Nebenabtrieb

Nebenabtrieb
Sechskeiliger Zapfwellenstummel (Keilwellenprofil) eines Traktors. Gut zu erkennen die umlaufende Nut für den sichernden Schiebstift der Gelenkwelle.
Typische Positionierung des Nebenantriebs zwischen dem Dreipunktgestänge am Heck eines Traktors (unten im mittigen Kasten)
Traktor mit Front-Dreipunkt, Zapfwelle im gelben Gehäuse
Gelenkwelle (gelb), die mit der Zapfwelle eines Traktors (rechts) verbunden ist
Gelenkwelle an einem Düngerstreuer

Ein Nebenabtrieb (auch als Zapfwelle oder nach der Abkürzung des englischen Begriffs power take-off als PTO bezeichnet) stellt vor allem bei Traktoren sowie Lastkraftwagen und einigen Nutzfahrzeugen eine zumeist zuschaltbare mechanische Antriebsquelle an einem Nebenausgang des Getriebes bereit. Die mechanische Antriebsenergie kann direkt über eine Gelenkwelle genutzt werden oder z. B. angebaute Mähbalken, Riemengetriebe oder Hydraulikpumpen antreiben.

Bei modernen Traktoren befinden sich die Zapfwelle mittig zwischen dem Dreipunktgestänge am Heck, bei Modellen mit Frontanbauoption auch ergänzend an der Vorderseite.

Inhaltsverzeichnis

Direktantrieb

Wenn die Geräte bei einem stehenden Fahrzeug angetrieben werden sollen, ist zur Steuerung einfach mit dem Gaspedal oder Handgashebel die Drehzahl des Motors und damit die Zapfwellendrehzahl zu regeln (Seilwinde, Beregnungsspumpen). Häufigen Einsatz findet dieser Nebenantrieb an kommunalen Fahrzeugen, die zum Straßenreinigen, Salzstreuen und Schneeräumen eingesetzt werden.

Bei Traktoren wird der Nebenabtrieb Zapfwelle genannt und dient dem Antrieb von Wasserpumpen, Mähmaschinen, Ladewagen und vielen weiteren landwirtschaftlichen Anbaugeräten. Auch in der Forstwirtschaft findet die Zapfwelle Anwendung, zum Beispiel bei modernen Holzspaltgeräten.

An den profilierten Wellenstummel, der aus dem Getriebe herausragt, wird eine mit einer Keilwellen- oder Evolventenprofil-Verzahnung versehene Gelenkwelle aufgesteckt. Die Sicherung dieser Welle erfolgt durch einen federdruckgesicherten Schiebestift, der in eine umlaufende runde Nut auf dem Wellenstummel der Zapfwelle eingreift. Damit sind die Kardanwellen werkzeuglos abnehmbar. Die gängigen Profilformen der Zapfwelle sind das sechskeilige 1-3/8-Zoll-Keilwellenprofil, das 1-3/4-Zoll-Keilwellenprofil und das 21-zahnige Evolventenprofil.

Ein direkter Nebenabtrieb wird meist bei Feuerwehrfahrzeugen, die über eine eingebaute Feuerlöschpumpe verfügen, verwendet.

Indirekter Antrieb

Verwendung findet ein Nebenabtrieb bei LKW, Nutzfahrzeugen und Traktoren auch zum Sekundärantrieb. In den meisten Fällen ist dies eine Hydraulikpumpe die über Schlauchleitungen kleinere Ölmotoren antreibt oder Hubzylinder mit Energie versorgt. An Traktoren ist auch der Anbau von Winkel- und Riemengetriebe üblich.

