Neues Rathaus (Hannover)

Neues Rathaus (Hannover)
Rückseite des Neuen Rathauses vom Maschpark aus

Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der Landeshauptstadt Hannover. Der wilhelminische, schlossähnliche Prachtbau in eklektizistischem Stil wurde 1913 fertiggestellt. Das ursprüngliche Rathaus war das Alte Rathaus, dessen Gebäude ab 1230 entstanden.

Das Neue Rathaus ist eingebettet in den zehn Hektar großen Maschpark am Südrand der Innenstadt, außerhalb des historischen Stadtkerns von Hannover. Der Platz vor dem nach Nordnordost weisenden Nordflügel heißt heute Trammplatz. Der Südflügel ist dem Maschteich zugewandt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Einweihung des Neuen Rathauses am 20. Juni 1913; Dritter von links: Heinrich Tramm (im Ornat)
Ansichtskarte „Kr. 13“, Verlag Gustav Liersch & Co., Berlin
Ferdinand Hodler bei der Arbeit am Hannoveraner Wandbild (Pastellbild von Emil Orlik, 1913)

Das Rathaus mit einer Höhe von fast 100 Metern (97,73m) und einer Breite von etwa 130 Metern wurde nach zwölfjähriger Bauzeit am 20. Juni 1913 eingeweiht. Der Baupreis betrug seinerzeit zehn Millionen Mark, das Gebäude wurde nach Plänen des Architekten Hermann Eggert auf 6026 Buchenpfählen errichtet. Für den Innenausbau war überwiegend Gustav Halmhuber verantwortlich, er brachte Elemente des Jugendstils ein. Besonderes Augenmerk verdient der Hodlersaal mit einem Fresko Einmütigkeit des Schweizer Künstlers Ferdinand Hodler. „Zehn Millionen Mark, Majestät - und alles bar bezahlt“, verkündete Stadtdirektor Heinrich Tramm, als das Neue Rathaus von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht wurde. Das Neue Rathaus löste das nahe gelegene Wangenheimpalais als Rathaus ab, das der Rat 1863 bezogen hatte.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bei den Luftangriffen auf Hannover stark beschädigt. 1946 wurde in der 38 Meter hohen Rathaushalle das Land Niedersachsen proklamiert.

Im Erdgeschoss des Rathauses befinden sich vier Stadtmodelle von Hannover, die die Entwicklung der Stadt darstellen. Sie geben das Aussehen in den Jahren 1689, 1939, 1945 sowie den heutigen Zustand wieder.

Rathauskuppel mit Aufzug

Die Höhe der Rathauskuppel mit ihrer Aussichtsplattform beträgt knapp 100 Meter. Einzigartig in Europa ist der Kuppelaufzug, der einen bogenförmigen (parabelförmig der Kuppel folgend) Fahrverlauf aufweist. Er wird oft fälschlicherweise als Schrägfahrstuhl zur Kuppel hinauf bezeichnet und mit den Aufzügen im Eiffelturm verglichen, die aber tatsächlich nur schräg fahren, ohne die Neigung zu wechseln. Seit seiner Erneuerung im April 2008 wird er in den Medien auch als Bogenaufzug oder Bogenfahrstuhl bezeichnet. Dieser Begriff wurde mit der Inbetriebnahme nach dem Austausch am 27. April 2008 offiziell bei der Landeshauptstadt eingeführt. In einem Winkel von bis zu 17° steigt der Aufzug in dem 50 m langen Schacht zur Kuppelgalerie, von wo aus bei guter Sicht der Harz gesehen werden kann. Dabei versetzt der Aufzug horizontal um über 8 m.

Aufbau des Turmes

Oberhalb des Kellergewölbes befindet sich die Zentrale Kuppel, in der die Stadtminiaturen ausgestellt sind. Auf dieser Kuppel ist eine Zwischendecke, in der der Kronleuchteraufzug installiert ist. Oberhalb der Deckenplatte liegt eine weitere Kuppel mit der Innengröße 21 m x 21 m x 30 m Höhe. In dieser zweiten Kuppel ist die Rathausuhr untergebracht. Erst oberhalb dieser Kuppel befindet sich die Spindeltreppe zu den Aussichtsebenen.

