Arnold II. von Isenburg

Arnold II. von Isenburg

Arnold II. von Isenburg (* um 1190 auf Burg Braunsberg; † 5. November 1259 in Montabaur) war von 1242 bis 1259 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Arnold II. von Isenburg stammte aus dem Geschlecht derer von Isenburg. Seine Eltern waren Bruno von Isenburg und Theodora von Wied. Im Jahre 1217 wurde er Archidiakon und 1228 Dompropst in Trier. Zum Kurfürsten von Trier wurde Arnold 1242 gewählt. Der unterlegene Kandidat Rudolf von der Brücke erhielt aber von König Konrad IV. die Regalien. Es kam zu einem kurzen Bürgerkrieg, der durch Verzicht von Rudolf und der Anerkennung durch Papst Innozenz IV. am 23. Januar 1245 rasch beendet wurde. Arnold trat in der Folgezeit für die Gegenkönige Heinrich Raspe, Wilhelm von Holland und Alfons X. von Kastilien ein, was ihm langanhaltenden Streit mit ihren Gegnern einbrachte. Trotz langwierigen Kämpfen mit Raubrittern, baute Arnold Burgen und Kirchen und befestigte Städte in Kurtrier. So errichtete er beispielsweise am Rhein bei Koblenz 1242 bis 1259 die Burg Stolzenfels als eine kurtrierische Zollburg und begann mit dem Bau der Burg Bischofstein. Mitte des 13. Jahrhunderts hat er Münstermaifeld ebenso wie Koblenz umwallen und in Teilen mit einer Mauer umgeben lassen (Monasterium oppidum in Meynevelt circumvallavit, et in parte murari fecit).[1]

Von 1246–1248 belagerte er die pfalzgräfliche Burg Thurant und eroberte sie schließlich mit Hilfe des Kölner Erzbischofs.

Damit verdrängte er endgültig den Pfalzgrafen von der Mosel und baute das Trierer Territorium entscheidend aus.

Arnold II. von Isenburg liegt im Trierer Dom begraben.

Literatur

  • Ingrid Bodsch: Burg und Herrschaft. Zur Territorial- und Burgenpolitik der Erzbischöfe von Trier im Hochmittelalter bis zum Tod Dieters von Nassau (†1307). Boldt, Boppard 1989, ISBN 3-7646-1894-9, (Veröffentlichungen der Landeskundlichen Arbeitsgemeinschaft im Regierungsbezirk Koblenz e. V. 13), (Zugleich: Bonn, Univ., Diss., 1987).
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Arnold II., Erzbischof von Trier. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 236.
  • Franz Xaver KrausArnold II.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 579–581.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zur Begriffsbezeichnung oppidum und zu befestigten Dörfern vgl. Escher-Apsner: Stadt und Stift: Studien zur Geschichte Münstermaifelds im hohen und späteren Mittelalter.] Kliomedia, Trier 2004, ISBN 3-89890-064-9.


Vorgänger Amt Nachfolger
Theoderich von Wied Erzbischof von Trier
12421259
Heinrich II. von Finstingen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietrich III. von Isenburg — Dietrich III. von Isenberg († 1226) war Bischof von Münster von 1218 bis 1226 und Graf von Isenburg, aus dem Geschlecht der Grafen von Altena (in Westfalen). Dietrich wird 1196 durch Vermittlung seines Onkels, des Erzbischofs Adolf von Köln,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold I. — Arnold – älter auch Arnoald(us) – ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname 3.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold II. — Arnold – älter auch Arnoald(us) – ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname 3.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold — – älter auch Arnoald(us) – ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Isenburg-Birstein — Flagge des Fürstentums Isenburg Wappen der Grafen von Isenburg Scheiblersches Wappenbuch 1450 1480 …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold II.(IV.) zu Bentheim-Tecklenburg — Arnold II. (IV.) zu Bentheim Tecklenburg (* 10./11. Oktober 1554 in Neuenhaus; † 11. Januar 1606 in Tecklenburg) ist nach Bentheimer Zählung der zweite regierende Graf seines Namens, in Steinfurt der Vierte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold II. (IV.) von Bentheim-Tecklenburg — Steinfurt (* 10./11. Oktober 1554 in Neuenhaus; † 11. Januar 1606 in Tecklenburg) war Graf von Bentheim, Tecklenburg und Steinfurt, sowie durch Ehe Graf von Limburg. Er ist nach Bentheimer und Tecklenburger Zählung der zweite regierende Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold und Bach — nannten sich die deutschen Schauspieler, Komödianten und Theaterautoren Franz Arnold und Ernst Bach. Beide lernten einander irgendwann zwischen 1907 und 1909 am Friedrich Wilhelmstädtischen Theater in Berlin kennen. Seitdem verfassten der Komiker …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Isenburg — Flagge des Fürstentums Isenburg Wappen der Grafen von Isenburg Scheiblersches Wappenbuch 1450 1480 …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Isenburg-Birstein — Flagge des Fürstentums Isenburg Wappen der Grafen von Isenburg Scheiblersches Wappenbuch 1450 1480 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”