New-Orleans

New-Orleans
New Orleans
Spitzname: The Crescent City, The Big Easy, The City That Care Forgot, 504, NOLA
Skyline von New Orleans
Skyline von New Orleans
Siegel von New Orleans
Siegel
Flagge von New Orleans
Flagge
Lage in Louisiana
Datei:Map_of_Louisiana_and_USA_highlighting_Orleans_Parish.png
Basisdaten
Gründung: 1718
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Louisiana
Parish: Orleans Parish
Koordinaten: 30° 0′ N, 90° 4′ W30-90.066666666667Höhenangabe falsch oder mehr als zwei NachkommastellenKoordinaten: 30° 0′ N, 90° 4′ W
Zeitzone: Central Standard Time (UTC−6)
Einwohner:
Metropolregion:
270.000 (Stand: 2008)
1.319.367 (Stand: 2000)
Bevölkerungsdichte: 577,4 Einwohner je km²
Fläche: 907 km²
davon 467,6 km² Land
Höhe: -2 m bis 6 m
Webpräsenz: www.cityofno.com
Bürgermeister: C. Ray Nagin

New Orleans (örtliche Aussprachen: /nuːˈɔɹliːnz/, /nuːˈɔɹliːənz/ oder /nuːˈɔɹlənz/) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Louisiana in den USA. Sie ist ein Industriezentrum und hat einen großen Hafen am Mississippi River. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Altstadt French Quarter, die Architektur aus der spanischen und französischen Kolonialzeit, ihre lokale kreolische Küche, und sie gilt als „Wiege des Jazz“.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt liegt im Delta des Mississippi River und hat eine Fläche von 907,0 km². 467,6 km² sind Land, 439,4 km² sind Wasser (48,34 %). Wegen ihrer Lage zwischen dem Mississippi im Süden und dem Lake Pontchartrain im Norden, was ihr einen Stadtumriss in Form einer Sichel gegeben hat, erhielt New Orleans die Bezeichnung Sichelstadt (Engl. Crescent City).

Bei der Gründung der Stadt bebauten französische Siedler ein kleines, etwas höher gelegenes Stück Land, das heute als „French Quarter” bekannt ist. Das Gebiet des heutigen New Orleans ist erst vor 2.500 Jahren aus vom Fluss angeschwemmten Sedimenten entstanden. Es ist größtenteils ein mehrere hundert Meter tiefer Sumpf, der sich unter dem Druck seines eigenen Gewichtes verdichtet und bei Ausbleiben der Sedimentablagerung weiter unter den Meeresspiegel sinken wird. Seitdem der Mississippi von den Franzosen und anschließend vom U.S. Army Corps of Engineers eingedeicht wurde, sinkt das Gebiet von New Orleans um etwa 8 Millimeter pro Jahr. 70 Prozent der Stadtfläche liegen bis zu 1,6 Meter unterhalb des Meeresspiegels, wobei der angrenzende 1839 km² große Lake Pontchartrain über die Wasserstraße Rigolets Strait und die Lagune Lake Borgne mit dem Golf von Mexiko verbunden ist.

In den 1910er Jahren legte Albert Baldwin Wood die Stadt, die von Sümpfen umringt war, mit zahlreichen großen Pumpen trocken. Der auf der südlichen Seite des Mississippis nahegelegene Naturpark Barataria Preserve in Marrero zeigt Reste der ursprünglichen Landschaft im Mississippi-Delta. Ein Drainagesystem von mehreren hundert Kilometern Länge durchzieht heute New Orleans und entwässert über 22 Pumpstationen bei starkem Regen die gesamte Stadt. Durch die Trockenlegung konnte New Orleans um erhebliche Flächen erweitert werden, sie führte jedoch auch zu einer ausgedehnten Absenkung des Terrains. Heute ist die Stadt im Norden von einem 5 bis 6 Meter hohen Deich sowie im Süden von einem 9 Meter hohen Deich gegen Wassereinlauf geschützt.

Klima und Hurrikane

Klimadiagramm von New Orleans

New Orleans liegt im Einzugsgebiet von Hurrikanen. Bei Hurrikanen handelt es sich um tropische Stürme, die sich zwischen Mai und Oktober über dem Atlantischen Ozean bilden. Der bisher verheerendste Hurrikan, Katrina, traf die Stadt am 29. August 2005 und sorgte in Zusammenhang mit einer auf den Hurrikan zurückgehenden Flutkatastrophe für die fast vollständige Verwüstung der Stadt.

