Nepotismus

Nepotismus

Nepotismus (von lat. Nom. nepos, Gen. nepotis für Enkel, Nachkomme, Neffe => italienisch 'nepotismo'), auch Vetternwirtschaft genannt, bezeichnet das Einstellen von Arbeitnehmern bzw. das Besetzen von Posten oder die Beschaffung von günstigem Wohnraum durch bzw. an Familienangehörige, Familienmitglieder bzw. Verwandte oder eine übermäßige Vorteilsbeschaffung für diese.

Im Deutschen ist er als Vetternwirtschaft, auf Schweizerdeutsch Vetterliwirtschaft, bekannt. Im Schwäbischen wird von Vetterleswirtschaft gesprochen. Sind keine Familienangehörigen, sondern sonstige Personen die Nutznießer des verschafften Vorteils, spricht man auch von Günstlingswirtschaft (siehe auch Klientelpolitik). Im bayerischen Sprachraum heißt es ungeachtet einer familiären Verbandelung Spezlwirtschaft (Spezi oder Spezl = bair. Freund), in Österreich Freunderlwirtschaft; im Rheinland spricht man vom Klüngel. Auch Schiebung kann eine Form des Nepotismus sein.

In der modernen Evolutionstheorie ist der Begriff des Nepotismus neutral besetzt. Allgemein wird darunter die Präferenz von genetisch verwandten Individuen gegenüber genetisch nicht verwandten bzw. näheren Verwandten gegenüber entfernteren Verwandten verstanden. Aus evolutionstheoretischer Sicht ist nepotistisches Verhalten adaptiv.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nepotismus gab es schon in der Antike; ihn gibt es bis heute.

Nepotismus gab und gibt es in bzw. zwischen Herrscherhäusern (innerhalb des europäischen Hochadels gab es stets Verwandtschaften über Staatsgrenzen hinweg; teilweise zustande gekommen durch Vernunftehen bzw. arrangierte Heirat. Diese Verwandtschaften beeinflussten auch das Entstehen und Vergehen von Allianzen, Bündnissen und Koalitionen.

Berühmt und berüchtigt war der praktizierte Kardinalnepotimus der Bischöfe und Päpste in Mittelalter und Neuzeit. Einen großen Aufschwung erfuhr er durch die avignonesischen Päpste Clemens V., Johannes XXII., Clemens VI. und Innozenz VI. Den Höhepunkt erreichte der päpstliche Nepotismus vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, als den päpstlichen Verwandten ganze Teilgebiete des Kirchenstaates zu Lehen gegeben wurden, um eigene Fürstentümer zu errichten.

Der letzte für seinen Nepotismus bekannte Papst war Pius XII., der seinen bürgerlichen Neffen Giulio, Carlo und Marcantonio Fürstentitel (Principi Pacelli) und hohe Posten in der italienischen Politik und Finanzwelt verschaffte.

Siehe dazu auch: Nepotismus am Heiligen Stuhl

Als Nepotismus kann man es betrachten, dass US-Präsident John F. Kennedy in sein Kabinett seinen Bruder Robert Kennedy als Justizminister aufnahm. Eine solche Ernennung gab es in der amerikanischen Geschichte weder zuvor noch danach. Nach Kennedys Präsidentschaft wurde der Nepotismus in den USA gesetzlich verboten, wonach bei Ämtervergaben keine nahen Verwandten berücksichtigt werden dürfen.

Wortbedeutung

Nepos ist in der lateinischen Sprache zum einen die konkrete Bezeichnung für einen Neffen (auch Enkel), zum anderen die Bezeichnung für Nachkommen im Allgemeinen. Es erscheint auch als Eigenname (als Cognomen); bekanntester Namensträger ist der Geschichtsschreiber Cornelius Nepos, dessen Werke Standardlektüre im deutschen Lateinunterricht des 19. Jahrhunderts waren [1].

Vergleichbare Begriffe tauchen bereits in der altindischen (nápāt) und griechischen Sprache (άνεψιός, Geschwistersohn, Neffe, von – ά-νεπτιός stammend) auf.

Im mittelalterlichen Latein bezeichnet „Nepos“ dann übergreifend jeden Verwandten, ohne dass auf den Verwandtschaftsgrad zurückgeschlossen werden könnte. In die französische Sprache ist das Wort als „neveu“ (Neffe) eingegangen, ins Englische als “nephew”.

In der deutschen gehobenen Umgangssprache wurde, mit spöttischem Beiklang, vermittelt über das Französische das Wort Neveu (auch Nevö) bis 1914 verwandt (bis zur damaligen Kampagne gegen Wörter französischer Herkunft).

„Nepotismus“ ist ein bildungssprachlicher Begriff[2] und außerhalb des Bildungsbürgertums fast unbekannt. Das von nepos abgeleitete Wort Nepot für einen (meist in der Politik) begünstigten jüngeren Verwandten ist veraltet und weitgehend unbekannt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Hannos Hausaufgabenpensum in Buddenbrooks
  2. duden.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nepotismus — (v. lat.), 1) ungerechte Begünstigung, welche ein Papst od. ein anderer geistlicher Fürst einem Nepoten, d.h. Neffen od. anderen Verwandten od. natürlichen Söhnen auf Kosten des Staates u. anderer Familien angedeihen läßt. Den Anfang des N. der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nepotismus — (v. ital. nepote [nipote], Neffe, »Neffengunst«), Bezeichnung für die Gepflogenheit, die bei den Päpsten von Innozenz VIII. an geraume Zeit hindurch herrschte, während ihres Kirchenregiments ihren Familien Ansehen und Reichtümer zuzuwenden; dann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nepotismus — (vom ital. nepote, Enkel, Neffe), ungerechte Bevorzugung der eigenen Verwandten bei Verleihung von Würden, Ämtern etc …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nepotismus — Nepotismus, die ungerechte Begünstigung Verwandter und Befreundeter auf Kosten anderer, die sich durch Talent und Verdienst auszeichnen. Der N. soll zuerst von Papst Nikolaus III. ausgegangen sein, der der allgemeinen Zustimmung entgegen, zwei… …   Damen Conversations Lexikon

  • Nepotismus — Nepotismus, ungerechte Begünstigung der Verwandten von Seiten der Machthaber im Staate, heißt ursprünglich Begünstigung der Neffen u. stammt dem Namen nach aus dem Kirchenstaate …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nepotismus — Nepotismus,der:⇨Vetternwirtschaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nepotismus am Heiligen Stuhl — war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Machtansprüche und Intrigen führten zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Nepotismus — Vetterliwirtschaft (schweiz.); Sumpf der Korruption; Speziwirtschaft (umgangssprachlich); Vetterleswirtschaft; Kungelei; Günstlingswirtschaft; Spezlwirtschaft (bayr.) (umgangssprachlich); Filz; …   Universal-Lexikon

  • Nepotismus — Ne|po|tịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Bevorzugung der eigenen Verwandten beim Verleihen von Ämtern, Würden usw., Vetternwirtschaft [Etym.: <lat. nepos, Gen. nepotis »Neffe, Enkel, Nachkomme«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Nepotismus — Ne|po|tis|mus der; <aus gleichbed. it. nepotismo zu lat. nepos (vgl. ↑Nepote) u. ↑...ismus> Vetternwirtschaft, bes. bei den Päpsten der Renaissancezeit …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”