Nephron

Nephron
Feinbau der Niere, schematisch.

Ein Nephron (von griech. νεφρός Niere) ist die funktionelle Untereinheit der Niere. Es besteht aus:

Jede Niere besitzt ca. 1 Million dieser Untereinheiten.

In den Nephronen wird im Bereich des Nierenkörperchens kontinuierlich Primärharn aus dem Blut filtriert. Anschließend werden im Tubulussystem bestimmte Stoffe resorbiert bzw. sezerniert, wodurch der eigentliche Harn (als Sekundär- bzw. Endharn) entsteht.

Inhaltsverzeichnis

Überblick über das Tubulussystem

Das Nierenkanälchen wird in Hauptstück (proximaler Tubulus), Überleitungsstück (Intermediärtubulus oder Tubulus attenuatus) und Mittelstück (distaler Tubulus) unterteilt. Die geraden Abschnitte der Nierenkanälchen und das Überleitungsstück bilden eine Schlinge, die als Henlesche Schleife (nach Jakob Henle, lat. Ansa nephroni) bezeichnet wird. Die Henlesche Schleife existiert nur bei Säugern und Vögeln, sie ist offensichtlich notwendig, um einen gegenüber dem Blut hyperosmotischen Harn bilden zu können, denn Wirbeltiere ohne Henlesche Schleife sind dazu nicht in der Lage.

Verbindungstubulus und Sammelrohr sind embryologisch anderer Herkunft und gehören deshalb nicht zum Nephron. Sie bilden aber eine funktionelle Einheit mit dem Tubulussystem des Nephrons. Der distale Tubulus ist distal im Hinblick auf das Nephron.

Bei der Nomenklatur des Tubulussystems können anatomische und physiologische Gesichtspunkte beachtet werden, was zu unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Einteilungen führt.

Sowohl der proximale als auch der distale Tubulus werden jeweils in einen „aufgeknäuelten“ Teil, Pars convoluta oder Pars contorta, und einen „geraden“ Teil, Pars recta, eingeteilt. Die Partes rectae beider Tubuli und der Intermediärtubulus werden funktionell zur Henle-Schleife zusammengefasst. Die Pars recta des distalen Tubulus wird oft nur als dicker aufsteigender Teil der Henle-Schleife bezeichnet, während dann unter dem distalen Tubulus nur die Pars convoluta (auch als früh-distal) oder sogar (als spät-distal) der Verbindungstubulus und der Beginn des Sammelrohrs verstanden werden. Die Zuordnung des Verbindungstubulus zu Mittelstück oder Sammelrohr ist uneinheitlich. Hier wird es dem Sammelrohr zugeordnet.

Folgende Tabelle vergleicht deutsche Bezeichnungen, die Bezeichnungen nach der Nomina anatomica, weitere Einteilungen, internationale Abkürzungen und die anatomische Lage.

Anatomische Bezeichnung Weitere Bezeichnungen International Anatomische Lage Physiologie
Hauptstück Proximaler Tubulus, Pars convoluta Proximales Konvolut Proximal Convoluted Tubule (PCT) Rinde Resorption großer Mengen u.a. von Na+, Glukose, Bicarbonat und Aminosäuren durch Na+ gekoppelte Symporter (Glukose) bzw. Antiporter (Bicarbonat)

Resorption oder Sekretion u.a. von Harnsäure durch Anionentransporter mit Hilfe der proximalen Tubuluszellen

Proximaler Tubulus, Pars recta Henle-Schleife Proximal Straight Tubule (PST) Oberflächliche Nephrone: Markstrahlen

Mittlere Nephrone: Markstrahlen, Außenstreifen äußeres Mark Juxtamedulläre Nephrone: Außenstreifen äußeres Mark

Überleitungsstück Intermediärtubulus, Pars descendens Absteigender dünner Teil (Schenkel) der Henle-Schleife,
Pars descendens tubulus attenuatus
Descending Thin Limb (DTL) Oberflächliche Nephrone: Markstrahlen

Juxtamedulläre und mittlere Nephrone: Innenstreifen äußeres Mark, inneres Mark

Konzentrierung des Harns mithilfe des Gegenstromprinzips
Intermediärtubulus, Pars ascendens Aufsteigender dünner Teil (Schenkel) der Henle-Schleife,
Pars ascendens tubulus attenuatus
Ascending Thin Limb (ATL) Inneres Mark, nur bei juxtamedullären Nephronen vorhanden Konzentrierung des Harns mithilfe des Gegenstromprinzips
Mittelstück Distaler Tubulus, Pars recta Dicker aufsteigender Teil (Schenkel) der Henle-Schleife Thick Ascending Limb (TAL) Oberflächliche Nephrone: Markstrahlen, Übergang Rinde