Katrina 2005

Das überschwemmte New Orleans mit dem Superdome am 31. August 2005

Am 29. August 2005 wurde New Orleans vom Hurrikan Katrina heimgesucht, der einer der vier schwersten Hurrikane war, die in den USA jemals gemessen wurden. Obwohl New Orleans nur von Ausläufern des Hurrikans in Mitleidenschaft gezogen wurde, brachen die Wände zweier Kanäle (nicht Deiche), worauf das Wasser des Lake Pontchartrain die Stadt fast vollständig überschwemmte. Auch die großen Wasserpumpen der Stadt fielen aus. Unterspülte Gebäude brachen zusammen, was die Situation deutlich verschlimmerte. Wasser, Müll und Schutt spülten in den als Notunterkunft genutzten Superdome. Dieser war Ziel jener gewesen, die die Stadt nicht rechtzeitig verlassen hatten und dort auf die Verteilung von Wasser und Essen durch die Armee warteten. Zusätzlich verschlechterten Wasser- und Stromausfall die Bedingungen im Innern des Stadions.

Am 30. August 2005 brachen die Deiche des Industrial Canal, der den Lake Pontchartrain im Norden der Stadt mit dem Mississippi südlich des Zentrums verbindet, und Wasser lief in die am tiefsten gelegenen Stadtviertel. Einen Tag später waren mehrere Stadtteile der Jazzmetropole erneut überflutet. Das betraf dort besonders die Sozialbau Siedlungen der „Big Four“, so genannte Public Housing Projects, die in den tiefergelegenen Gebieten aus Backstein und als Campusarchitektur zwischen 1941 bis 1955 im damals als Wohnorte unbeliebten Teilen des Zentrums erbaut wurden. Das Wasser stand in Ninth Ward zwei Meter hoch[1] in den Straßen und 75% aller Bewohner mussten fliehen oder wurden evakuiert.[2]

Als das Ausmaß der Überflutung deutlich wurde, beschloss die Regierung am 31. August, die Stadt – und damit auch den Superdome – komplett zu evakuieren, zuerst mit Bussen und später mit einer Luftbrücke. Ziel war zunächst der Astrodome von Houston, dessen Kapazitäten jedoch bereits nach einem Tag ausgeschöpft waren. Nach einigen Tagen des Notstandes wurde der Ausnahmezustand, das Kriegsrecht und der Gesundheitsnotstand ausgerufen.

Der Louis Armstrong New Orleans International Airport, der täglich etwa 300 Flugzeuge abfertigt, konnte nach wenigen Tagen wieder in Betrieb genommen werden. Da er etwas westlich der Stadt im weitgehend verschont gebliebenen Vorort Kenner liegt, wurden Landebahn und Tower durch den Hurrikan nicht zerstört, allerdings standen Bodenradar und Befeuerung der Landebahn zunächst nicht mehr zur Verfügung.

Am 5. September 2005 wurde bekannt gegeben, dass der Deich zum Lake Pontchartrain repariert sei, jedoch das Abpumpen des Wassers mindestens drei Monate dauern werde. An einigen Deichen halfen vom deutschen Technischen Hilfswerk zur Verfügung gestellte Hochleistungspumpen. Am 6. September 2005 ordnete Bürgermeister Ray Nagin die Zwangsevakuierung der letzten in der Stadt verharrenden Einwohner an. Jeder, der nicht am Wiederaufbau beteiligt war, musste die Stadt verlassen, da die Gefahr von Seuchen bestand.

Am 20. September 2005 wurde New Orleans erneut evakuiert, weil befürchtet wurde, dass der Hurrikan Rita die Stadt in den nächsten Tagen überqueren würde, woraufhin die wenigen Rückkehrer die Stadt wieder verließen.

Mitte Oktober 2005 war die Stadt wieder trockengelegt. Doch musste die Bevölkerung am 18. Oktober auf eine weitere mögliche Evakuierung vorbereitet werden: Der Hurrikan Wilma, dessen Entwicklung zunächst ungewiss war, zog allerdings über Florida gen Atlantik.

