, Flöte, Akkordeon, Schlagzeug und Kontrabaß (1997)
  • Modell im Rückspiegel für Orchester (1998)
  • ACH, DAS ERHABENE...(G. Benn) betäubte fragmente für zwei verschränkte Chöre à 36 Stimmen (1999)
  • Der entkommene Orpheus für vier Gitarren (2001)
  • O dieses Lichts! (G. Benn) für Flöte, Violoncello und Klavier (2002)
  • Pour les Enfants du Paradis für Klavier (2003)
  • Werden Fische je das Wasser leid? (Ch. Bukowski) Musik mit Neglect-Syndrom für Sopran und Instrumentalisten (2003)
  • doux et scintillant für Trompete (2004)
  • schwirren flu:xs (und Selbstbildnis) für Orchester (2005)
  • Weiße Radierung (2006) für Orchester
  • Silver Silence für Violine, Violoncello und Klavier (2006)
  • EN für Viola solo (2006)
  • Wechselwirkung für Violoncello solo (2007)
  • leggiero mit weissglut für Bass-/Piccoloflöte, Klavier und Schlagzeug (2007)
  • fingercapriccio für zwei Schlagzeuger (2007)

Politrevuen:

  • Don Quichotte und Sancho Pansa in den Irrungen und Wirrungen der westlichen Demokratie (1976, Düsseldorf)
  • Hanna und Paul oder: Der Sozialismus kommt selten allein (1977, Düsseldorf)
  • Faust, der Tragödie unbekannter Teil (1978/79, Bochum)
  • Staatszirkus (1980, Nürnberg)

Preise

  • Kulturpreis für Musik der Stadt München (1969)
  • Darmstädter Kompositionspreis (1970)
  • Förderungspreis Musik der Akademie der Künste Berlin (1988)
  • Gerda-und-Günter-Bialas-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München (2007)

Schriften

  • Nicolaus A. Huber. Durchleuchtungen. Texte zur Musik 1964-1999, hg. von Josef Häusler, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2000, ISBN 3-7651-0328-4.
  • "Die Zeit ist buchstabengenau und allbarmherzig". Zu Hölderlin in meinen Kompositionen, in: Dissonanz, 2002, H. 76, S. 4-13; H. 77, S. 4-15.
  • "Pour les Enfants du paradis. Kurze Charakterstücke für KlavierPlus" (2003), in: Hören und Sehen – Musik audiovisuell. Wahrnehmung im Wandel. Produktion - Rezeption - Analyse - Vermittlung, =Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung, Band 45, Schott, Mainz 2005, S. 57-61, ISBN 3-7957-1835-X.

Literatur (Auswahl)