Juxtamedulläre und mittlere Nephrone: Äußeres Mark, Übergang Rinde

Konzentrierung des Harns mithilfe des Gegenstromprinzips
Distaler Tubulus, Pars convoluta Distales Konvolut,
früh-distaler Tubulus
Distales Nephron Distal Convoluted Tubule (DCT) Rinde Aldosteron-abhängige Konzentrierung des Harns,
enthält die Macula densa
Sammelrohr Verbindungstubulus Spät-distaler Tubulus Connecting Tubule (CNT) Rinde, Übergang Markstrahlen Konzentrierung des Harns durch Wasserentzug ADH-abhängig
Sammelrohr Collecting Duct (CD) Beginn oben in Markstrahlen, verläuft durchs ganze Mark bis zur Papille Konzentrierung des Harns durch Wasserentzug ADH-abhängig

Hauptstück

Lichtmikroskopische Aufnahme der Nierenrinde. 1 Nierenkörperchen, 2 Hauptstück, 3 Mittelstück

Das Hauptstück (Tubulus proximalis) verläuft zunächst geschlängelt (Tubulus contortus proximalis) und dann gerade (Tubulus rectus proximalis) in das Nierenmark.

Hier werden die im Primärharn enthaltenen wertvollen Verbindungen (z. B. Glucose, Aminosäuren, Elektrolyte) zurückgewonnen. Außerdem werden hier einige Schadstoffe aktiv abgegeben.

Überleitungsstück

Das Überleitungsstück (Tubulus attenuatus) zieht zunächst weiter in Richtung Nierenmark und biegt dann wieder in Richtung Rinde um. Hier wird dem Harn vor allem Wasser entzogen.

Mittelstück

Das Mittelstück (Tubulus distalis) beginnt noch im Nierenmark und zieht zunächst als gerades Röhrchen (Tubulus rectus distalis) in die Nierenrinde. Hier schließt sich wiederum ein gewundener Abschnitt (Tubulus contortus distalis) an, der in ein Sammelrohr mündet.

Im distalen Tubulus wird dem Harn NaCl entzogen und ins Nierenmark abgegeben, wo das NaCl über die Kapillaren wieder in den Blutkreislauf gelangt. Hier findet ein aktiver Transport über Ionenkanäle statt: Na+ wird aktiv heraustransportiert, Cl- wandert passiv nach.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • néphron — [ nefrɔ̃ ] n. m. • 1954; du gr. nephros ♦ Physiol., anat. Unité anatomique et fonctionnelle du rein, constituée par un glomérule rénal et les tubes rénaux qui s y rattachent. Un rein humain comprend environ 1 million de néphrons. ● néphron nom… …   Encyclopédie Universelle

  • Nephron — Nephron, als blind geschlossenes Rohr aus dem ⇒ Malpighi Körperchen und dem sich anschließenden ⇒ Nierenkanälchen zusammengesetzte anatomische und funktionelle Einheit der ⇒ Niere der Wirbeltiere. Im N. erfolgt die Bildung des ⇒ Harns. ⊙ Nephron… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • nephron — (n.) 1932, from Ger. nephron (1924), from Gk. nephros kidney, from PIE *negwhro kidney (Cf. L. nefrones, O.N. nyra, Du. nier, Ger. Niere kidney ) …   Etymology dictionary

  • nephron — [nef′rän΄, nef′rən] n. [Ger < Gr nephros: see NEPHRO ] a single urinary tubule in the vertebrate kidney …   English World dictionary

  • Nephron — For the drug with trade name Nephron, see Epinephrine. Nephron Nephron of the kidney without juxtaglomerular apparatus Latin nephroneum Gray s …   Wikipedia

  • Néphron — Le néphron est l unité structurale et fonctionnelle du rein. Il permet la formation d urine. Un rein humain adulte en compte entre 900 000 et 1,6 million. Sommaire 1 Embryologie 2 Structure 2.1 Le glomérule …   Wikipédia en Français

  • nephron — /nef ron/, n. Anat., Zool. the filtering and excretory unit of the kidney, consisting of the glomerulus and tubules. [1930 35; < G; alter. of Gk nephrós kidney] * * * Functional unit of the kidney that removes waste and excess substances from the …   Universalium

  • Nephron — nefronas statusas T sritis šlapimo ir lyties aparatas atitikmenys: lot. Nephron ryšiai: platesnis terminas – inksto latakėlis siauresnis terminas – ilgasis nefronas siauresnis terminas – trumpasis nefronas …   Paukščių anatomijos terminai

  • Nephron — nefronas statusas T sritis embriologija atitikmenys: lot. Nephron ryšiai: platesnis terminas – galutinio inksto užuomazga siauresnis terminas – inksto kūnelis siauresnis terminas – kamuolėlio kapsulė siauresnis terminas – kamuolėlis …   Medicininės histologijos ir embriologijos vardynas

  • Nephron — nefronas statusas T sritis embriologija atitikmenys: lot. Nephron ryšiai: platesnis terminas – šlapimo ištekamasis vamzdelis …   Medicininės histologijos ir embriologijos vardynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”