Veränderung New Orleans durch die Folgen der Katastrophe

Nach der Verwüstung von Hurricane Katrina

Während der Ruf nach einem schnellen Wiederaufbau New Orleans mit entsprechender staatlicher Unterstützung lauter wurde und der politische Druck auf die Verantwortlichen wuchs, mehrten sich auch Zweifel an der Sinnhaftigkeit. Experten diskutierten, ob New Orleans aufgegeben werden sollte, da in Zukunft mit einer Verschlechterung der Situation zu rechnen sei. Die Stadt entschied sich für eine geringere Bevölkerungsdichte vor allem in den Sozialwohnungsgebieten (Public Housing Projects). Im Rahmen dieser Gentrifikation wurden diese Public Housing Projects zum Großteil abgeriegelt und nicht mehr saniert bzw. abgerissen. Vor allem in der Innenstadt wurden diese Gebiete an Immobilienfirmen ausgeschrieben und dünner besiedelte Wohngebiete mit gemischten Einkommen errichtet bzw. geplant.

Die Naturkatastrophe traf vor allem Schwarze und sozial benachteiligte Bewohner. John Logan, Stadtforscher von der Brown University in Rhode Island, analysierte das Datenmaterial der amerikanischen Katastrophenschutzbehörde FEMA. Danach waren Afroamerikaner, Arme, Mieter und Arbeitslose "weit überproportional" von den Folgen des Hurrikans betroffen. In den zerstörten Gebieten lebten zu ca. 75 Prozent Afroamerikaner, während in den intakten Gebieten überwiegend Weiße lebten. Logan kommt zu dem Schluss, dass die Risikoverteilung zwischen wirtschaftlich starken und schwachen Bewohnern ungleich war. Arme und Schwarze hätten auch über weniger Mittel und Möglichkeiten verfügt, nach New Orleans zurückzukehren und ihre Häuser wieder aufzubauen. Logan beurteilt die Katastrophe als kalkuliert und verschuldet:

"Es war seit jeher klar, dass die tiefer liegenden Gebiete der Stadt gefährlich, unbequem und voller Moskitos waren. Das hat sie sozusagen als Wohngebiete der Schwarzen und der Armen prädestiniert – und somit wurden diese Bevölkerungsgruppen diesem Risiko ausgesetzt. Ich denke, dass dieser Mechanismus für Städte insgesamt gilt. Reiche müssen sich Risiken kaum aussetzen - und wenn doch, dann haben sie Versicherungen. Fest also steht: es handelt sich um eine menschengemachte Katastrophe. Wir haben die Menschen diesem Risiko ausgesetzt und gewartet, dass es passiert." [3]

Gustav 2008

Ende August 2008 bedrohte Hurrikan Gustav die Stadt. Am 31. August wurde ihre Evakuierung angeordnet. Die Autobahn wurde kurzfristig zu einer Einbahnstraße stadtauswärts umgestaltet, sodass tausende Bürger den sicheren Weg Richtung Norden und Nord-Osten antreten konnten. Der Hurrikan bewegte sich jedoch weiter westlich auf die Küste zu und New Orleans blieb weitgehend verschont. Es zeigte sich, dass die Behörden (im besonderem FEMA) nun ein besseres Vorbeugungsmanagement praktizierten, auch wenn die Herausforderungen und Ausmaße nicht mit denen von Hurrikan Katrina verglichen werden können.

Geschichte

Kolonialzeit

New Orleans wurde 1718 unter dem französischen Namen La Nouvelle-Orléans zu Ehren von Philipp II., Herzog von Orléans von dem Franzosen Jean-Baptiste Le Moyne, Sieur de Bienville gegründet. 1722 wurde die Stadt die Hauptstadt von Louisiana. 1762 ging die Kolonie im Rahmen des geheimen Abkommens von Fontainebleau an Spanien, was im Pariser Frieden 1763 bestätigt wurde. Bis 1766 wurde kein spanischer Gouverneur eingesetzt.

Am Karfreitag, dem 21. März 1788 wurde die Stadt durch einen Großbrand beinahe völlig vernichtet. 856 der rund 1100 Gebäude der Stadt fielen den Flammen zum Opfer. Nach nur sechs Jahren des Wiederaufbaus zerstörte am 8. Dezember 1794 ein erneuter Brand mehr als 200 Häuser im French Quarter.

Erwerb durch die USA

1795 gewährte Spanien den USA das „Recht auf Niederlassung“ und erlaubte den Amerikanern, den Hafen der Stadt zu nutzen. 1800 ging die Kolonie im Rahmen des Abkommens von San Ildefonso wieder an Frankreich zurück. Zwei Jahre später, 1803, verkaufte Napoleon im sogenannten Louisiana Purchase mit Louisiana das gesamte Gebiet westlich des Mississippis für 15 Millionen Dollar an die Vereinigten Staaten. Die Stadt wurde von Frankreich am 20. Dezember 1803 den USA übergeben. Zu dieser Zeit hatte New Orleans etwa 10.000 Einwohner.