Altaufzug

Der alte Aufzug wurde 1913 errichtet. Der Fahrkorb wurde in dampfgebogenen Eichenschienen geführt. Die zwei Tragseile legen sich während der Fahrt nach unten auf drei Doppelrollen in der Schachtwand auf. Der Aufzug war witterungsbedingt im Winterhalbjahr nicht benutzbar. Vom Aufzugausstieg führt eine Wendeltreppe zu den Aussichtsebenen. Im Jahr 2005 besuchten über 90.000 Menschen den Rathausturm. Im Winterhalbjahr 2007/2008 wurde ein neuer Aufzug installiert, und eine letzte Fahrt des alten Aufzuges fand am 4. November 2007 mit Oberbürgermeister Stephan Weil statt. An diesem Wochenende nahmen 1.200 Gäste die letzte Gelegenheit zur Mitfahrt im alten Aufzug wahr. Der neue Kuppelaufzug wurde am 27. April 2008 feierlich in Betrieb genommen.

Panoramablick von der Aussichtsplattform
Panoramablick von der Aussichtsplattform

Literatur

  • Wolfgang Steinweg: Das Rathaus in Hannover. Von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Schlüter, Hannover 1988, ISBN 3-87706-287-3
  • Michael Krische: "Das Neue Rathaus Hannover, Entstehung - Architektur - Bedeutung." Herausgegeben von der Landeshauptstadt Hannover, zu Klampen Verlag Springe 2006, ISBN 3-934920-99-3
  • Gustav Halmhuber: "Der Innenausbau und die Platzanlagen des Rathauses zu Hannover." Lima-Verlag (Berlin)Charlottenburg, o.J. (1914)
  • Die Königliche Haupt- und Residenzstadt Hannover (Hrsg.): "Festschrift zur Einweihung des Rathauses im Jahre 1913." Gebrüder Jänecke Hofbuchdruckerei Hannover 1913

Weblinks

 Commons: Neues Rathaus (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.3672222222229.7375

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neues Rathaus — Rathäuser mit dem Namen Neues Rathaus gibt es in vielen Städten, zum Beispiel in: Neues Rathaus (Bielefeld), Neues Rathaus (Braunschweig), Neues Rathaus (Dresden), Neues Rathaus (Kiel), Neues Rathaus (Hannover), Neues Rathaus (Ingolstadt), Neues… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Rathaus (Celle) — Alte Exerzierhalle …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Rathaus (Braunschweig) — Das Rathaus von Süden Das Neue Rathaus der Stadt Braunschweig, wurde zwischen 1894 und 1900 nach Plänen des Stadtbaurates Ludwig Winter im Stil der Hochgotik errichtet. Das dreistöckige Gebäude befindet sich direkt gegenüber dem Braunschweiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus — is a German word, literally translating as council house , often rendered as city hall or town hall . However, many specific buildings are referred to as Rathaus , even when spoken about in English. From the word, Rat (council), a German advisory …   Wikipedia

  • Hannover (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus — Das 111 Meter breite Hamburger Rathaus ist ein Beispiel eines repräsentativen Gebäudes Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt )Verwaltungssitz der Gemeinde oder Stadtverwaltung. Es ist in der Regel Sitzungs und Tagungsort… …   Deutsch Wikipedia

  • Landeshauptstadt Hannover — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nuevo Ayuntamiento (Hannover) — Fachada trasera del ayuntamiento El Neues Rathaus (Nuevo Ayuntamiento) de Hannover es el ayuntamiento de la ciudad de Hanóver. El edificio, de aspecto parecido a un castillo ecléctico, fue acabado en 1913. El ayuntamiento original era el Altes… …   Wikipedia Español

  • Liste der Baudenkmale in Hannover-Mitte — Die Liste der Baudenkmale in Hannover Mitte enthält die Baudenkmale des hannoverschen Stadtteils Mitte. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind entsprechend ihrer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”