Neulateinische Literatur

Neulateinische Literatur

Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten.

Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dass sie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff „neulateinisch“ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein „neues“ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität. Dies bedeutet eine bewusste Beschränkung auf die literarischen Ausdrucksmöglichkeiten, die innerhalb der dadurch vorgegebenen Grenzen bestehen, und damit weitgehend auch auf Stoffe, die sich zur Darstellung in solchem Rahmen eignen. Darauf nimmt das Schlagwort von der „toten“ Sprache Bezug, einer Sprache, die sich nicht mehr fortentwickelt und neuen Bedürfnissen anpasst.

Inhaltsverzeichnis

Lateinische Literatur der Renaissance

Der frühe Buchdruck wurde von lateinischen Werken bestimmt, die Volkssprachen spielten nur eine untergeordnete Rolle.

Die Renaissance ist auf literarischem Gebiet eine Wiedergeburt der antiken Latinität. In bewusster Abkehr von dem als unelegant empfundenen Mittellatein, insbesondere von der Fachsprache der Scholastik, orientieren sich die ersten Humanisten, Petrarca und Boccaccio, an den Klassikern der römischen Literatur, allen voran Cicero. Auch nördlich der Alpen setzt sich im Verlauf der Renaissance der Stil der Klassiker durch, wobei Erasmus von Rotterdam mit seinem eleganten Latein eine wichtige Rolle spielt. Die Problematik einer nachahmenden, auf das Vorbild Cicero fixierten Literatur wird in der Kontroverse um den Ciceronianismus thematisiert, in der die Humanisten über Sinn und Grenzen des Imitierens von Vorbildern reflektieren.

Reformation und Gegenreformation förderten das Lateinische. Luthers Freund Philipp Melanchton verfasste Lehrbücher und Lehrpläne für die neu errichteten protestantischen Gymnasien, deren wichtigstes Ziel eine aktive Beherrschung des Lateinischen war.

In Briefen an Nicolaus Copernicus lässt sich ein Übergang zur neulateinischen Gelehrtensprache in den zwanziger und dreißiger Jahren des 16. Jahrhunderts verfolgen. Der Heidelberger Professor und Rektor Johannes Sculteti (um 1450–1526) verwendet 1521 noch ein relativ schwerfälliges mittelalterliches Latein, Gemma R. Frisius (1508−1555) schreibt 1541 bereits ein klares und bildhaftes Neulatein.[1]

Lateinische Literatur vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

Die Jesuiten begeistern mit ihrem lateinischen Schultheater auch das einfache Volk. Ein Jesuit, Jakob Balde (1604–1668), gilt als größter unter den deutschen Barockdichtern. Generationen von Kindern lernen seit 1658 Latein mit dem Orbis sensualium pictus, dem berühmten deutsch-lateinischen Bilderbuch des großen Pädagogen Comenius.

Mit dem Erstarken der Nationalsprachen seit dem 17. Jahrhundert verlor Latein mehr und mehr an Boden. In Deutschland erschienen im Jahre 1681 zum ersten Mal mehr Bücher auf Deutsch als in Latein. Lateinische Belletristik wie der 1741 erschienene Roman Nikolai Klimii iter subterraneum des Dänen Ludvig Holberg war nunmehr die Ausnahme. Weiterhin wichtig blieb Latein aber als internationales Verständigungsmittel in den Wissenschaften: Nicolaus Copernicus, Johannes Kepler und Galileo Galilei veröffentlichten ihre bahnbrechenden astronomischen Erkenntnisse in lateinischer Sprache, auch die Philosophiae Naturalis Principia Mathematica von Isaac Newton erschien noch 1687 auf Latein. Der Philosoph René Descartes ist mit seinem Satz Cogito ergo sum aus seinen principia philosophiae berühmt geworden, und Arthur Schopenhauer verfasste noch 1830 seine Theoria colorum physiologica auf Latein. Die von dem Schweden Carl von Linne in seinem Systema naturae 1735 entwickelte Methode, Lebewesen lateinisch zu klassifizieren, ist bis heute in Gebrauch. Vor allem in den Niederlanden verfassten nicht wenige Autoren wie Hieronymus de Bosch umfangreiche carmina in lateinischer Sprache bis zur Schwelle des 19. Jahrhunderts.