Aufstieg zum internationalen Zentrum

New Orleans 1857
Historische Karte (um 1888)

Von seinen frühen Tagen an war New Orleans bekannt für seine kosmopolitische und polyglotte Bevölkerung und die zahlreichen Kulturen, die dort existierten. Die Stadt wuchs schnell mit Einflüssen aus Frankreich, Amerika und der kreolischen Karibik. Während des Krieges von 1812 wollten die Briten die Stadt erobern, sie wurden aber von den von General Andrew Jackson angeführten Truppen einige Meilen flussabwärts am 8. Januar 1815 zurückgeschlagen (Schlacht von New Orleans).

Die Stadtbevölkerung verdoppelte sich in den 1830ern und 1840ern, und New Orleans wurde die größte Stadt im amerikanischen Süden und außerhalb des „Atlantic Seaboards“. Bis 1849 war New Orleans die Hauptstadt des Staates Louisiana, später wieder von 1865 bis 1882. Der Hafen war vor allem für den Sklavenhandel wichtig, obwohl New Orleans gleichzeitig die Stadt mit den meisten farbigen Personen Nordamerikas war.

Die Bedeutung der Stadt nahm zu, als die Regierung 1838 eine lokale Münze neben den südlichen Münzen von Charlotte (North Carolina) und Dahlonega einrichtete. Im Gegensatz zu den beiden anderen Münzen wurden in New Orleans neben Gold- auch Silber-Münzen geprägt, was zur Stellung als wichtigste Prägeanstalt im Süden beigetragen haben könnte.

Im amerikanischen Bürgerkrieg wurde New Orleans bereits am 28. April 1862 durch eine von Admiral David Glasgow Farragut geleitete Schiffsoperation von der Union kampflos erobert, wodurch ein Großteil der historischen Gebäude erhalten blieb. Ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert war der berühmte Rotlichtbezirk Storyville.

New Orleans im 20. Jahrhundert

Bis heute ist New Orleans auch für seine kreolische und seine Voodoo-Kultur bekannt, die mit dem Sklavenhandel aus Afrika nach Amerika gekommen war. Ebenso bekannt ist die Stadt für ihre vielfältigen Musikrichtungen. So entstand hier als Synthese aus verschiedenen Musiktraditionen - auch den damals das Straßenbild prägenden Street Bands - seit der Jahrhundertwende der Jazz, der hier vor allem in den frühen 1920ern seine große Blüte erlebte.

Zur selben Zeit wurden zur Modernisierung des Stadtbilds die alten gusseisernen Balkone in der Canal Street entfernt, in den 1960er Jahren ersetzte die Stadt die Canal Streetcar Line (Straßenbahn) durch Busse. Beide Maßnahmen wurden in den 1990er Jahren wieder rückgängig gemacht.

1927 trat der Mississippi auf einer Fläche von ca. 70.000 km² über die Ufer und machte mehrere 100.000 Menschen obdachlos. Auslöser für die Great Mississippi Flood (engl.) war ein lang andauernder Regen. Er begann im August 1926 und dauerte bis in den Frühling 1927. Damals sprengte man die Deiche bei der 18 km entfernt gelegenen Stadt Poydras auf einer Länge von 450 m, um New Orleans vor den Wassermassen zu schützen. 1965 erlebte New Orleans seine bis dahin schlimmste Hurrikankatastrophe. Der Hurrikan Betsy setzte einen Großteil der Stadt unter Wasser und machte tausende Bewohner New Orleans' und Louisianas obdachlos.

Zum Ende des Jahrhunderts begann der Tourismus in der Stadt zu boomen und entwickelte sich zu einem wichtigen wirtschaftlichen Zweig. Das Altstadtviertel French Quarter (Vieux Carré) lebt heute fast ausschließlich vom Tourismus.

Einwohnerzahlentwicklung

Die ersten Einwohner von New Orleans waren eine Mischung kanadischer Grenzbewohner, Handwerker und Truppen der John Law's Gesellschaft des Westens, die das Gebiet beherrschte, bis es 1731 zur französischen Kronkolonie zurückging, sowie Häftlingen, schwarzen und indianischen Sklaven. 1727 erreichten 88 aus Pariser Gefängnissen befreite Frauen die Stadt, begleitet von acht ursulinischen Nonnen, um sich in der Stadt niederzulassen. Die unerschrockenen Nonnen ließen sich in der heutigen Chartres Street nieder; auch ein Konvent wurde etwas weiter unten auf der Straße gebaut. Dieses Gebäude, das 1745 begonnen wurde und sich heute in der Nähe des French Market befindet, ist das einzige erhaltene Gebäude aus der Zeit der französischen Herrschaft.

