35-mm-Film

35-mm-Film
35-mm-Kino-Film, anamorphotisches Positiv mit Lichtton
Farb-Negativ-KB-Film mit Labor-Kerbe
KB-Umkehrfilm, gerahmtes Dia
Kleinbildfilm in Filmpatrone
Kleinbildpatrone und Rollfilme im Vergleich

35-mm (Normalfilm, Kleinbildfilm, KB-Film) ist ein Filmformat, bei dem der Filmstreifen 35 mm breit ist. Ursprünglich ausschließlich für das Einfangen von Bewegtbildern (Kinofilme) verwendet, wurde es erst später als praktisches Fotoformat entdeckt. Erste Kleinbild-Fotokamera war die Leica der Firma Leitz. Die Kleinbildfotografie etablierte sich vor allem auf dem Sektor der Reportagefotografie schnell; es handelt sich dabei um das in der Fotografie am meisten verwendete Filmformat in der Konfektionierung als 135er. Inzwischen wurde das einst marktbeherrschende 35-mm-Format von digitalen Produktionsmethoden in der Stehbildfotografie weitgehend verdrängt, auch beim Kinofilm ist inzwischen der Großteil aller verkauften Kameras digital und nutzt das Format ohne Film.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Ähnlich wie bei Rollfilm wird der Filmstreifen auf einer Kunststoff- (früher Metall-) Spule aufgewickelt, dann allerdings in einer lichtdichten Blechpatrone verpackt. Bis in die fünfziger Jahre hinein war das Selbstkonfektionieren solcher Filmpatronen aus 35 mm-Meterware durchaus gebräuchlich. Die Filmpatrone wird direkt in die Kleinbildkamera eingelegt. In der Frühzeit der Kameratechnik war das Einfädeln der aus der Patrone ragenden Filmzunge auf die Aufwickelspule der Kamera und das Einlegen des Filmes selbst eine – je nach Fabrikat – zum Teil auch diffizile Angelegenheit. Bis auf wenige Hersteller waren bald Lösungen entwickelt und verbreitet, die dies auch mit wenig Geduld und Fingerfertigkeit zufriedenstellend und sicher erlaubten. Im Jahre 1967 wurde das PL-System (Pentacon-Loading) bei Praktica-Kameras eingeführt. Heute erledigen Kleinbildkameras mit motorischem Filmtransport meist auch das Einfädeln automatisch.

Separate wechselbare Filmmagazine, wie sie bei Mittelformatkameras üblich sind, gibt es nur in Ausnahmefällen. Einige Hersteller bieten jedoch für einige wenige professionelle Spiegelreflexkameras so genannte Langfilmmagazine mit einem Vorrat von 100 oder gar 250 Bildern an, die anstelle der normalen Kamerarückwand angesetzt werden.

Der Filmstreifen muss nach erfolgter Belichtung in die Patrone zurückgespult werden, damit er bei der Entnahme aus der Filmkammer nicht dem Umgebungslicht ausgesetzt wird; ein Filmwechsel zwischendurch ist zwar möglich, aber relativ aufwändig. Zum Rückspulen muss man einen oder mehrere Entsperrhebel (meist an der Gehäuseunterseite) betätigen, damit die für den Vortrieb üblicherweise verantwortliche Stachelwalze bis zur nächsten Belichtung (auf dem neuen Film) auskuppelt.

Beim Rückspulen verschwindet die Filmzunge üblicherweise und sicherheitshalber ganz in der Patrone, was eine erneute Verwendung bereits belichteter Filme verhindern soll, aber auch ein höheres Risiko für in die Patrone einfallendes Streulicht in sich birgt, da der Film das Patronenmaul nicht mehr so dicht verschließt. Aus diesem Grund werden KB-Patronen von allen Herstellern auch immer in einem zusätzlichen Döschen verkauft. Eine versehentlich eingezogene Filmzunge kann man mit einem Filmrückholer oder einer dementsprechend gebogenen Büroklammer wieder herausziehen.