Zapfwellenarten

  • Die Motorzapfwelle ist im allgemeinen über eine gesonderte Kupplung oder Doppelkupplung direkt mit dem Motor verbunden und läuft damit bei einer Standarddrehzahl (s. u.) nur in Abhängigkeit von der Motordrehzahl. Sie ermöglicht das Anhalten oder Anfahren der Zugmaschine bei weiter laufendem Nebengerät. Bei bestimmten Erntemaschinen wie zum Beispiel Ballenpresse, Selbstbinder oder gezogener Mähdrescher kann es sonst zu einer Überlastung kommen, was oft ein „händisches Freimachen“ der Verstopfung nötig macht.
  • Die Getriebezapfwelle ist über die Fahrkupplung und ein Getriebe mit dem Motor verbunden, die Nenndrehzahlen sind genormt. Die beiden Standard-Drehzahlen 540/min und 1000/min sind so untersetzt, dass sie im Bereich der Motor-Nenndrehzahl (Höchstleistung) erreicht werden. Seit einiger Zeit gibt es auch die 540E und 1000E (Economy) genannten Drehzahlen, bei der die Nenndrehzahl der Zapfwelle bei reduzierter Motordrehzahl, meist in der Nähe des höchsten Motordrehmomentes bei circa 1400 bis 1600/min erreicht wird. Damit ist es möglich, Geräte mit geringer Leistungsaufnahme kraftstoffsparend zu betreiben.
  • Die Wegezapfwelle nimmt ihr Drehmoment nach dem Fahrgetriebe ab. Damit hängt Ihre Drehzahl und oft auch die Drehrichtung vom gewählten Gang und somit der Geschwindigkeit ab. Ebenso wie die Getriebzapfwelle stoppt diese, wenn die Fahrkupplung getrennt wird. Diese Zapfwelle wird zum Beispiel bei Triebachsanhängern eingesetzt. Damit kann in schwierigem Gelände die Traktion des Zuges verbessert und ein Festfahren vermieden werden.
    • Anmerkung:
      • Meist hat ein Traktor eine Getriebe- oder eine Motorzapfwelle. Die Wegezapfwelle ist eine zusätzliche Option, deren Bedeutung in der Landwirtschaft mit zunehmender Traktorgröße abgenommen hat.
      • In Österreich gibt es noch die 432/min-Drehzahl der Heckzapfwelle, die eingesetzt wird, wenn am Schlepper vorn ein Mähwerk angebaut ist, das nur bei Nenndrehzahl betrieben werden kann, und hinten ein Ladewagen angehängt ist. Mit den 432/min wird der Ladewagen bei schonender Drehzahl gefahren, um dessen Lebensdauer zu erhöhen. Außerdem wird durch den langsameren Antrieb die Grasnarbe geschont: Das Ladeaggregat des Ladewagens kratzt langsamer und weniger häufig (in Relation zur Fahrstrecke) über den Boden.

Literatur

  • Kurt-Jürgen Berger, Michael Braunheim, Eckhard Brennecke: Technologie Kraftfahrzeugtechnik. 1. Auflage, Verlag Gehlen, Bad Homburg vor der Höhe, 2000, ISBN 3-441-92250-6
  • Horst Eichhorn (Herausgeber), Landtechnik, 7. Auflage, Ulmer, Stuttgart, 1952, 1999, ISBN 3-8001-1086-5, S. 94 f.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Nebenantrieb (Zapfwelle) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nebenabtrieb — Nebenantrieb …   Universal-Lexikon

  • Nebenantrieb — Nebenabtrieb …   Universal-Lexikon

  • Nebenantrieb — Zapfwellen Antrieb an einem Deutz Traktor Bj. ca. 1965 Gelenkwelle, die mit der Zapfwelle eines Traktors verbunden ist …   Deutsch Wikipedia

  • Zapfwelle — Zapfwellen Antrieb an einem Deutz Traktor Bj. ca. 1965 Gelenkwelle, die mit der Zapfwelle eines Traktors verbunden ist …   Deutsch Wikipedia

  • Bergelöschfahrzeug — Rüstlöschfahrzeug Fahrzeugdaten Abkürzung: RLF Land: Österreich Besatzung: 1:8, 1:6 Löschwasser: 2.000 4.000 Liter …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerlöschkreiselpumpe — Dampfspritze aus Gainfarn in Niederösterreich Feuerlöschpumpen sind speziell für die Brandbekämpfung konstruierte Strömungsmaschinen zur Wasserförderung. Sie werden hauptsächlich von der Feuerwehr verwendet. Weiterhin gibt es auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerlöschpumpen — Dampfspritze aus Gainfarn in Niederösterreich Feuerlöschpumpen sind speziell für die Brandbekämpfung konstruierte Strömungsmaschinen zur Wasserförderung. Sie werden hauptsächlich von der Feuerwehr verwendet. Weiterhin gibt es auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Frontpumpe — Dampfspritze aus Gainfarn in Niederösterreich Feuerlöschpumpen sind speziell für die Brandbekämpfung konstruierte Strömungsmaschinen zur Wasserförderung. Sie werden hauptsächlich von der Feuerwehr verwendet. Weiterhin gibt es auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Garantiepunkt — Dampfspritze aus Gainfarn in Niederösterreich Feuerlöschpumpen sind speziell für die Brandbekämpfung konstruierte Strömungsmaschinen zur Wasserförderung. Sie werden hauptsächlich von der Feuerwehr verwendet. Weiterhin gibt es auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Heckpumpe — Dampfspritze aus Gainfarn in Niederösterreich Feuerlöschpumpen sind speziell für die Brandbekämpfung konstruierte Strömungsmaschinen zur Wasserförderung. Sie werden hauptsächlich von der Feuerwehr verwendet. Weiterhin gibt es auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”