Französische Abenteurer und andere Europäer folgten bald den ersten Siedlern. Der Begriff Kreole, in Französisch-Westindien geprägt und gebraucht, wurde in Louisiana als Bezeichnung einer Person eingeführt, die dort als reiner Franzose geboren wurde. Die Abstammung und der Begriff gehen auf das spanische Wort criollo zurück, das die erste Generation von spanischen Eltern in der neuen Welt bezeichnete.

1755 kam eine Gruppe von Cajuns in das Gebiet. Sie waren Nachfahren französischer Kolonisten, die sich in Akadien, der späteren kanadischen Provinz Nova Scotia, niedergelassen hatten und dort von den Briten vertrieben wurden. Die Spanier übernahmen 1762, vier Jahre nach dem Abkommen von Fontainebleau die Kontrolle über die Stadt. Nach Unterdrückung einer Revolte ließen sie sich nieder und prägten die Stadt mit ihrer Architektur und Lebensart. Vom 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert gab es eine große Einwanderungswelle in die USA, die Deutsche, Iren und Italiener nach New Orleans brachte.

Trotz des französischen Namens der Stadt wird kaum noch Französisch gesprochen, seit 1968 wird aber seitens des Bundesstaates Louisiana die Wiederbelebung der französischen Sprache gefördert (siehe Französisch in Louisiana).

Die Stadt New Orleans hatte bis zur Evakuierung am 28. August 2005 durch die Folgen von Hurrikan Katrina nach Angaben des United States Census Bureau 454.863 Einwohner (Stand 1. Juli 2005). Am 1. Juli 2006 waren es mit 223.388 nur noch etwa die Hälfte und im Juli 2007, fast zwei Jahre nach der Katastrophe, war die Zahl lediglich auf 239,124 Einwohner gestiegen. Es steht zu befürchten, dass es in den kommenden Jahren kaum wesentlich mehr werden, da ein sicherer Hochwasserschutz in den tiefliegenden Kernzonen mit einem finanziell vertretbarem Aufwand kaum vorstellbar ist und es sich viele ehemalige Bewohner finanziell nicht leisten können zurückzukehren. Für Stadtplaner eröffnete es neue Gestaltungsmöglichkeiten auf den zerstörten (und verlassenen) Wohnbauflächen.

Die Bevölkerungsdichte betrug 478 Einwohner pro Quadratkilometer. In der Stadt lebten 28,05 Prozent Weiße; 67,25 Prozent Afroamerikaner; 0,20 Prozent Ureinwohner; 2,26 Prozent Asiaten und 3,06 Prozent Hispano-Amerikaner. Im Großraum New Orleans, der Metropolitan Area, lag die Bevölkerungszahl am 1. Juli 2005 bei 1.313.787. Am 1. Juli 2006 betrug sie mit 1.024.678 rund 300.000 Personen weniger.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Von 1769 bis 1800 und von 2005 bis 2007 handelt es sich um Schätzungen des United States Census Bureau, von 1810 bis 2000 um Volkszählungsergebnisse.

Jahr/Datum Einwohner
1769 3.190
1785 4.980
1788 5.331
1797 8.056
1800 9.650
1. August 1810 17.242
1. August 1820 27.176
1. Juni 1830 46.082
1. Juni 1840 102.193
1. Juni 1850 116.375
1. Juni 1860 168.675
1. Juni 1870 191.418
1. Juni 1880 216.090
1. Juni 1890 242.039
Datum Einwohner
1. Juni 1900 287.104
15. April 1910 339.075
1. Januar 1920 387.219
1. April 1930 458.762
1. April 1940 494.537
1. April 1950 570.445
1. April 1960 627.525
1. April 1970 593.471
1. April 1980 557.515
1. April 1990 496.938
1. April 2000 484.674
1. Juli 2005 454.863
1. Juli 2006 223.388
1. Juli 2007 239.124

Laut Jakob/Schorb (2008) schwanken die Schätzungen der Einwohner für den März 2008 zwischen dem City Council, die von 300.000 Rückkehrern ausgehen und den Bundesbehörden, die von 240.000 Rückkehrern ausgehen. Die unterschiedlichen Einschätzung führen die beiden Soziologen auf die jeweils unterschiedlichen Interessen zurück: "Die Höhe der Bundeszuschüsse an die finanzschwache Kommune bemisst sich nämlich an der Höhe der Einwohnerzahl." [4]