20. und 21. Jahrhundert

Auch im 20. und 21. Jahrhundert entstand und entsteht lateinische Literatur. Der Gymnasiallehrer und Tübinger Indologe Hermann Weller schrieb in klassischen Metren zahlreiche preisgekrönte Gedichte, die 1938 bzw. 1946 gesammelt erschienen. Josef Eberle, der langjährige Herausgeber der Stuttgarter Zeitung, verfasste vor allem für die Sonntagsbeilage seines Blatts lateinische Gedichte. Eberle wurde 1962 von der Universität Tübingen in Anlehnung an die Tradition der Frühen Neuzeit mit dem Lorbeer gekrönt. Bekannt sind auch die Satiren und Epigramme des Amerikaners Harry C. Schnur (C. Arrius Nurus).[2] In Göttingen verfasst Fidel Rädle lateinische Gedichte.[3] Von dem Heidelberger Latinisten Michael von Albrecht ist 1989 der satirisch-utopische Roman „Memoiren eines Affen“ auf Latein erschienen.[4] Wegen ihrer gefühlvollen Gedichte als Sappho von Marburg bekannt ist Anna Elissa Radke.[5]

Nach wie vor erscheinen zahlreiche lateinische Zeitschriften. Die Societas Latina mit Sitz in Saarbrücken gibt fünfmal im Jahr die lateinische Zeitschrift Vox Latina heraus. Ihr bekanntester Vertreter war Caelestis Eichenseer, der sich sehr um die Pflege des Lateinischen verdient gemacht hat. Ferner erscheinen die neulateinischen Zeitschriften Rumor Varius und Tiro – Zeitschrift für Latein (Bad Dürkheim). Seit etwa 1976 gibt der Vatikan die Zeitschrift Latinitas heraus, unter anderem mit aktuellen Nachrichten. Radio Bremen verbreitet lateinische Nachrichten über Rundfunk und Internet. Außerdem gibt es Chatrooms[6], in denen ausschließlich lateinisch gesprochen wird und eine lateinischsprachige Wikipedia.[7]

Textsammlungen

Allgemein
  • Michael von Albrecht (Hrsg.): Scripta Latina. Accedunt variorum carmina Heidelbergensia, dissertatiunculae, colloquia. Peter Lang, Frankfurt a.M. 1989, ISBN 3-8204-9938-5 (enthält u.a. zahlreiche neulateinische Gedichte des 20. Jahrhunderts)
Dichtung
  • Josef Eberle (Hrsg.): Viva Camena. Latina huius aetatis carmina. Artemis, Zürich 1961
  • Vito R. Giustiniani: Neulateinische Dichtung in Italien 1850–1950. Ein unerforschtes Kapitel italienischer Literatur- und Geistesgeschichte. Niemeyer, Tübingen 1979, ISBN 3-484-52079-5
  • Leo M. Kaiser: Early American Latin Verse, 1625−1825. An Anthology. Bolchazy-Carducci, Chicago 1984, ISBN 0-86516-029-5
  • James J. Mertz und John P. Murphy: Jesuit Latin Poets of the 17th and 18th Centuries. An Anthology of Neo-Latin Poetry. Bolchazy-Carducci, Wauconda (Illinois) 1989, ISBN 0-86516-214-X
  • Fred J. Nichols (Hrsg.): An Anthology of Neo-Latin Poetry. Yale University Press, New Haven 1979, ISBN 0-300-02365-0
Drama
  • Fidel Rädle (Hrsg.): Lateinische Ordensdramen des XVI. Jahrhunderts mit deutschen Übersetzungen. De Gruyter, Berlin 1979, ISBN 3-11-003383-6
Gebrauchsprosa
  • Alfons Fitzek (Hrsg.): Latein in unserer Zeit. Europäische Kulturgeschichte im Spiegel von Ehrenurkunden. Naumann, Würzburg 1990, ISBN 3-88567-060-7 (41 lateinische Ehrenurkunden des 20. Jahrhunderts mit deutscher Übersetzung)

