Arnold von Harff

Arnold von Harff
Arnold von Harff betet zu Beginn seiner Reise am Kölner Dreikönigsschrein, Buchillustration um 1500.

Arnold von Harff (* 1471 auf Schloss Harff, Bedburg; † Januar 1505 ebenda) war ein Ritter, der zu den drei bedeutendsten Pilgerzielen des christlichen Mittelalters, nämlich nach Rom, Jerusalem und Santiago de Compostela pilgerte und über seine Reise durch Europa, Palästina und das Osmanische Reich einen ausführlichen Bericht verfasste.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Geburtsort: Schloss Harff um 1860, Sammlung Alexander Duncker

Arnold von Harff wurde als Sohn von Adam von Harff und dessen Frau Rikarda von Hoemen geboren und 1504 heiratete er Margarethe von dem Bongart.

Pilgerreise

Arnold von Harff trat am 7. November 1496 von Köln aus eine Pilgerfahrt nach dem Morgenland an, durchreiste Deutschland und Italien bis nach Rom, und schiffte sich im Februar 1497 in Venedig nach Alexandria ein. Er besuchte Kairo und das Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel; von dort setzte er seine Pilgerschaft weiter nach dem Gelobten Land und zur Grabeskirche in Jerusalem, zog von dort über Damaskus und Haleb nach Antiochia, dann durch die ganze Länge Kleinasiens bis Brussa über den Balkan, Italien, Frankreich nach dem Grab des Heiligen Jacobus im spanischen Santiago de Compostela. Hier begann dann seine Heimreise über Paris und Brüssel. Am 10. Oktober 1499 traf er in Heinsberg (Rheinland) beim Herzog von Jülich wieder ein.

Letzte Lebensjahre

1499 erhielt er von seinem Onkel Godart von Harff eine Burg im Erkelenzer Land, hinter dem heutigen Gut Nierhoven im heutigen Erkelenz-Lövenich gelegen. Die Burg existiert nicht mehr. Hier soll er seine Reiseberichte in einem „Pilgerbuch“ festgehalten haben. In der Benediktinerabtei Maria Laach wurden die Berichte illustriert. Später wurde er Erbkämmerer im Land Geldern, starb jedoch schon im Januar 1505 vermutlich auf seiner Wasserburg in Lövenich. In diesem Ort existiert die Überlieferung, dass der Ritter in der dortigen Pfarrkirche begraben worden ist. Indiz hierfür ist eine Grabplatte, die sich heute in der Krypta befindet und aus einer Vorgängerkirche stammt. Beim Abriss der alten Kirche im Jahre 1868 wurden aber keine entsprechenden Funde gemacht. [1] Andere Berichte geben den Stammsitz der Familie Burg Harff als Sterbeort an. [2] Auch diese Burg bei Bedburg-Kaster existiert heute nicht mehr. Das historische Bauwerk musste dem dortigen Braunkohletagebau Frimmersdorf weichen und wurde 1972 zerstört.

Sonstiges

An den Ritter erinnern Straßen- und Schulnamen in Bedburg und Erkelenz. Am Außeneingang der Krypta der Lövenicher katholischen Pfarrkirche befindet sich seit 2009 eine Gedenktafel. Die Afrika- und Orientreisen des „spätmittelalterlichen Weltenbummlers bzw. -pilgers“ sind Ursprung lokaler Legenden des „Loevenicher Löwenritters“. [3]

Publikationen

arabischer Reiter, Holzschnittillustration der Buchausgabe von 1860

Er hinterließ eine in mehreren Handschriften erhaltene Beschreibung seiner Reise, die auch fiktive Teile enthält. So gibt er vor, dass er auch Indien, die Nikobaren, Madagaskar und das Nilquellgebiet besucht zu haben. [4] Eine Ausgabe des ganzen Reiseberichts wurde 1860 durch E. v. Groote herausgegeben und mit Holzschnitten nach den Originalillustrationen versehen. Eine kritische Neubearbeitung mit den Originalillustrationen der Handschriften erschien anlässlich einer Wanderausstellung 2007.

  • Eberhard von Groote (Hrsg): Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff, von Cöln durch Italien, Syrien, Aegypten, Arabien, Äethiopien, Nubien, Palästina, die Türkei, Frankreich und Spanien, wie er sie in den Jahren 1496 bis 1499 vollendet, beschrieben und durch Zeichnungen erläutert hat, Cöln 1860; als Faksimile neu erschienen im Fines Mundi Verlag, Saarbrücken 2007.
  • Malcolm Letts: The Pilgrimage of Arnold Von Harff, Knight; From Cologne, through Italy, Syria, Egypt, Arabia, Ethiopia, Nubia, Palestine, Turkey, France and Spain, Which he Accomplished in the Years 1496 to 1499 London: The Hakluyt Society, 1946.
  • Helmut Brall-Tuchel / Folker Reichert: Rom − Jerusalem − Santiago: Das Pilgertagebuch des Ritters Arnold von Harff (1496−1498), Böhlau-Verlag, 2007.