Sehenswürdigkeiten

Haus im French Quarter

Das bekannte French Quarter, auch „Vieux Carré“ genannt, das noch aus der französischen und spanischen Zeit stammt und an den Mississippi, die Rampart Street, Basin Street, die Canal Street und die Esplanade Avenue grenzt, wurde 1721 von Ingenieur Adrian de Pauger entworfen. Vor allem der French Market (Französischer Markt), ein Platz, an dem die Choctaw-Indianer handelten, mit dem Café du Monde, das berühmt für seinen Café au lait und seine Beignets ist, ist ein großer Anziehungspunkt für Touristen. Ebenso wie die legendäre Bourbon Street, auf der allabendlich Partys bis in den Morgen gefeiert werden.

Der Jackson Square liegt im Zentrum der gitterförmigen Anlage des Vieux Carre gegenüber dem Fluss. Früher war der Platz als Paradeplatz als der 'Place d' Armes' (Waffenplatz) bekannt. Soldaten exerzierten vor der Stadtkirche, die von den Hauptquartieren des spanischen Stadtrats flankiert wurden. Nachdem die Spanier die Gemeinde übernommen hatten, tauften sie den Platz 'Plaza de Armas'. Die Bezeichnung Jackson Square entstand im 19. Jahrhundert, als eine Reiterstatue Andrew Jacksons auf der Platzmitte aufgestellt wurde. Am Jackson Square steht auch die römisch-katholische St.-Louis-Kathedrale.

Renoviertes, zweistöckiges Shotgun House – ein in New Orleans häufig zu sehender Baustil für Einfamilienhäuser

Straßenbahnen gehören auch zum Flair von New Orleans. Am bekanntesten ist die Linie St. Charles mit ihren grünen Wagen, die 1924 von Perley-Thomas gebaut wurden und die seit 1893 New Orleans mit der Vorstadt Carrollton verbindet. Entlang der Strecke durch die „St. Charles Avenue“ kann man im Stadtteil „Garden District“ zahlreiche herrschaftliche Villen aus dem 19. Jahrhundert bewundern. Auch zwei private Universitäten befinden sich hier, die Tulane University und die Loyola University.

Eine weitere Strecke ist die „Riverfront“-Linie, 1988 wieder in Betrieb genommen, auch bekannt als „Ladies in Red“. Sie läuft parallel zum Fluss von der Canal Street ins French Quarter. 2004 wiedereröffnet wurde die Linie „Canal Street“. Sie bedient unter anderen den „City Park“ mit dem „New Orleans Museum of Art“ (Kunstmuseum) durch einen Abzweig in die „North Carrollton Avenue“. Die Strecke, nach der Tennessee Williams sein bekanntes Drama „A Streetcar Named Desire“ (Endstation Sehnsucht) benannte, wurde bereits 1948, ein Jahr nach der Veröffentlichung, eingestellt. Des Weiteren gibt es am westlichen Rand des Vieux Carré im Stadtviertel Treme noch den Louis Armstrong Park.


Friedhof

Wegen der tiefen Lage von New Orleans und dem damit verbundenen sehr feuchten Boden gibt es in der Stadt keine herkömmlichen Friedhöfe, weil Seuchen befürchtet werden. Seit 1830 werden die Toten in Mausoleen beerdigt, diese „Cities of the Dead“ sind Touristenattraktionen. Die Stadt entwickelte ihre eigene Art der Begräbnisse: Ein traditionelles Jazz-Funeral wird von einer Marching Band begleitet, die traurige, auf das Jenseits ausgerichtete Musik (Hymnen) auf dem Weg zur Beerdigung hin und fröhliche, weltliche Musik (Hot Jazz) auf dem Weg zurück spielt.

In New Orleans befindet sich auch das National World War II Museum der USA.

Musik und Feste

Vortänzer einer New Orleans Jazz-Band

New Orleans war immer ein Zentrum der Musik. Es vermischte europäischen Stil mit dem aus Lateinamerika und afroamerikanischen Kulturen. Vor allem der Jazz mit Blechbläsern hat seine Wurzeln in New Orleans. Jahrzehnte später wurde es bekannt für den Rhythm and Blues, der den Rock ’n’ Roll maßgeblich prägte.