Literatur

Übersichtsdarstellungen
  • Gerhard Petersmann/Veronika Oberparleiter (Hrsg.): The Role of Latin in Early Modern Europe: texts and contexts. Verlag F. Berger, Salzburg-Horn 2005
  • Minna Skafte Jensen: A History of Nordic Neo-Latin Literature. Odense University Press, Odense 1995, ISBN 87-7492-961-5
  • Françoise Waquet: Le latin ou l'empire d'un signe, XVIe − XXe siècle. Albin Michel, Paris 1998, ISBN 2-226-10679-0
Drama
  • Volker Janning: Der Chor im neulateinischen Drama – Formen und Funktionen. Rhema-Verlag, Münster 2005, ISBN 978-3-930454-54-9
  • Jan Bloemendal und Philip Ford (Hrsg.): Neo-Latin Drama. Forms, Functions, Receptions. Olms, Hildesheim 2008, ISBN 978-3-487-13839-8
Epik
  • Ludwig Braun: Ancilla Calliopeae. Ein Repertorium der neulateinischen Epik Frankreichs (1500–1700). Brill, Leiden 2007, ISBN 978-90-0416242-6 (Übersicht mit Darstellung des Handlungsverlaufs der Epen)
Lyrik
  • James W. Binns (Hrsg.): The Latin Poetry of English Poets. Routledge & Kegan Paul, London 1974, ISBN 0-7100-7845-5
  • Dirk Sacré/Joseph Tusiani (Hrsg.): Musae saeculi XX Latinae. Institut Historique Belge de Rome, Bruxelles 2006, ISBN 90-74461-67-0
Wörterbücher
  • René Hoven: Lexique de la prose latine de la Renaissance. Dictionary of Renaissance Latin from prose sources. 2. Auflage, Brill, Leiden 2006, ISBN 978-90-0413984-8
Initienverzeichnisse
  • Ludwig Bertalot: Initia humanistica Latina. Initienverzeichnis lateinischer Prosa und Poesie aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts. 3 Bände, Niemeyer, Tübingen 1985–2004
Zeitschriften
  • Neulateinisches Jahrbuch. Journal of Neo-Latin Language and Literature, hrsg. Marc Laureys und Karl August Neuhausen, Olms, Hildesheim u.a., ISSN 1438-213X, Bd. 1 (1999) ff. (wissenschaftliche Zeitschrift, herausgegeben von Philologen der Universität Bonn)

Weblinks

Nachrichten

Zeitschriften

Anmerkungen

  1. Andreas Kühne: Die Edition von Briefen, Urkunden und Akten in der Münchner Nicolaus-Copernicus-Gesamtausgabe, S. 151, in: Hans-Gert Roloff, Renate Meincke: Editionsdesiderate zur Frühen Neuzeit: Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit, Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition. Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit. Arbeitstagung, Rodopi, 1997.
  2. C. Arrius Nurus (Harry C. Schnur): Pegasus claudus (= Vox Latina, Supplementband 1), Saarbrücken 1977.
  3. Fidelis Rädle: De condicione bestiali vel humana. Carmina Latina. Von Tieren und Menschen. Lateinische Gedichte mit deutschen Übersetzungen, Sigmaringen 1993.
  4. Michael von Albrecht: L. Simii Liberatoris commentariorum libri VII. In: Michael von Albrecht: Scripta Latina, Frankfurt a.M. 1989, S. 91–124.
  5. Sammlungen von Gedichten Radkes: Musa exsul. Latina huius aetatis carmina, Würzburg 1982; Harmonica vitrea, Frankfurt a.M. 1992; In reliquiis Troiae. Auf den Trümmern Trojas, Heidelberg 1995; Ars paedagogica. Erziehungskunst. Lateinisch-deutsche Gedichte und Prosatexte für Schüler, Lehrer und Unterricht, Würzburg 1998 (enthält vorwiegend Gedichte Radkes mit deutscher Übersetzung).
  6. http://www.heme.at/linksl.htm Meinungsaustausch, Kommunikation
  7. la:Pagina prima

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • neulateinische Literatur — neulateinische Literatur,   die lateinische Literatur Europas in der Neuzeit. Sie entstand in Italien unter dem Einfluss des Humanismus seit etwa 1350 und löste in einem langen Verdrängungsprozess bis um 1500 die mittellateinische Literatur ab,… …   Universal-Lexikon

  • neulateinische Literatur: Vom Weltmeer zum Rinnsal —   Ein Jahrtausend lang, während des gesamten Mittelalters, hatten die Gebildeten in den Kloster und Kathedralschulen, in den Kanzleien der Herrscherhöfe und Bischofspaläste eine Literatur gewaltigen Ausmaßes geschaffen. Sie hatten die Bücher der… …   Universal-Lexikon

  • Literatur im Römischen Reich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • neulateinische Sprache — neulateinische Sprache,   Neulatein, Bezeichnung für die lateinische Sprache der Neuzeit. Die Ablehnung des scholastischen Lateins und schließlich des gesamten, angeblich barbarischen Mittellateins seit dem 14. Jahrhundert durch F. Petrarca, C.… …   Universal-Lexikon

  • Neulateinische Dichter — Neulateinische Dichter, Bezeichnung für diejenigen Dichter, die seit der Wiedererweckung des klassischen Altertums in Sprache und Form der lateinischen Klassiker gedichtet haben. Während das frühere Mittelalter noch eine Reihe lateinischer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Römische Literatur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätantike Literatur — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien — Das Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien (LBI Neulatein) mit Sitz in Innsbruck ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Ludwig Boltzmann Gesellschaft. Partnerorganisationen des LBI Neulatein sind die Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …   Universal-Lexikon

  • Lateinische Literatur — Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großenteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 auch das Griechische eine bedeutende Rolle). Die Perioden der lateinischen Literatur werden traditionell aufgeteilt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”