Narbo

Narbo
Narbonne
Wappen von Narbonne
Narbonne (Frankreich)
DEC
Narbonne
Region Languedoc-Roussillon
Département Aude
Arrondissement Narbonne (Unterpräfektur)
Kanton Chef-lieu von 3 Kantonen
Koordinaten 43° 11′ N, 3° 0′ O43.1855555555563.00416666666677Koordinaten: 43° 11′ N, 3° 0′ O
Höhe 0 bis 285 m
Fläche 172,96 km²
Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte
(2006)
50.776 Einwohner
294 Einw./km²
Postleitzahl 11100
INSEE-Code 11262
Website http://www.mairie-narbonne.fr/

Narbonne ist eine Stadt im Süden Frankreichs im Département Aude, innerhalb des Départements ist Narbonne eine Unterpräfektur. Narbonne liegt am schiffbaren Canal de la Robine und hat damit eine Verbindung zum Canal du Midi und zum nahe gelegenen Mittelmeer.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das heutige Narbonne war die erste römische Kolonie außerhalb Italiens. Sie wurde im damaligen Gallien um 118 v. Chr. als Colonia Narbo Martius errichtet. Durch sie hindurch führte die Via Domitia, die erste Römerstraße in Gallien, deren Bau etwa in die Gründungszeit der Kolonie fällt, und das italienische Stammland mit den spanischen Kolonien verband. Bei Narbonne verband sich die Via Domitia mit der Via Aquitania, die durch Toulouse und Bordeaux zum Atlantischen Ozean führte.

Später wurde die Provincia des südlichen Gallien als Gallia Narbonensis nach ihrer Hauptstadt benannt. Als Verwaltungssitz der römischen Provinzverwaltung konnten Archäologen nachweisen, dass Narbonne wirtschaftlich florierte und architektonische Meisterleistungen beherbergte.

Nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches war Narbonne bis ins 8. Jahrhundert die Hauptstadt der Provinz Septimania der Westgoten (413–720). Narbonne war 719 die erste Stadt des Frankenreichs, die islamisch wurde. Bis 759 wurde es von den Mauren gehalten, ehe König Pippin sie zurückschlagen konnte, siehe Islam in Frankreich. 793 wurde es von Hischam I., dem Herrscher von Andalusien zerstört, gebrandschatzt und entvölkert.

In der Zeit des Mittelalters ist Narbonne vor allem als Heimat der Katharer bekannt geworden. Von 1272 bis 1332 wurde in Narbonne die Kathedrale Saint-Just errichtet, die mit einer Chorhöhe von 41 Metern eine der höchsten Frankreichs ist.

Blick über Narbonne, links die Kathedrale Saint Just
Wasserspeier an der Kathedrale

Narbonne ist mit ca. 50.000 Einwohnern eine der größeren Städte der historischen Provinz Languedoc.

Sehenswürdigkeiten

Neben der Kathedrale sind auch die römischen Reste besonders sehenswert. Dazu gehören:

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerschaften

  • Grosseto
  • Salford
  • Aosta
  • Weilheim in Oberbayern (Partnerstadt)
    Weilheim hat mit Narbonne eine Städtepartnerschaft. Diese entstand aus einer Begebenheit im Jahr 1965, als französische Pfadfinder aus Narbonne nahe Weilheim zelteten und dabei vom Hochwasser überrascht wurden. Weilheimer Bürger halfen und daraus entstanden freundschaftliche Kontakte in die französische Stadt, die mit dem Unterzeichnen einer Partnerschaftsurkunde 1971 in Narbonne und 1974 in Weilheim gefestigt wurden. Diese Partnerschaft wird auf Initiative und Organisation durch den Gewerbeverband Weilheim seit 1988 mit der "Französischen Woche" an jedem ersten Juliwochenende des Jahres auf dem Weilheimer Marienplatz gefeiert. Alle zwei Jahre findet die Bayerische Woche in der Partnerstadt in Narbonne statt. Die jeweiligen Feste werden durch entsprechende hochrangige Delegationen der jeweiligen Partnerstadt begleitet.

Literatur

  • Michel Gayraud, Narbonne antique des origines à la fin du IIIe siècle. Paris, De Boccard, Revue archéologique de Narbonnaise, Supplément 8, 1981, 591 S.
  • Histoire de Narbonne (s. dir. de Jacques Michaud et André Cabanis), Toulouse, Privat, 2004, 330 S.
  • L’Aude de la préhistoire à nos jours (s. dir. de Jacques Crémadeilis), Saint-Jean-d’Angély, 1989, 430 S.
  • Les Audois : dictionnaire biographique (s. dir. de Rémy Cazals et Daniel Fabre), Carcassonne, Association des Amis des Archives de l’Aude, Société d’Études Scientifiques de l’Aude, 1990, 347 S.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Narbo — Narbo, 1) (Narbōna), alter Name der Stadt Narbonne, s.d.; 2) Fluß Galliens, welcher aus den Pyrenäen kam u. bei Massilia in das Sardoische Meer floß; j. Aude …   Pierer's Universal-Lexikon

  • NARBO — I. NARBO fil. Galatae, veterum Gallorum Rex, Narbonis conditor; sit fides penes auctores. Dupleix l. 2. c. 12. mem. Gall. II. NARBO urbs, et colonia Galliae Narbonensis, cui nomen dedit, in ora, apud Atacis fluv. ostia (licet Plin. l. 3. c. 4.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Narbo, California — Narbo   Former settlement   …   Wikipedia

  • NARBO — Narbone …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Narbonne — Narbo redirects here. For the former town in California, see Narbo, California. Narbonne Narbona …   Wikipedia

  • Narbonne — Narbo or Narbo Martius (Latin), Narbona (Catalan, Italian, Occitan, Spanish), Narbonne (Dutch, English, French, German, Romanian) …   Names of cities in different languages

  • НАРБОН —    • Narbo,          η̉ Ναρβών, н. Нарбонна, цветущий торговый город Волков Тектосагов (Volcae, Вольки, Tactosages) в Gallia Narbonensis, на реке Атаксе. В 118 г. до Р. X. он сделался римскою колонией под именем Martius, a потом главным городом… …   Реальный словарь классических древностей

  • Network of Asian River Basin Organizations — The Network of Asian River Basin Organization (NARBO), established in 2003 and active since February 2004, works to bring Integrated Water Resources Management in river basins throughout the Asia Pacific region.[1] When it was established, 43… …   Wikipedia

  • Marcus Aurelius Carus — Carus Marcus Aurelius Carus (* 224 in Narbo; † 283 in Mesopotamien) war von 282 bis 283 römischer Kaiser. Der aus Südgallien stammende Carus durchlief zunächst eine militärische Karriere. Vom Kaiser Probus wurde er zum Prätorianerpräfekten… …   Deutsch Wikipedia

  • LA VOIE DOMITIENNE — Voie Domitienne Pour les articles homonymes, voir Via Domitia. La voie Domitienne (Via Domitia) est une voie romaine construite à partir de 118 av. J. C. pour relier l’Italie à la péninsule Ibérique en traversant la Gaule …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”