Bekanntester Musikevent ist das Jazz and Heritage Festival, kurz Jazz Fest, das an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden Ende April und Anfang Mai auf der Pferderennbahn Fairgrounds stattfindet. Auf drei Hauptbühnen sowie mehreren kleinen geben bekannte und unbekannte Musiker verschiedenster Genres, neben Jazz sind so auch Rock, Blues oder Zydeco zu hören. Ein Stammgast ist zum Beispiel der in der Stadt geborene Dr. John, aber auch Nelly und Brian Wilson waren hier schon zu hören.

Weiterer Höhepunkt im Musikkalender der Stadt ist das French Quarter Festival. Mitte April werden hier für ein Wochenende im French Quarter, hauptsächlich in der Bourbon Street und in der Royal Street sowie auf dem Jackson Square, Bühnen aufgebaut, auf denen lokale und internationale (Jazz-)Bands kostenlose Konzerte geben.

Auch das Satchmo SummerFest zieht viele Jazzfreunde an, das nach dem bekanntesten Sohn der Stadt, Louis Armstrong benannte Fest findet jedes Jahr am ersten Augustwochenende statt. Neben den Konzerten, ähnlich dem French Quarter Festival, gibt es diverse Ausstellungen zum Thema Jazz und auch eine Jazzmesse.

Die bekannteste Feier in New Orleans ist der Karneval mit dem Mardi Gras (Fetter Dienstag, Faschingsdienstag) am letzten Tag. Während der Karnevalszeit gibt es mehrere große Umzüge in und um New Orleans, verschiedene Krewes gestalten liebevoll Floats (gezogene Wagen) und Trucks, fahren damit durch die Straßen und werfen Beads, einfache Plastikketten.

Küche

New Orleans ist berühmt für seine Esskultur. Die Spezialitäten reichen von Po’ boy (Verballhornung von poor boy) und Muffuletta-Sandwiches bis zu Golf-Austern und anderen Meerestieren. Zahlreiche kreolische und Cajun-Gerichte wie Crawfish Étouffée, Jambalaya und Gumbo kann man ebenfalls in New Orleans zu sich nehmen. Eine weitere Spezialität ist Red beans and rice, das herzhafte Eintopfgericht wird traditionell montags serviert.

New Orleans beherbergt eine Vielzahl von preisgekrönten Restaurants wie beispielsweise Antoine's, Arnaud's, Brennan's oder Commander's Palace. Der auch in Deutschland durch tv.gusto bekannte Koch und ehemalige Football-Star Kevin Belton führt die New Orleans School of Cooking, eine Kochschule für Spezialitäten aus New Orleans.

Verkehr

Straßenbahn im New Orleans

ÖPNV und Eisenbahn

Der ÖPNV wird von der Regional Transit Authority New Orleans, kurz RTA New Orleans betrieben, es werden Bus- und Straßenbahnlinien angeboten. Außerdem gibt es noch einen Anschluss der Eisenbahngesellschaft Amtrak (Bahnknotenpunkt) und zahlreiche Verbindungen der Überlandbusgesellschaft Greyhound.

Autoverkehr

Die Stadt hat mit der Interstate 10 einen direkten Autobahnanschluss an die Bundesstaaten Kalifornien an der Westküste sowie Florida an der Ostküste. Über die im Westen der Stadt beginnende Interstate 55 gibt es eine direkte Verbindung in nördlicher Richtung bis Illinois. Nördlich der Stadt befindet sich mit der Interstate 12 eine Umgehung für den Fernverkehr um die Stadt. Im Zentrum von New Orleans existiert ein gut ausgebautes Autobahnsystem, zu dem neben der Interstate 10 auch die Interstates 310, 510 und 610 sowie die U.S. Highways 61 und 90 gehören.

Flughafen

New Orleans hat mehrere Flughäfen, der größte ist der Louis Armstrong New Orleans International Airport (MSY), der im Vorort Kenner liegt.

Schifffahrt

New Orleans liegt am Knotenpunkt des Gulf Intracoastal Waterway, des Mississippis und des Mississippi River-Gulf Outlet Canal, einem 106 km langem und 10,8 m tiefen Kanal vom Innenhafen New Orleans zum Golf. Der Hafen ist der zweitgrößte Seehafen und ein wichtiger Binnenhafen der USA.