  • Ulrich Dibelius: Gesellschaft als Partner und Modell. Zum Komponieren von Nicolaus A. Huber, in: Musica 26, 1972, S. 338-341.
  • Frank Hilberg: "Mit Gefühl, mit Ausdruck, mit Ekstase". Über Nicolaus A. Huber, in: Neue Zeitschrift für Musik 153, 1992, H. 6, S. 28-33.
  • Nicolaus A. Huber, Frank Sielecki: Politisches Komponieren. Ein Gespräch, =fragmen. Beiträge, Meinungen und Analysen zur neuen Musik 35, hg. von Stefan Fricke, Pfau-Verlag, Saarbrücken 2000, ISBN 3-89727-095-1.
  • Wolfgang Hufschmidt: Musik über Musik III. Nicolaus A. Huber "Gespenster" (1976) für großes Orchester, Sänger/Sprecher und Tonband, in: Reflexionen über Musik heute, hg. von Wilfried Gruhn, Schott, Mainz 1981, S. 278-289, ISBN 3-7957-2648-4.
  • Sascha Jouini: Nicolaus A. Huber. "Go Ahead. Musik für Orchester mit Shrugs" (1988), =fragmen. Beiträge, Meinungen und Analysen zur neuen Musik 48, hg. von Stefan Fricke, Pfau-Verlag, Saarbrücken 2006, ISBN 3-89727-315-2.
  • MusikTexte 108, 2006, S. 3-7 und 27-70. (Zeitschriftenheft mit Huber-Themenschwerpunkt und Werkverzeichnis)
  • K. Rainer Nonnenmann: "Arbeit am Mythos". Studien zur Musik von Nicolaus A. Huber, Pfau-Verlag, Saarbrücken 2002, ISBN 3-89727-179-6.
  • derselbe: Nicolaus A. Huber, in: Komponisten der Gegenwart, Loseblattlexikon, hg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, München 1992, 32. Nachlieferung November 2006. (mit Werkverzeichnis, Auswahldiskographie und Auswahlbibliographie)
  • Stefan Orgass: Nicolaus A. Huber, in: Komponisten Lexikon. 350 werkgeschichtliche Portraits, hg. von Horst Weber, Metzler und Bärenreiter, Stuttgart und Kassel ²2003, S. 280-282, ISBN 3-476-01966-7.
  • Frank Sielecki: Das Politische in den Kompositionen von Helmut Lachenmann und Nicolaus A. Huber, Pfau-Verlag, Saarbrücken 2000, ISBN 3-89727-033-1.
  • derselbe: Trommeln für eine andere Vernunft. "dasselbe ist nicht dasselbe" von Nicolaus A. Huber im Unterricht, in: Musik und Bildung 31, 1999, H. 2, S. 20-25.
  • Mathias Spahlinger: das starre - erzittert. zu nicolaus a. hubers "6 bagatellen", in: MusikTexte 2, 1983, S. 15-18.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolaus A. Huber — (born 15 December 1939 in Passau) is a German composer. From 1958 to 1962 Huber studied music education at the Hochschule für Musik und Theater München and subsequently composition with Franz Xaver Lehner and Günter Bialas. He pursued his… …   Wikipedia

  • Nicolaus — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zwischenname …   Deutsch Wikipedia

  • Huber — nannte man Bauern, die eine ganze Hube (niederdeutsch Hufe) Ackerland als Grundbesitz besaßen. Der Name geht zurück auf die oberdeutsche Bezeichnung für Hufner. Verteilung des Nachnamens Huber in Deutschland Daraus entwickelte sich der Nachname… …   Deutsch Wikipedia

  • Huber — is a surname of German origin. It derives from the German word Hube meaning hide, a unit of land a farmer might possess. It is in the top ten most common surnames in the German speaking world, especially in Austria and Switzerland where it is the …   Wikipedia

  • Nikolaus A. Huber — Nicolaus A. Huber (* 15. Dezember 1939 in Passau) ist ein deutscher Komponist der Neuen Musik. Von 1958 bis 1962 studierte er Schulmusik an der Musikhochschule München, anschließend bis 1964 ebendort Komposition bei Franz Xaver Lehner und 1964… …   Deutsch Wikipedia

  • Huber — Hu|ber 〈m. 3〉 = Hufner * * * Hu|ber, der; s, (landsch.): Hufner. * * * Huber,   1) Ernst Rudolf, Staatsrechtslehrer, * Oberstein (heute zu Idar Oberstein) 8. 6. 1903, ✝ Freiburg im Breisgau 28. 10. 1990; …   Universal-Lexikon

  • Liste der Komponisten/H — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Luigi Nono — Zattere al ponte Longo – Dorsoduro, the house in Venice where Luigi Nono was born. Luigi Nono (Italian pronunciation: [luˈiːdʒi ˈnɔːno]; January 29, 1924 – May 8, 1990) was an Italian avant garde composer of classical music and remains one… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hub — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • MusikFabrik — Die musikFabrik ist das Landes Ensemble Nordrhein Westfalens für zeitgenössische Musik. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Geschichte 3 Profil 4 Mitglieder 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”