Naturbeherrschung

Naturbeherrschung
Archimedes lever (Small).jpg

Naturbeherrschung ist eine Idee insbesondere der neueren abendländischen Geistesgeschichte. Sie reflektiert die in der Menschheitsgeschichte stark wachsende Akkumulation von Wissen über Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten der Natur, die es in zunehmendem Maße erlauben, mit Hilfe von Technik im weitesten Sinne natürliche Vorgänge, Zustände und Lebewesen zu verändern oder zu beeinflussen. Naturbeherrschung gehört zum Selbstverständnis des neuzeitlichen Menschen.

Inhaltsverzeichnis

Ideengeschichtliche Aspekte

Bereits magische Praktiken, die auch im Christentum weiterwirken, setzen ihrem Selbstverständnis nach auf Beeinflussung von Naturgeistern, Göttern oder Heiligen, um sie den Menschen gewogen zu stimmen und zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen, das den Menschen nützt oder ihren Ansprüchen entgegenkommt.

Dem Selbstverständnis in der Antike war der Gedanke der Naturbeherrschung weitgehend fremd. So sieht etwa der sehr einflussreiche Aristoteles den Menschen eher in der Rolle des Nachahmers, allenfalls in der des Vollenders der Natur. Analog dazu sah man in der Mechanik eine Überlistung, nicht etwa eine Anwendung oder Nutzung von Naturgesetzen.[1]

Zu einer ersten Blüte kam die Idee der Naturbeherrschung in der neuzeitlichen Philosophie, etwa bei Descartes: Die Menschen haben das Potential, die „Herrscher und Besitzer der Natur“ (maîtres et possesseurs de la nature) zu werden[2] und Bacon: „Wissen ist Macht“.[3]. Eine Abkehr von der Überlistungsauffassung hatte sich schon im 16. Jahrhundert abgezeichnet, etwa bei Guidobaldo del Monte.

Marx und Engels sahen den Menschen erst nach der Vergesellschaftung der Produktionsmittel als „bewußte, wirkliche Herren der Natur, weil und indem sie Herren ihrer eigenen Vergesellschaftung werden“.[4]

Deutung

Die neuzeitliche Naturbeherrschungsidee und ihre Umsetzung ist unterschiedlich gedeutet worden. Während die einen in ihr eine Säkularisierung des Dominium terrae-Gedankens des alten Testaments sahen, interpretierte sie Hans Blumenberg als Geste der menschlichen Selbstbehauptung, der der Gottesbegriff der spätmittelalterlichen Nominalisten (absolute Allmacht und Freiheit Gottes) den Weg bereitet habe. Der Mensch habe sich eines unberechenbaren und unbegreiflichen Gottes erwehren müssen und ihm sei sowohl der Weg in die Transzendenz als auch der in die antike Ataraxie verbaut gewesen. Er habe sich stattdessen selbst ermächtigt und die gestaltende Nutzung der Natur bewusst in Angriff nehmen wollen. Max Weber hat darauf hingewiesen, dass die mit der modernen Rationalisierung steigende Möglichkeit der Naturbeherrschung mit einer Entzauberung der Welt verbunden sei.

Kritik

Umfassend kritisiert wurde sie in vielen – bis heute nachwirkenden Geistesströmungen – des 20. Jahrhunderts, etwa der Kritischen Theorie, die im kapitalistisch-industriellen Komplex eine zerstörerische und mit Unterdrückung einhergehende Perversion der menschlichen Möglichkeiten sah. In dieser Deutung hat die Herrschaft über die Natur zu inhumaner Herrschaft über die Menschen geführt.