Sport

New Orleans ist die Heimat zweier bekannter Teams nordamerikanischer Profiligen:

Bekannte Persönlichkeiten der Stadt

Filme, deren Schauplatz New Orleans ist (Auswahl)

Städtepartnerschaft

New Orleans unterhält mit folgenden Städten eine Partnerschaft:

Literatur

  • Margit Brinke, Peter Kränzle: New Orleans und Umgebung, Reise Know-How Verlag Rump, 2005, ISBN 3-8317-1365-0
  • Jerroldyn Hoffmann, Roland Hoffmann: Im Auge des Orkan – Wie der Hurrikan von New Orleans uns heimatlos machte, Lübbe Verlag, 2006, ISBN 3-404-61595-6
  • Christian Jakob, Friedrich Schorb: Soziale Säuberung. Wie sich New Orleans seiner Unterschicht entledigt. Unrast Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-89771-484-7 (Pressemitteilung der Uni Bremen [1])
  • John Logan: The Impact of "Katrina": Race and Class in Storm-Damaged Neighborhoods", Center for Spatial Structures in the Social Sciences, Providence, 2006.
  • Tom Piazza: City of Refuge, Roman 2008
  • Tom Piazza: Why New Orleans Matters, 2006, Regan Books
  • Robert Polidori: After the flood – Ein Fotobildband, Steidl Verlag, 2006, ISBN 3-86521-277-8

Einzelnachweise

  1. CNN nach Spiegel-online vom 23.09.2005
  2. Christian Jakob / Friedrich Schorb. Soziale Säuberung. Wie New Orleans nach der Flut seine Unterschicht vertrieb. 2008.
  3. John Logan in: Christian Jakob / Friedrich Schorb. Soziale Säuberung. Wie New Orleans nach der Flut seine Unterschicht vertrieb. 2008
  4. Studie Christian Jakob / Friedrich Schorb. Soziale Säuberung. Wie New Orleans nach der Flut seine Unterschicht vertrieb. 2008. S. 10 und 214

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • New Orleans — Spitzname: The Crescent City, The Big Easy, The City That Care Forgot, 504, NOLA Skyline von New Orleans …   Deutsch Wikipedia

  • New Orleans — New Orleanian /awr lee nee euhn, leen yeuhn/. /awr lee euhnz, awr leenz , awr leuhnz/ a seaport in SE Louisiana, on the Mississippi: British defeated (1815) by Americans under Andrew Jackson. 557,482. * * * City (pop., 2000: 484,674),… …   Universalium

  • New Orleans — • Archdiocese in the southern United States Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. New Orleans     New Orleans     † …   Catholic encyclopedia

  • NEW ORLEANS — NEW ORLEANS, U.S. port and commercial center near the mouth of the Misxsissippi River in the State of louisiana . Before Hurricane Katrina struck the city on August 29, 2005, had an estimated population of approximately 1,200,000, of which about… …   Encyclopedia of Judaism

  • New Orleans — (spr. njū orlīns), die bedeutendste Stadt im S. der Vereinigten Staaten und Hauptstadt von Louisiana, liegt unter 29°58´ nördl. Br. und 90°8´ westl. L., auf einem nur 1,5 m ü. M. hohen Sandrücken inmitten der Sümpfe des Mississippideltas, am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • New Orleans — New Or|leans [nju: ɔ:lɪənz , nju:ɔ: li:nz ]: Stadt in Louisiana. * * * New Orleans   [ njuː ɔːlɪənz, auch ɔː liːnz], Stadt in Louisiana, USA, Seehafen im Mississippidelta, 175 km oberhalb der Flussmündung, (1994) 484 100 Einwohner (1990: 496 900… …   Universal-Lexikon

  • New Orleans — New Orleans, LA U.S. city in Louisiana Population (2000): 484674 Housing Units (2000): 215091 Land area (2000): 180.556266 sq. miles (467.638563 sq. km) Water area (2000): 169.658425 sq. miles (439.413285 sq. km) Total area (2000): 350.214691 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • New Orleans, LA — U.S. city in Louisiana Population (2000): 484674 Housing Units (2000): 215091 Land area (2000): 180.556266 sq. miles (467.638563 sq. km) Water area (2000): 169.658425 sq. miles (439.413285 sq. km) Total area (2000): 350.214691 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • New Orleans — (spr. Njuh Orlihns), 1) der frühere Name (Gebiet von N. O.) des heutigen Staates Louisiana; 2) Einfuhrhafen, Gerichtssitz (Seat of Justice) u. Hauptstadt des Kirchspiels (Parish) Orleans im Staate Louisiana, die größte u. wichtigste Stadt des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • New Orleans — [ôr′lē ənz, ôr′lənz; ôr lēnz′] [< Fr Nouvelle Orléans, in honor of Philippe II, Duc d Orléans (1674 1723), and of Orléans, France] city & port in SE La., on the Mississippi: pop. 485,000 …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”