Bei modernen Spiegelreflexkameras mit automatischem Filmtransport kann man oft im Rahmen von speziellen Benutzereinstellungen festlegen, ob nach der letzten Belichtung der Film automatisch zurückgespult werden oder ob der Vorgang auch bei Erreichen des Filmendes ausschließlich manuell durch Tastendruck ausgelöst werden soll. In diesem Kontext kann man meist auch definieren, ob die Filmzunge generell in die Patrone zurückgespult werden darf oder nicht, oder ob dies nur bei manuell ausgelöster Rückspulung geschehen soll. Ebenso lässt sich bei einigen Kameras auch die Rückspulgeschwindigkeit vorwählen (und teilweise noch während des Rückspulvorgangs anpassen); schneller Transport, wenn die Wiedereinsatzbereitschaft im Vordergrund steht, langsam, wenn man (etwa in einer Kirche) nicht stören darf.

Einige moderne Kameras verfügen zudem über Vorrichtungen, die das Belichten eines Films durch versehentliches Öffnen der Rückwand verhindern. Einige Kompaktkameras lösen beim Versuch, die Rückwand zu öffnen, zunächst einen automatischen Rückspulvorgang aus. Andere Kameras verbergen den aufgewickelten Film unter einer Schutzklappe, so dass im günstigsten Falle bei einer Öffnung lediglich 3 bis 4 Bilder belichtet werden.

Auch wenn sich an diesem Grundprinzip nichts ändert, so bieten einige Hersteller in diesem Zusammenhang erwähnenswerte Sonderfunktionen an. So wird bei einigen modernen Spiegelreflexkameras der Film direkt nach dem Einlegen auf das letzte Bild vorgespult und dann nach jeder Aufnahme sukzessive zurück in die Patrone gezogen. Der Vorteil ist, dass damit für die Kamera die Länge des Films bereits nach dem Einlegen exakt feststeht (und z. B. eine Restbildanzeige auch ohne DX-Code ermöglicht), dass alle bereits belichteten Aufnahmen in der Patrone sicher vor versehentlichem Öffnen der Rückwand sind und dass das unangenehme Rückspulgeräusch womöglich unerwartet während des Fotografierens entfällt.

Andere Kameras bieten eine sog. Mid-Reload-Funktion an, mit der man den Film jederzeit in die Patrone zurückspulen und z. B. nach einem erfolgten Filmwechsel genau auf die alte Bildposition zurückspulen kann – mit einer Wiederholgenauigkeit von unter einem Millimeter.

Auch bei der Verwendung von Langfilmmagazinen weicht das Prozedere teilweise vom normalen, oben skizzierten Vorgang ab, indem die Rückspulung des Films in der Regel entfällt. So wird der Film z. B. direkt aus einer befüllten Spezialpatrone in eine identische Leerpatrone eingespult, die zwar grundsätzlich auch einzeln entnehmbar sind, aber für einen noch schnelleren Filmwechsel in einem speziellen Doppeleinsatz verbleiben können, den man während des Fotografierens einfach gegen einen vorbereiteten weiteren Doppeleinsatz austauscht.

Konfektionierung

Patronen mit Rückspulung

Für Tageslichtaufnahmen ist KB-Film erhältlich als Schwarzweißfilm, Farbnegativfilm und Diapositivfilm. Daneben existiert für spezielle Anwendungen noch Kunstlichtfilm, der bei Kunstlicht mit niedrigerer Farbtemperatur eine farbrichtige Wiedergabe ermöglicht, sowie Infrarotfilm für die Infrarotfotografie, der für die infraroten Anteile des elektromagnetischen Spektrums sensibilisiert ist.

Handelsübliche Konfektionierungen sind unter anderem 12, 24 und 36 Bilder (ca. 1,6 m). Einige Filme mit dünnerem Schichtträger (wie z. B. den Ilford HP5 oder den Kodak Technical Pan) gab es zeitweise auch mit 72 Bildern pro Patrone zu kaufen. Bei vielen Kameras können jedoch ein paar Bilder mehr aufgenommen werden, als auf dem Film angegeben ist, allerdings besteht dabei das Risiko, dass Fotos am Filmanfang durch Lichteinfall durch den Patronenschlitz unbrauchbar werden. Außerdem besteht bei Filmen, die in Automaten entwickelt werden, die Gefahr, dass durch die Verbindungsklebung aufeinanderfolgender Filme das letzte Bild unbrauchbar wird.

