Niccum

Niccum

Christian Niccum (* 27. Januar 1978 in Minneapolis) ist ein US-amerikanischer Rennrodler.

Christian Niccum betreibt seit 1990 Rodelsport und tritt seit 1998 bei internationalen Wettkämpfen an. Er fährt sowohl im Einsitzer, als auch im Doppelsitzer. Hier erreichte er mit Matt McClain große Erfolge im Jugendbereich, wurde viermal Juniorenweltmeister und Neunter bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft 1999. Während des Rennrodel-Weltcup 1998/1999 gewann das Doppel zwei Rennen und belegte den fünften Rang im Gesamtweltcup. Später startete er kurz mit Brian Wohlleb (Zwölfter bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft 2003) und Jonathan N. Myles (Zwölfter bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft 2004) und anschließend recht erfolgreich mit Patrick Quinn (Neunter bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft 2005). 2006 verpasste das Doppel die Qualifikation für die Olympischen Spielen von Turin nur knapp hinter Preston Griffall und Dan Joye, Niccum startete jedoch im Einzel und wurde dort 23. Seit 2007 ist Dan Joye sein Doppelpartner. Mit ihm erreichte er zum Auftakt des Rennrodel-Weltcups 2007/08 in Lake Placid einen fünften Platz.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Niccum — (* 27. Januar 1978 in Minneapolis) ist ein US amerikanischer Rennrodler. Christian Niccum betreibt seit 1990 Rodelsport und tritt seit 1998 bei internationalen Wettkämpfen an. Er fährt sowohl im Einsitzer, als auch im Doppelsitzer. Hier erreichte …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Niccum — (born January 27, 1978) is an American luger who has competed since 1998. He finished 23nd in the men s singles event at the 2006 Winter Olympics in Turin. Four years later in Vancouver, he finished sixth in the men s doubles event. Niccum s best …   Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 1998/1999 — Die Weltcupsaison 1998/99 im Rennrodeln begann am 16. November 1998 im österreichischen Igls und endete am 14. Februar 1999 im japanischen Nagano. Der Höhepunkt der Saison war die 33. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 25. bis zum 31. Januar 1999 im …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2005/2006 — Die Weltcupsaison 2005/06 im Rennrodeln begann am 4. November 2005 im lettischen Sigulda und endete am 29. Januar 2006 im thüringischem Oberhof. Der Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin vom 10. bis 26. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2007/2008 — Die Weltcupsaison 2007/08 im Rennrodeln begann am 16. November 2007 im US amerikanischen Lake Placid und endete am 17. Februar 2008 mit einem Doppel Weltcup im lettischen Sigulda. Für Olympiasiegerin Silke Kraushaar Pielach war es die letzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2008/2009 — Der Rennrodel Weltcup 2008/2009 begann am 29. November 2008 im österreichischen Innsbruck Igls und endete am 21. Februar 2009 im kanadischen Vancouver. Höhepunkt der Saison war die Rennrodel Weltmeisterschaft, die vom 6. bis 8. Februar 2009 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodelsaison 2007/08 — Die Weltcupsaison 2007/08 im Rennrodeln begann am 16. November 2007 im US amerikanischen Lake Placid und endete am 17. Februar 2008 mit einem Doppel Weltcup im lettischen Sigulda. Für Olympiasiegerin Silke Kraushaar Pielach war es die letzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sieger von Rennrodel-Weltcuprennen — Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Weltcupsieger im Rennrodeln. Erläuterungen und Belege sind dort zu finden. Inhaltsverzeichnis 1 Siegerliste 1.1 Einzelrennen 1.2 Team Staffel 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Challenge-Cup 2008/2009 — Der Rennrodel Challenge Cup 2008/2009 war die zehnte Saison. Es wurden vier Veranstaltungen im Rahmen des Weltcups in der Zeit vom 29. November 2008 bis 13. Februar 2009 ausgetragen. Die Austragungsstationen sind Innsbruck Igls (AUT), Cesana… …   Deutsch Wikipedia

  • Coupe du monde de la luge 2008 — Infobox compétition sportive Coupe du monde de la luge 2008 Sport Luge Organisateur(s) Fédération internationale de luge de course Éditions 25e Lieu du …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”