Arteria basilaris

Arteria basilaris
Arteria basilaris

Die Arteria basilaris ist eine der Schlagadern, die das Gehirn mit sauerstoffreichem Blut versorgt.

Inhaltsverzeichnis

Anatomie

Die Arteria basilaris entsteht aus der Vereinigung der beiden Arteriae vertebrales an der Grenze zwischen Medulla oblongata und Pons.[1] Daher bezeichnet man das gesamte Versorgungsgebiet auch als vertebrobasiläres Stromgebiet.[2] Im Durchschnitt hat sie eine Länge von 3 cm, einen Durchmesser von 3 mm und zieht durch die Cisterna pontis nach rostral.[1] Dabei liegt sie im Sulcus basilaris, der durch die beidseits von ihm lokalisierten Wülste der Pyramidenbahnen gebildet wird und in der Mitte des Pons zu finden ist.[3]. Am vorderen Brückenrand oder in der Fossa interpeduncularis teilt sie sich in die beiden Arteriae cerebri posteriores. Diese Aufteilung liegt dabei in der Regel in Höhe des Dorsum sellae.[4]. In ihrem Verlauf gibt sie zur Versorgung des Kleinhirns (Cerebellum) zunächst die Arteriae inferiores anteriores cerebelli (klinischer Jargon: AICA) und kurz vor ihrer Aufteilung die Arteriae superiores cerebelli ab. Zudem versorgt sie mit der Arteria labyrinthi, die jedoch häufig auch aus der A. inferior anterior cerebelli entspringt, das Innenohr.[5] Mit zahlreichen kleineren Ästen, die Rami ad pontem oder auch Arteriae pontis genannt werden, versorgt sie außerdem den medialen Teil der Pons und der Medulla oblongata.[6] Diese wiederum kann man entsprechend ihrer Eintrittstellen bzw. Versorgungsgebiete in mediale, mediolaterale und laterale Äste (Rami paramediani, Rami circumferentes breves und Rami circumferentes longi) unterscheiden[2], wobei die medialen Äste die arterielle Blutversorgung der angrenzenden Bereiche der Pons, die lateralen Äste die der lateralen Ponsabschnitte und des Pedunculus cerebellaris medius übernehmen.[1]

Anatomische Varietäten

Im Alter kann sich die verlängerte Arterie verbiegen und sich der Teilungsort für die Arteriae cerebri posteriores nach rostral verschieben. Dabei ist die konkave Seite der Verbiegung in den meisten Fällen gegen die stärkere Arteria vertebralis gerichtet. Der Durchmesser kann zwischen 2,7 und 4,3 mm variieren.[4]. Die Arteria basilaris kann als anatomische Variante stellenweise doppelt ausgebildet sein („Knopflochdeformität“) als Ausdruck ihrer Entstehung aus den beiden Vertebralarterien.

Pathologie

Entsprechend ihren Versorgungsgebieten treten bei Mangeldurchblutungen im Bereich der Arteria basilaris Symptome wie Schwindelgefühl und Ohrgeräusche durch die Minderversorgung des Innenohrs und der Kerngebiete des Nervus vestibulocochlearis in der Medulla oblongata auf. Ebenso können bei Ischämien in diesen Gebieten sowie des Kleinhirns Gleichgewichtstörungen oder bei Durchblutungsstörungen der großen auf- und absteigenden Bahnen Lähmungserscheinungen und Sensibilitätsstörungen auftreten. Diese sind oft nur auf eine Körperhälfte beschränkt, da meist nur einzelne Äste der Basilararterie betroffen sind. Solche Durchblutungsstörungen können nicht nur bei Gefäßveränderungen im Bereich des vertebrobasilären Stromgebietes, sondern auch beim Subclavian-Steal-Syndrom auftreten.[5]

Bei einer Thrombose der Arteria basilaris kann es zu ausgeprägten Formen eines lebensbedrohlichen Hirnstamminfarkts mit der Folge einer Tetraparese (Lähmung aller Extremitäten), schweren Sensibilitätsstörungen, Schluckstörungen und Störungen der Atmung kommen. Die schwerste Form des Hirnstamminfarkts, das Locked-in-Syndrom, geht mit absoluter Reglosigkeit von Rumpf, Extremitäten und Kopf einher. Nur vertikale Augenbewegungen sind willkürlich möglich. Dabei ist das Bewusstsein im Unterschied zum Wachkoma weitgehend erhalten.