Kinefilm

Hauptartikel: Kinefilm

Ein Kinefilm ist fotografischer Film für bewegte Bilder (Laufbilder), weiterentwickelt vom Rollfilm und mit Perforation versehen. Von den Anfängen bis in die frühen 1950er Jahre handelte es sich meistens um feuergefährliches Nitrozellulosematerial, danach zunehmend um Sicherheitsfilm aus Celluloseacetat und heute mehr und mehr um Sicherheitsfilm auf dem Polyester PETP.

Meterware

Kleinbildmeterware

Als Sonderform ist Kleinbildfilm als Meterware (z. B. mit 17 oder 30,5 Metern) erhältlich, die selbst konfektioniert (in die Filmpatrone eingespult) werden (beispielsweise für Überwachungskameras, Spiegelreflexkameras mit speziellen Langfilmmagazinen oder zur Selbstkonfektion in übliche Filmpatronen für Amateure, die viel fotografieren und Geld sparen möchten).

Agfa Rapid/SL-System

Agfa Rapid war ein System auf normalem Kleinbildfilm in einer speziellen Kassette, die mit der üblichen Kleinbildfilm-Patrone nicht kompatibel war. Dabei wurde der Film in der Kamera von der einen Filmpatrone in die andere gezogen.

Auch beim SL-System (Schnellladesystem), das in der DDR entwickelt wurde, wurde der Film von der einen Filmpatrone innerhalb der Kamera in eine zweite Patrone gezogen. Rückspulen war nicht erforderlich. Für das SL-System gab es spezielle Kameras. Das SL-System ist seit dem Ende der DDR nicht mehr erhältlich.

Wie das Agfa-Rapid-System basiert auch das SL-System auf dem Agfa-Karat-System der Vorkriegszeit. Die drei Formate sind technisch weitgehend identisch und in vielen Kameras womöglich sogar austauschbar. Sie basieren wiederum auf dem Ansco-Memo-Patronensystem.

Aufnahmeformat

Das typische Aufnahmeformat (Bildformat) bei Kleinbildfilm ist 24 mm × 36 mm, es gibt jedoch auch einige Sonderformen:

  • Halbformatkameras verwenden 35-mm-Film im Format 18 mm × 24  mm; dieses Format entspricht dem ursprünglich verwendeten 35-mm-Kinofilm (Bildanzahl: 24, 48 oder 72);
  • Die Revue Auto-Reflex, gebaut von Konica für das Versandhaus Quelle, war zwischen Halbformat und normalem Kleinbildformat umschaltbar;
  • Viele Kameras von Robot sowie die von Zeiss Ikon gebaute Tenax I belichteten den Film quadratisch in 24 mm × 24 mm.
  • Panoramakameras verwenden 35-mm-Film beispielsweise mit dem Format 24 mm × 56 mm, oder 24 mm × 58 mm (Kamera HORIZON 202), oder 24 mm × 65 mm (beispielsweise Hasselblad XPan, oder „NOBLEX 135“);
  • Einige russische/ukrainische Kleinbild-Spiegelreflexkameras benutzen ein geringfügig größeres Filmformat, wahrscheinlich mit 25 mm × 36 mm (was sich z. B. in der Existenz des Peleng Zirkular-Fisheyes widerspiegelt, das einen etwas größeren Bildkreis ausleuchtet).
  • Stereokameras, die zwei Bilder mit leicht unterschiedlicher Perspektive auf einmal schießen, verwenden teilweise andere Formate wie 24 mm × 28 mm, 24 mm × 30 mm oder 24 mm × 24 mm auf Kleinbildfilm.

Geschichte und Entwicklung

Der 35 mm breite, für den Filmtransport mit einer doppelseitigen Perforation versehene Filmstreifen wurde 1893 von William Dickson eingeführt. Seither ist es das meistbenutzte Filmformat für Kinofilme.