Quellennachweise

  1. Andreas Amberg: Schriftsteller im Erkelenzer Land. Eine literarische Spurensuche. (= Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e. V. 13). Erkelenz 1993
  2. http://www.ghs-gerderath.de/html/arnold_von_harff.html
  3. Andreas Amberg: Schriftsteller im Erkelenzer Land. Eine literarische Spurensuche. (= Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e. V. 13). S.5f. Erkelenz 1993
  4. Die hierbei verwendeten fremden Quellen sind nachgewiesen von L. Korth in der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. 5, 1884, S. 191 ff.

Literatur

  • Philippe Kohler, Arnold von Harff (1471-1505), chevalier, pèlerin, écrivain (Travail d’enseignement et de recherche, Université de Bordeaux 3, Section d’Études Germaniques et Scandinaves), 2 Bände, Bordeaux 1974 (Kopie in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel)
  • Robert Elsie: The Albanian Lexicon of Arnold von Harff. 1497, Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung, Göttingen, 97 (1984), p. 113-122.
  • Andreas Amberg: Schriftsteller im Erkelenzer Land. Eine literarische Spurensuche. (= Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e. V. 13). Erkelenz 1993.
  • Helmut Brall-Tuchel, Folker E. Reichert: Rom - Jerusalem - Santiago (Gebundene Ausgabe), Das Pilgertagebuch des Ritters Arnold Von Harff (1496–1498). 1. Auflage, Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2007, ISBN 978-3-412-20026-8.
  • Walter Delabar: Arnold von Harff Herr zu Nierhoven, Ritter von Jerusalem: eine Vorbemerkung ( =Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e. V. 9, S. 13). Erkelenz 1989.
  • Walter Delabar: BIDT GOT VUR DEN PYLGRUM WEECH WIJSER IND DICHTER (Bitte Gott für den Pilger, Wegweiser und Dichter). Notizen zu einigen Orientalia im Reisebericht des Arnold von Harff ( =Schriften des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e. V. 9, S. 17). Erkelenz 1989.
  • Korvin Knop: Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harff 1496-1499: Im Kontext spätmittelalterlicher deutscher Reiseberichte - Pilgern, wandeln und entdecken. 1. Auflage, Vdm Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-5328-8.

Weblinks

 Commons: Arnold von Harff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arnold von Harff — est un voyageur allemand du XVe siècle originaire de Cologne, qui s est rendu dans plusieurs pays afin d en étudier brièvement les moeurs et les langues. Il récolta et mit par écrit toutes ces informations. Outre le breton, il a étudié d… …   Wikipédia en Français

  • Arnold Von Harff — page du manuscrit de Arnold von Harff, montrant le glossaire breton bas allemand sous une image du costume de Nantes Arnold von Harff (1471 au château Harff, Bedburg janvier 1505) est un voyageur allemand du XVe siècle originaire de Cologne …   Wikipédia en Français

  • Harff — ist der Name von Arnold von Harff (1471–1505), Ritter Helmut Harff (* 1939), deutscher Brigadegeneral a.D. der Bundeswehr; Geschäftsführer des Verteidigungsausschusses beim Bundesverband der Deutschen Industrie Odilia von Harff († 1652),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Harff — um 1860, Lithografie Schloss Harff war ein Wasserschloss an der Erft im Bedburger Ortsteil Morken Harff, das durch Um und Ausbauten bis in das 19. Jahrhundert aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen war. Zum Schloss gehört …   Deutsch Wikipedia

  • Harff — Harff, Arnold, Ritter von, Orientreisender, geb. 1471 auf dem Schloß H. im Herzogtum Jülich, gest. 1505, unternahm 1496–99 eine Pilgerfahrt nach der Sinaihalbinsel und Palästina, auf der er Ägypten, Syrien, Kleinasien und das südliche Europa… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werner von Binsfeld — Das Herrenhaus der Burg Binsfeld Das Wappen derer von Binsfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Palant — Johanna bzw. Anna von Palant zu Breitenbend[1] und Reuland oder Anna Pallantia (* um 1550, vermutlich auf Burg Reuland[2] in der Eifel im heutigen deutschsprachigen Teil Ostbelgiens; † Mitte November, begraben am 17. November 1599 in Köln), war… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bedburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Breton De Batz-sur-Mer — Le breton de Batz sur Mer est la variante du breton parlé à Batz sur Mer (Loire Atlantique), dernier vestige des parlers bretons du Pays nantais. Les derniers locuteurs se sont éteints dans les années 1960. Sommaire 1 La langue bretonne en Pays… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”