Neues Lusthaus Stuttgart

Neues Lusthaus Stuttgart
Modell des Neuen Lusthauses im Stadtarchiv
Neues Lusthaus, Ölgemälde von 1589
Giebelreste des Neuen Lusthauses nach dem Umbau zum Hoftheater 1845
Brand des Hoftheaters
Ruine des Lusthauses (2007) nach der Versetzung in den mittleren Schlossgarten
Fragment des Neuen Lusthauses

Das 1584 bis 1593 von Hofbaumeister Georg Beer unter Herzog Ludwig an der Stelle des heutigen Kunstgebäudes erbaute Neue Lusthaus in Stuttgart war eines der berühmtesten Bauwerke der deutschen Renaissance und diente als Ort höfischer Spiele und Vergnügungen. Es war durch seinen Ballsaal berühmt, der von einem freitragenden bemalten Tonnengewölbe überspannt war und ca. 200 × 70 × 50 Fuß (57 × 20 × 14 Meter) maß. Das Gebäude brannte 1902 ab.

Inhaltsverzeichnis

Umbauten zum Opernhaus und Königlichen Hoftheater

1750 erfolgte unter Herzog Carl Eugen von Württemberg der Umbau zum Opernhaus durch Leopoldo Retti, wobei die Innenausstattung des Festsaals vollständig zerstört wurde. Auch danach erfolgten Umbauten, in deren Verlauf immer mehr Teile der originalen Bausubstanz verloren gingen und das Gebäude mit Anbauten entstellt wurde. So führte Philippe de La Guêpière 1752 eine Erweiterung und 1757 eine Renovierung durch.

1811 erfolgte durch Nikolaus Friedrich von Thouret der Umbau zum Hoftheater. Der Giebel auf der Nordseite wurde weggerissen und - außer an der Ostfassade – an allen Seiten angebaut, so dass nur noch der obere Teil des Giebels an der Südseite an das ehemals prächtige Lusthaus erinnerte.

1845 erfolgte ein erneuter Umbau bei dem die nunmehr verbliebenen Reste des Lusthauses (die Umfassungsmauern, die Gewölbehalle im Erdgeschoss und die Treppenanlagen) gänzlich unter dem Neubau verschwanden. Dem Architekten Carl Friedrich Beisbarth gelang es damals, eine umfassende Dokumentation der verbliebenen Teile des Lusthauses anzulegen und abgerissene Bauteile zu sichern.

1902 brannte das Hoftheater ab und die wenigen verbliebenen Reste des ursprünglichen Lusthauses wurden endgültig abgetragen.

Verbliebene Fragmente

Der westliche Arkadengang mit zwei Treppenläufen gelangte 1904 in den Mittleren Schlossgarten, wo er noch heute als Lusthausruine steht (Standort48.7847429.188015). Die inzwischen durch Stahl- und Holzgerüste gestützte Ruine soll nach einem Beschluss des Landesfinanzministeriums soweit instand gesetzt werden, dass die Gerüste und der die Ruine umgebende Zaun entfernt werden können.[1]

Weitere Fragmente befinden sich im Park der Villa Berg, auf Schloss Lichtenstein und im Städtischen Lapidarium (siehe hierzu: Sem Schlör im Lapidarium und Georg Beer im Lapidarium).

Galerie

Quellen

Einzelnachweise

  1. Lusthaus-Ruine wird doch gerettet, stuttgarter-zeitung.de, 17. Juni 2009

Literatur

  • Monika Will : Das Stuttgarter Lusthaus in den Zeichnungen und Kommentaren des Architekten Carl Friedrich Beisbart (1808 - 1878): ein Beitrag zur Denkmalpflege im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Universität, Institut für Kunstgeschichte
  • Ulrike Weber-Karge: "... einem irdischen Paradeiß zu vergleichen ...", das neue Lusthaus in Stuttgart: Untersuchungen zu einer Bauaufgabe der deutschen Renaissance. Verlag: Thorbecke, Sigmaringen 1989
  • Karl Walcher: "Die schönsten Porträt-Büsten des Stuttgarter Lusthauses in Lichtdruckbildern", Verlag: W.Kohlhammer, Stuttgart, 1887-1891

Weblinks

 Commons: Neues Lusthaus Stuttgart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


48.7794449.181111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stuttgart-Mitte — 48.7766666666679.1775 Koordinaten: 48° 47′ N, 9° 11′ O Lan …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgebäude Stuttgart — Kunstgebäude Der architektonische Aufbau nimmt Formen der Ruine d …   Deutsch Wikipedia

  • Schlossgarten Stuttgart — Der 600 Jahre alte Stuttgarter Schlossgarten beginnt direkt im Zentrum von Stuttgart. Er folgt dem Lauf des (kanalisierten) Nesenbachs bis zum Neckar. Das Gesamtareal des Schlossgartens wird offiziell in drei Teile unterteilt: Der Obere… …   Deutsch Wikipedia

  • Königstraße (Stuttgart) — Königstraße Straße in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Beisbarth — Villa Bohnenberger 1872 Carl Friedrich Beisbarth (* 30. Januar 1809 in Stuttgart; † 25. November 1878 ebenda) war ein deutscher Architekt. Lebenslauf Carl Friedrich Beisbarth absolvierte seine Ausbildung bei Charles Edouard Isabelle in Paris und… …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Jänner — Der 20. Januar (in Österreich und Südtirol: 20. Jänner) ist der 20. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 345 Tage (in Schaltjahren 346 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Carl — Margarethe Bernbrunn, geb. Lang, Bühnenname Margarethe Carl (* 10. September 1788 in München; † 16. Juli 1861 in Bad Ischl) war eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und Schriftstellerin, die auch unter dem Pseudonym Adalbert Prix tätig wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarethe Lang — Margarethe Bernbrunn, geb. Lang, Bühnenname Margarethe Carl (* 10. September 1788 in München; † 16. Juli 1861 in Bad Ischl) war eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und Schriftstellerin, die auch unter dem Pseudonym Adalbert Prix tätig wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Berg (Kunstwerke) — 48.7920389.207548 Koordinaten: 48° 47′ 31″ N, 9° 12′ 27″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”