Anfang des 20. Jahrhunderts gab es verschiedene Versuche, Fotokameras für die Verwendung des perforierten Kinofilms mit 35 mm Breite zu konstruieren. Oskar Barnack entwickelte dann 1913 für Leitz den ersten Prototyp eines solchen Fotoapparates, („Ur-Leica“). Der ursprüngliche Zweck des Apparates war es, am Filmset kurze Filmstreifen desselben Rohfilms in eine sog. „Kleinbildpatrone“ zu wickeln und unabhängig von der großen Filmkamera zu belichten, um die Ausleuchtung einer Szene, die am nächsten Tag gedreht werden sollte, zusammen mit dem Material des abgedrehten Tages im Kopierwerk zu entwickeln und damit vor dem Dreh überprüfen zu können. Darüber hinaus waren nun auch Standfotos auf die gleiche Weise herzustellen. Das Kleinbildformat von 24 mm × 36 mm ergab sich damals aus der Verdopplung des Stummfilm-Kinoformats (18 mm × 24 mm) durch das „Querlegen“ des Films, die horizontale Führung des Filmmaterials, also Perforation oben und unten in der Fotokamera, in der Filmkamera läuft der Film ja vertikal am Bildfenster vorbei, also Perforation links und rechts).

Die Kleinbildfotografie erlaubte den Einsatz neuer stilistischer Mittel. Ein Pionier auf diesem Feld war der Fotograf Dr. Paul Wolff. Schnell trennte sich die Leica vom Filmset, mit diesem Format wurden Fotoapparate kompakt genug, um mühelos überall hin mitgenommen zu werden; bald folgten andere Hersteller. Die Reportagefotografie erhielt entscheidende Impulse aus der Kapazität von bis zu 36 Aufnahmen je Film.

Klappkameras für Platten, Plan- oder Rollfilm gab es im Format 6 cm × 9 cm× 4 cm von Voigtländer und Agfa. Sie waren damit zwar kleiner, haben sich jedoch nicht durchgesetzt, da sie umständlich zu bedienen und technisch anfällig waren (Klappmechanik, Undichtigkeit am Balgen, nicht exakt zu fixierende Objektivstandarte).

Siehe auch

Literatur

  • John Belton: The Origins of 35 mm Film as a Standard. In: SMPTE Journal. August 1990, S. 652 bis 661.
Große Vorsicht ist geboten. Legende zu Figur 10 irreführend, auch Fehler zu Dickson und Lauste (S. 657f.)

Weblinks

 Commons: 35mm film – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Film speed — is the measure of a photographic film s sensitivity to light, determined by sensitometry and measured on various numerical scales, the most recent being the ISO system. A closely related ISO system is used to measure the sensitivity of digital… …   Wikipedia

  • film — [ film ] n. m. • 1889; mot angl. « pellicule » 1 ♦ Pellicule photographique. Développer un film. Rouleau de film. ♢ (1896) Plus cour. Pellicule cinématographique; bande régulièrement perforée. Film de 35 mm (format professionnel). Films de format …   Encyclopédie Universelle

  • Film editing — is part of the creative post production process of filmmaking. It involves the selection and combining of shots into sequences, and ultimately creating a finished motion picture. It is an art of storytelling. Film editing is the only art that is… …   Wikipedia

  • Film-out — is the process in the computer graphics, video and filmmaking disciplines of transferring images or animation from videotape or digital files to a traditional celluloid film print. Film out is a broad term that encompasses the conversion of frame …   Wikipedia

  • Film adaptation — is the transfer of a written work to a feature film. It is a type of derivative work. A common form of film adaptation is the use of a novel as the basis of a feature film, but film adaptation includes the use of non fiction (including… …   Wikipedia

  • Film canon — is the limited group of movies that serve as the measuring stick for the highest quality in the genre of film. Criticism of canonsThe idea of a film canon has been attacked as elitist. Thus some movie fans and critics prefer to simply compile… …   Wikipedia

  • Film Contenant Un Film — Cet article porte sur les films de fiction – il exclut donc les documentaires – dans lesquels apparaissent des extraits d autres films, réels ou imaginaires. (NB : dans chaque paragraphe, les films sont classés chronologiquement) Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Film Culte — Un film culte est un film généralement original ayant acquis un groupe fortement dévoué de fans. Le terme ne désigne ni un genre au sens propre, ni une qualité esthétique, mais qualifie un film en fonction de la façon particulière dont il est… …   Wikipédia en Français

  • Film D'horreur — Cinéma …   Wikipédia en Français

  • Film d'épouvante — Film d horreur Cinéma …   Wikipédia en Français

  • Film dans un film — Film contenant un film Cet article porte sur les films de fiction – il exclut donc les documentaires – dans lesquels apparaissent des extraits d autres films, réels ou imaginaires. (NB : dans chaque paragraphe, les films sont classés… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”