New Work

New Work

Der amerikanische Sozialphilosoph Frithjof Bergmann entwickelte, ausgehend von seiner Untersuchung des Freiheitsbegriffes, im Laufe seiner praktischen Forschungstätigkeit zum Thema Arbeit das Konzept der New Work - der Neuen Arbeit. Mit diesem Konzept antwortet er auf die dringende Frage der Erwerbslosigkeit nach dem Ende des Job-Systems.

Inhaltsverzeichnis

Philosophie

Bergmanns Kritik beginnt mit einer Kritik am amerikanischen Freiheitsbegriff. Er versteht unter Freiheit nicht, zwischen zwei (mehr oder weniger schlechten) Alternativen wählen zu können (Wahlfreiheit). Freiheit bedeute vielmehr, die Möglichkeit zu haben, etwas wirklich Wichtiges zu tun (Handlungsfreiheit). Neue Arbeit bietet Freiräume für Kreativität und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Da das Job-System an seinem Ende sei, habe die Menschheit die Chance, sich von der Knechtschaft der Lohnarbeit zu befreien.

Die zentralen Werte der Neuen Arbeit sind Selbstständigkeit, Freiheit und Teilhabe an Gemeinschaft.

Aufbau

Das frühkapitalistische System der Lohnarbeit soll langsam in die Neue Arbeit überführt werden. Diese soll aus drei Teilen bestehen:

Erwerbsarbeit

Da Erwerbsarbeit nach dem Verständnis der Industriegesellschaft durch fortschreitende Automatisierungsprozesse in sämtlichen Wirtschaftsbereichen nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung stehen wird, schlagen die Verfechter der New Work-Idee eine gekürzte Erwerbsarbeit für jeden vor. Sie solle eine finanzielle Basis schaffen für Dinge, die weder in Eigenarbeit, noch durch nachbarschaftliche Netzwerke produziert werden können.

High Tech Self Providing und Smart Consumption

Ergänzt werde die Bedürfnisbefriedigung der Menschen durch Selbstversorgung auf höchsten technischem Niveau (High Tech Self Providing). In naher Zukunft könnten nach Bergmann kooperativ betriebene Fabber - automatische Alleskönner - die Eigenproduktion von Gütern übernehmen.

Unter Smart Consumption (schlauer Konsum) versteht Bergmann, dass die Menschen sich Gedanken darüber machen sollten, was sie eigentlich brauchen. Nach seiner Auffassung sind viele Produkte wenig sinnvoll, da sie im Gebrauch eher mehr Arbeit machen als sie einsparen. Als Beispiel nennt Bergmann die Knoblauchpresse, deren zeitsparender Nutzen im Verhältnis zum Aufwand der Reinigung verschwindend gering sei.

Durch Selbstversorgung und schlauen Konsum könne man trotz geringerem Einkommen (nur noch 1/3 Erwerbsarbeit) einen guten Lebensstandard erreichen.

Arbeit, die man wirklich, wirklich will

Dies ist der wichtigste Bestandteil der New Work. Folgende Philosophie steht hinter dem Begriff: Arbeit ist prinzipiell unendlich und geht weit über das hinaus, was das Lohnarbeitssystem anbieten kann und will. Bergmann geht es darum, dass jeder Mensch eine Arbeit finden kann und sollte in Übereinstimmung mit seinen eigenen Wünschen, Hoffnungen, Träumen und Begabungen arbeiten. Da Bergmann einen revolutionären Prozess zur Überwindung des Lohnarbeitssystems ablehnt, kann die Veränderung nur nach und nach erfolgen durch Menschen, die sich an dem orientieren, was sie wirklich, wirklich wollen und sich so allmählich unabhängiger machen vom Lohnarbeitssystem durch Selbstversorgung (HTEP). In so genannten Zentren für Neue Arbeit sollen Menschen gemeinsam mit den MentorInnen herausbekommen, welche Arbeit sie wirklich tun wollen. Dies herauszufinden ist keineswegs eine einfache Aufgabe, da wir Menschen uns sehr schwer damit tun. Bergmann spricht hier von der "Selbstunkenntnis". Mit der Frage nach der Arbeit, die jemand wirklich, wirklich tun will, soll eine Suchbewegung eröffnet werden, die schließlich das eigene Leben so verändern kann, dass ein Mensch sich lebendig(er) fühlt.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • New Work — [ nju: wə:k], das od. die; [engl. new work, gepr. von dem amerik. Sozialphilosophen dt. Herkunft F. Bergmann (geb. 1944)]: Gesamtheit der modernen u. flexiblen Formen der [Büro]arbeit bzw. der Arbeitsorganisation (z. B. Telearbeit) …   Universal-Lexikon

  • new work — (Civil law.) Structures erected on land; improvements; alterations or additions which have been constructed on structures previously erected. See extra work …   Ballentine's law dictionary

  • NEW YORK CITY — NEW YORK CITY, foremost city of the Western Hemisphere and largest urban Jewish community in history; pop. 7,771,730 (1970), est. Jewish pop. 1,836,000 (1968); metropolitan area 11,448,480 (1970), metropolitan area Jewish (1968), 2,381,000… …   Encyclopedia of Judaism

  • Work systems — Work system has been used loosely in many areas. This article concerns its use in understanding IT reliant systems in organizations. A notable use of the term occurred in 1977 in the first volume of MIS Quarterly in two articles by Bostrom and… …   Wikipedia

  • New media — is a broad term in media studies that emerged in the latter part of the 20th century. For example, new media holds out a possibility of on demand access to content any time, anywhere, on any digital device, as well as interactive user feedback,… …   Wikipedia

  • New York Philharmonic — Origin New York, New York, United States Genres Classical Occupations Symphony orchestra Years active 1842 present …   Wikipedia

  • New Provinces (poetry anthology) — New Provinces: Poems of Several Authors   Author(s) F.R. Scott, ed. [anon.] Country …   Wikipedia

  • New Letters (magazine) — New Letters   Former name(s) The University Review, The University of Kansas City Review Language English Edited by …   Wikipedia

  • New Play Project — Motto Pioneers in Values Driven Theater Formation 2006 Legal status 501(c)(3) Purpose/focus To develop …   Wikipedia

  • New York Stories — Theatrical release poster Directed by Woody Allen Francis Ford Coppola Martin Scorsese …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”