Arnold Schölzel

Arnold Schölzel
Arnold Schölzel

Arnold Angelus Schölzel (* 21. Oktober 1947 in Bremen) ist Chefredakteur der Berliner Tageszeitung junge Welt. Bis 1989 war er Inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit.[1][2][3]

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Schölzel verbrachte seine Kindheit und Jugend in Bremen. Mit 16 Jahren trat er in die SPD ein, im November 1966 machte er sein Abitur. Am 13. August 1967 desertierte er aus der Bundeswehr in die DDR. Dort war er bis 1970 Hilfsarbeiter in Leipzig und wiederholte 1970 sein Abitur an der Volkshochschule, da in der DDR das bundesdeutsche Abitur nicht anerkannt wurde. Es folgte ein Philosophiestudium an der Humboldt-Universität zu Berlin, das er 1974 als Diplom-Philosoph abschloss. 1982 promovierte er ebenfalls in Berlin zum Thema „Karl Korschs undogmatischer Marxismus‘ - ein Beitrag zur Untersuchung der Entwicklungsgeschichte des philosophischen Revisionismus". Bis 1994 arbeitete er an dieser Universität als wissenschaftlicher Assistent bzw. Oberassistent am Bereich Geschichte der Philosophie in der Sektion marxistisch-leninistische Philosophie. Sein Arbeitsgebiet umfasste die Geschichte der Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert. Im Rahmen seiner Arbeit verfasste er Bücher und Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie populärwissenschaftliche Beiträge für Rundfunk und Tageszeitungen.

1997 wurde Schölzel Feuilletonredakteur der Berliner Tageszeitung junge Welt. Im Februar 2000 übernahm er als Nachfolger von Holger Becker deren Chefredaktion.[4]

Arnold Schölzel lebt in Berlin und ist zum zweiten Mal verheiratet. Er hat vier Kinder und vier Enkel.

Mitarbeiter der Staatssicherheit

Nachdem Schölzel in die DDR gewechselt war, verpflichtete er sich unter dem Decknamen „André Holzer“ als inoffizieller Mitarbeiter (IM) für das Ministerium für Staatssicherheit. Als IM „André Holzer“ war er auf eine studentische Oppositionsgruppe an der Humboldt-Universität angesetzt, der er zum Schein selbst angehörte. Zeitweise gab er täglich detaillierte Informationen an das Ministerium für Staatssicherheit weiter. Der Studentengruppe gehörten unter anderen der Bürgerrechtler Wolfgang Templin, der heutige Chefredakteur der Zeitschrift Sinn und Form, Sebastian Kleinschmidt, und der „BasisDruck“-Verleger Klaus Wolfram an. 1991 wurde Schölzel wegen seiner - bis 1989 andauernden - IM-Tätigkeit vom Lehrbetrieb suspendiert und 1994 schließlich entlassen. Schölzels IM-Tätigkeit für die Staatssicherheit ist Gegenstand des Dokumentationsfilms „Verraten – sechs Freunde und ein Spitzel“, der 2007 in der ARD gezeigt wurde. Schölzel gibt in dem Film zu, IM gewesen zu sein. Auf die Frage der Filmemacherin Inga Wolfram, der früheren Ehefrau Klaus Wolframs, warum er seine Freunde verraten habe, antwortet er: „Hm. Na ja. Ihr habt 17 Millionen verraten.“[5]

Stefan Wolle vom Forschungsverbund SED-Staat beschreibt Schölzel als einen Informanten "aus wirklicher Begeisterung, der mit größter Perfidie die Menschen, mit denen er befreundet war, permanent hinterging".[6]

Veröffentlichungen

  • Zur Geschichte des Instituts für Philosophie und der Sektion Marxistisch-Leninistische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1989
  • Hrsg. Das Schweigekartell. Fragen & Widersprüche zum 11. September, Berlin 2003

Einzelnachweise

  1. http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,493872,00.html
  2. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0711/media/0041/index.html
  3. http://www.tagesspiegel.de/medien-news/Medien-Stasi-Spitzel-Fernsehkritik;art290,2337014
  4. Redaktion der Zeitung junge Welt
  5. http://www.taz.de/!1739/
  6. http://www.welt.de/politik/article787242/Die_schoene_junge_Welt_der_Stasiveteranen.html

Weblinks

Literatur

Bernd Stöver: Zuflucht DDR. Spione und andere Übersiedler. München, Beck, 2009, S. 211-238.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schölzel — Arnold Schölzel Arnold Angelus Schölzel (* 21. Oktober 1947 in Bremen) ist Chefredakteur der Berliner Tageszeitung junge Welt. Biographie Schölzel verbrachte seine Kindheit und Jugend in Bremen. Mit 16 Jahren trat er in die SPD ein, im November… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungewelt — junge Welt Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag Verlag 8. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa-Luxemburg-Konferenz — junge Welt Beschreibung deutsche Tageszeitung Verlag Verlag 8. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • junge Welt — Beschreibung Tageszeitung Spr …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • WTC-Conspiracy — Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 gehen davon aus, dass die Terroranschläge dieses Tages von Regierungs und Geheimdienst Vertretern der USA absichtlich zugelassen oder geplant und durchgeführt wurden. Weiteren Hypothesen zufolge sollen …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Welt — Tipo Periódico diario (excepto Domingos) Formato Berliner País Alemania …   Wikipedia Español

  • 1947 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 |… …   Deutsch Wikipedia

  • List of newspapers in Germany — Below is a list of newspapers in Germany, sorted according to circulation as of early 2003 (magazines mid 2005; national subscription papers end 2008), as listed at ivw.de which tracks circulations of all publications in Germany. Contents 1… …   Wikipedia

  • Die Enteigneten — beziehungsweise Planet der Habenichtse (engl. Originaltitel The Dispossessed. An Ambiguous Utopia) heißt ein Roman der US amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin aus dem Jahre 1974. Er ist eine Utopie, die in dem von ihr erdachten „Ekumen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”