Quellen

  1. a b c Drenckhahn, Detlev: Nervensystem. Blutgefäße des Zentralnervensystems, in: Drenckhahn, Detlev (Hrsg.): Benninghoff. Anatomie. Makroskopische Anatomie, Histologie, Embryologie, Zellbiologie, Bd. 2, 16. Aufl., München 2004, S. 631. ISBN 3-437-42350-9
  2. a b Schünke, Michael/ Schulte, Erik/ Schumacher, Udo: Kopf und Neuroanatomie. Prometheus - LernAtlas der Anatomie, Stuttgart/ New York 2006, S. 246f. ISBN 3-13-139541-9
  3. Töndury, Gian/ Kubik, Stefan: Gestalt und Gliederung des Gehirns, in: Leonhardt, Helmut et al. (Hrsg.): Rauber/Kopsch. Anatomie des Menschen, Lehrbuch und Atlas, Bd. 3: Nervensystem, Sinnesorgane , Stuttgart/ New York 1987, S. 124. ISBN 3-13-503501-8
  4. a b Töndury, Gian/ Kubik, Stefan/ Krisch, Brigitte: Hirnhäute und Hirngefäße, in: Leonhardt, Helmut et al. (Hrsg.): Rauber/ Kopsch. Anatomie des Menschen, Lehrbuch und Atlas, Bd. 3: Nervensystem, Sinnesorgane , Stuttgart/ New York 1987, S. 206. ISBN 3-13-503501-8
  5. a b Trepel, Martin: Neuroanatomie. Struktur und Funktion, 3. Aufl., München/ Jena 2004, S. 261f. ISBN 3-437-41297-3
  6. Bechmann, Ingo/ Nitsch, Robert: Zentrales Nervensystem, Systema nervosum centrale, Gehirn, Encephalon, und Rückenmark, Medulla spinalis, in: Jochen Fanghänel et al. (Hrsg.): Waldeyer. Anatomie des Menschen, 17. Aufl., Berlin/ New York 2003, S. 446. ISBN 3-11-016561-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arteria basilaris — pamatinė arterija statusas T sritis širdies ir kraujagyslių sistema atitikmenys: lot. Arteria basilaris ryšiai: platesnis terminas – užpakalinė smegeninės miego arterijos šaka …   Paukščių anatomijos terminai

  • Arteria basilaris — pamatinė arterija statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija atitikmenys: lot. Arteria basilaris ryšiai: platesnis terminas – poraktinė arterija siauresnis terminas – labirinto arterija siauresnis terminas – nusileidžiamoji šaka… …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Arteria basilaris — pamatinė arterija statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija atitikmenys: lot. Arteria basilaris ryšiai: platesnis terminas – poraktinė arterija siauresnis terminas – labirinto arterija siauresnis terminas – tilto šakos siauresnis… …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Arteria basilaris — pamatinė arterija statusas T sritis gyvūnų raida, augimas, ontogenezė, embriologija atitikmenys: lot. Arteria basilaris ryšiai: platesnis terminas – slankstelinė arterija …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • Arteria basilaris — pamatinė arterija statusas T sritis embriologija atitikmenys: lot. Arteria basilaris ryšiai: platesnis terminas – slankstelinė arterija …   Medicininės histologijos ir embriologijos vardynas

  • arteria basilaris — noun an unpaired artery; supplies the pons and cerebellum and the back part of the cerebrum and the inner ear • Syn: ↑basilar artery • Hypernyms: ↑artery, ↑arteria, ↑arterial blood vessel • Part Holonyms: ↑head, ↑ …   Useful english dictionary

  • arteria basilaris — [TA] basilar artery: origin, from junction of right and left vertebral arteries; branches, pontine, anterior inferior cerebellar, mesencephalic, superior cerebellar, and posterior cerebral arteries; distribution, brainstem, internal ear,… …   Medical dictionary

  • Arteria basilar — La arteria basilar (en el medio de la figura) nace de las arterias vertebrales y termina cuando se bifurca en las arterias cerebrales posteriores derecha e izquierda …   Wikipedia Español

  • Arteria cerebelli inferior anterior — Ansicht des Gehirns von unten mit arteriellen Blutgefäßen. Beidseits des in der Darstellung durchtrennten Rückenmarks (die schmetterlingsförmige Struktur) liegt die Arteria vertebralis, nach deren Zusammenfluss zur Arteria basilaris ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Arteria cerebelli inferior posterior — Ansicht des Gehirns von unten mit arteriellen Blutgefäßen. Beidseits des in der Darstellung durchtrennten Rückenmarks (die schmetterlingsförmige Struktur) liegt die Arteria vertebralis, deren erster Abgang die Arteria cerebelli inferior posterior …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”