Anmerkungen

  1. Die Überlistungsinterpretation ist nicht unumstritten; siehe etwa Marcus Popplow; Neu, nützlich und erfindungsreich. Die Idealisierung der Technik in der frühen Neuzeit, Münster 1998, S. 147 ff.
  2. Descartes, Discours de la méthode, VI,2
  3. Bacon, Vorrede zum "Novum Organum"
  4. Friedrich Engels, Anti-Dühring, MEW Bd. 20, S. 264)

Literatur

  • Theodor W. Adorno, Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung.
  • Hans Blumenberg: Díe Legitimität der Neuzeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1966.
  • Hans Blumenberg: Geistesgeschichte der Technik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Alexander Schmitz. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-58533-7 (mit CD: Radiovortrag von Hans Blumenberg: „Die Maschinen und der Fortschritt. Gedanken zu einer Geistesgeschichte der Technik.“ gesendet vom Hessischen Rundfunk am 12. November 1967).
  • Jürgen Mittelstrass: Neuzeit und Aufklärung. Studien zur Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft und Philosophie. de Gruyter, Berlin u. a. 1970, ISBN 3-11-001825-0 (formal falsche ISBN), (Zugleich: Habil.-Schrift, Univ. Erlangen, Nürnberg).
  • Friedrich Rapp: Naturverständnis und Naturbeherrschung. Philosophiegeschichtliche Entwicklung und gegenwärtiger Kontext. Fink, München 1981, ISBN 3-7705-1963-9 (Kritische Information 102).

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naturbeherrschung — Na|tur|be|herr|schung, die: Beherrschung der Natur durch den Menschen …   Universal-Lexikon

  • Dialektik der Aufklärung — ist eine Sammlung von philosophischen Essays. Das Buch wurde gemeinsam von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno unter Mitwirkung von Gretel Adorno[1] mit dem Untertitel Philosophische Fragmente verfasst. Gretel Adorno protokollierte Gespräche… …   Deutsch Wikipedia

  • Utopie — Vorstellung; Vorbild; Ideal; Zukunftsbild; Vision * * * Uto|pie [uto pi:], die; , Utopien [uto pi:ən]: etwas, was in der Vorstellung von Menschen existiert, aber [noch] nicht Wirklichkeit ist: eine konkrete, schöne, sozialistische, linke Utopie;… …   Universal-Lexikon

  • Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Baco von Verulam — Francis Bacon Francis Bacon (Baron Baco von Verulam; lat.: Baco oder Baconus de Verulamio) (* 22. Januar 1561 in London; † 9. April 1626 in Highgate) war ein englischer Philosoph und Staatsmann sowie Wegbereiter des Empirismus …   Deutsch Wikipedia

  • Dominium terrae — (dt. Herrschaft über die Erde ) ist ein theologischer Fachbegriff für ein wirkungsgeschichtlich bedeutendes Motiv aus dem alten Testament, nämlich den Auftrag Gottes an den Menschen, Herrschaft über die Erde auszuüben (Genesis 1,28: Macht Euch… …   Deutsch Wikipedia

  • Großrasse — Eine Rassentheorie (auch Rassenkunde oder Rassenlehre) ist eine Theorie, die die Menschheit in verschiedene „Rassen“ einteilt. Sie fasst diese essentiell oder substantiell als natur oder gottgegebene Einheiten beziehungsweise biologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Großrassen — Eine Rassentheorie (auch Rassenkunde oder Rassenlehre) ist eine Theorie, die die Menschheit in verschiedene „Rassen“ einteilt. Sie fasst diese essentiell oder substantiell als natur oder gottgegebene Einheiten beziehungsweise biologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenrasse — Eine Rassentheorie (auch Rassenkunde oder Rassenlehre) ist eine Theorie, die die Menschheit in verschiedene „Rassen“ einteilt. Sie fasst diese essentiell oder substantiell als natur oder gottgegebene Einheiten beziehungsweise biologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenrassen — Eine Rassentheorie (auch Rassenkunde oder Rassenlehre) ist eine Theorie, die die Menschheit in verschiedene „Rassen“ einteilt. Sie fasst diese essentiell oder substantiell als natur oder gottgegebene Einheiten beziehungsweise biologische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”