Arnold Schober

Arnold Schober

Arnold Schober (* 16. April 1886 in Windisch-Landsberg; † 15. August 1959 in Graz) war ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Als Sohn eines Gutsinspektors machte er 1905 in Graz das Abitur. An der Karl-Franzens-Universität studierte er Klassische Archäologie und Neuere Kunstgeschichte bei Franz Winter und Josef Strzygowski. 1906 wurde er Mitglied des Corps Joannea Graz.[1] 1909 promovierte er in Graz bei Hans Schrader mit einer Dissertation über antike Pferdedarstellungen.

Studienreisen führten ihn nach Italien, Frankreich und Deutschland. Von 1910 bis 1912 nahm er an den Ausgrabungen in Elis und Ephesos teil. 1912 wurde er in Wien Assistent bei Emil Reisch. Seine Habilitation erfolgte mit der Arbeit Die römischen Grabsteine von Noricum und Pannonien. 1921 erhielt er die Venia legendi für Klassische Archäologie an der Universität Wien. 1927 wurde er a. o. Professor. 1935 wurde er an die Universität Graz berufen und dort ein Jahr später Nachfolger von Rudolf Heberdey. 1940 wurde er zum o. Professor ernannt. 1945 wurde Schober vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Seine Forschungsschwerpunkte waren die provinzialrömische Kunst, die formengeschichtliche Entwicklung des griechischen und römischen Reliefs und die Kunstgeschichte Pergamons.

Schriften

  • Die Kunst von Pergamon. Wien 1951
  • Die Römerzeit in Österreich, an den Bau- u. Kunstdenkmälern dargestellt. Baden bei Wien 1935.
  • Der Fries des Hekateions von Lagina. Baden bei Wien 1933.
  • Die Römischen Grabsteine von Noricum und Pannonien. Wien 1923.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Kösener Corpslisten 1930, 50, 137

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schober — bezeichnet Heuschober, einen Lagerraum für Tierfutter Schober (Asteroid) Schober (Unternehmen), einen Adress und Datenhändler Conditorei Schober, ein denkmalgeschütztes Haus in Zürich eine Maßeinheit für Stroh, siehe Alte Maße und Gewichte eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Schober — Hugo Emil Schober (* 3. Juli 1820 in Waldau (Oberlausitz), heute Wykroty, Teil der Stadt und Landgemeinde Nowogrodziec (Polen); † 21. Februar 1882 in Tharandt) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Leben und Wirken Schober studierte an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Emil Schober — (* 3. Juli 1820 in Waldau (Oberlausitz), heute Wykroty, Teil der Stadt und Landgemeinde Nowogrodziec (Polen); † 21. Februar 1882 in Tharandt) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Leben und Wirken Schober studierte an der Landwirtschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Heberdey — Rudolf Heberdey (* 10. März 1864 in Ybbs an der Donau; † 7. April 1936 in Graz) war ein österreichischer Klassischer Archäologe. Heberdey erhielt 1894 an der Universität Wien die Lehrbefugnis.[1] Seit 1898 war er Leiter der Zweigstelle des… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Joannea Graz — Das Corps Joannea Graz ist eine Studentenverbindung im Kösener SC Verband. Mit den Corps Vandalia, Teutonia und der suspendierten Danubia bildet es den Senioren Convent zu Graz. Die Farben sind grün gold rot auf goldener Perkussion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Archäologen an der Karl-Franzens-Universität Graz — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Graz werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Karl Franzens Universität Graz lehrten. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften,… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologenbildnisse — Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache ist eine Publikation des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) mit Kurzbiografien wichtiger verstorbener deutschsprachiger Archäologen seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erna Diez — (* 8. April 1913 in Kaschau; † 1. Dezember 2001 in Graz) war eine österreichische Klassische Archäologin. Diez studierte klassische Philologie, Archäologie, Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Wien und schloss ihr Studium an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”