Nationaler Geotop

Nationaler Geotop

Nationaler Geotop“ ist eine Auszeichnung, die als Ergebnis eines Wettbewerbs 2006 an 77 bedeutende Geotope in Deutschland verliehen wurde.

Im Jahr 2004 rief die Akademie der Geowissenschaften zu Hannover (AGH) zu einem Wettbewerb auf, mit dem die bedeutendsten Geotope Deutschlands erfasst werden sollten. Weiterer Zweck des Wettbewerbs war es, mögliche Kandidaten zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe zu identifizieren. Vorgeschlagene Geotope sollten von „außergewöhnlicher natürlicher Ausprägung“, langfristig erhaltbar und „öffentlichen Informationsmöglichkeiten zugeordnet“ sein. Neben Einzelobjekten konnten auch Ensembles bzw. geeignete Landschaften vorgeschlagen werden.

Die daraufhin eingereichten 180 Vorschläge wurden von einer Kommission aus Fachleuten begutachtet und 77 von ihnen zur Auszeichnung vorgeschlagen. Die Auszeichnung fand am 12. Mai 2006 im Landtag von Hannover statt; bei dieser Gelegenheit wurde den Objekten das Prädikat „Nationaler Geotop“ sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung das Logo planeterde verliehen. Außerdem wurde ein Begleitbuch herausgegeben.

Drei der ausgewählten Geotope (Grube Messel, Rammelsberg und Mittelrheintal) sind bereits im UNESCO-Welterbe aufgeführt, davon ist die Grube Messel die bislang einzige Naturerbestätte in Deutschland, während die beiden anderen als Kulturerbe gelten. Als weitere Kandidaten für das Welterbe machte die Kommission sechs Vorschläge, und zwar die Wattenmeerküste, die Jasmunder Kreideküste, die Bastei mit dem Elbsandsteingebirge, die Fossilienfundstätte Holzmaden, das Nördlinger Ries samt Steinheimer Becken sowie das Altmühltal samt Solnhofener Plattenkalken.

Liste der ausgezeichneten Geotope

Im folgenden sind die ausgezeichneten Geotope bzw. Geotoplandschaften nach Ländern sortiert aufgeführt. Die Reihenfolge ist dieselbe wie in der Auflistung der AGH, mit der ausdrücklich keine Rangfolge verbunden ist.

Schleswig-Holstein:

Niedersachsen:

Mecklenburg-Vorpommern:

Brandenburg:

Sachsen-Anhalt:

Nordrhein-Westfalen:

Hessen:

Thüringen:

Sachsen:

Rheinland-Pfalz:

Saarland:

Baden-Württemberg:

Bayern:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geotop — Ehemaliger Kalksteinbruch, nun als Geotop ausgewiesen und geschützt Geotope (griechisch γῆ gé die Erde und τόπος topos der Ort, deswegen der Geotop[1]) sind erdgeschichtliche Gebilde der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der …   Deutsch Wikipedia

  • Nationaler Geopark — Ein Geopark ist ein besonders ausgewiesenes Gebiet, in dem Erdgeschichte erlebbar gemacht wird. In diesen Räumen soll verständlich werden, wie Landschaften entstehen, wie Gesteine und andere Rohstoffe im Untergrund verteilt sind und wie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Felsenmeer Hemer — im Jahr 2004 Aussichtsplattform im Großen  …   Deutsch Wikipedia

  • Tag des Geotops — ehemaliger Kalksteinbruch, nun als Geotop ausgewiesen und geschützt Geotope (griechisch γῆ gé „die Erde“ und τόπος topos „der Ort“, deswegen „der“ Geotop[1]) sind erdgeschichtliche Gebilde der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchhauser Steine — Blick vom Feldstein Feldstein im Winter …   Deutsch Wikipedia

  • Porphyrkegel — Nach Alexander von Humboldt ist der Hohe Parkstein der „schönste Basaltkegel Europas“ Nationaler Geotop „Druidenstein“ Ein …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtgeologie — Kulturgeologie ist ein Begriff für eine Vielzahl an interdisziplinären Aktivitäten, die Geowissenschaften und kulturgeschichtliche Fachgebiete verbinden. Beispiel von kulturgeologischer Aktivität: Steinbruch Unica in Villmar mit polierter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liether Kalkgrube — 53.7211049.67977 Koordinaten: 53° 43′ 16″ N, 9° 40′ 47″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Dinosaurierpark Münchehagen — Die Saurierfährten Münchehagen sind ein vom Freilichtmuseum Dinosaurierpark Münchehagen umgebenes Naturdenkmal in einem ehemaligen Steinbruch in den Rehburger Bergen bei Münchehagen, einem Stadtteil von Rehburg Loccum in Niedersachsen. Bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Stromatoporoidea — Stromatoporen Stromatopore (Querschnitt) aus dem Silur von Gotland Zeitraum Ordovizium bis Kreide 488 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”